Ergebnisse 1 – 12 von 126
Seite 1 von 11
Drei Kapitel Weißensee
Hildtrud Ebert (Hg.)

Drei Kapitel Weißensee

Dokumente zur Geschichte der Kunsthochschule Berlin-Weißensee 1946 bis 1957

Das kommentierte Material des Bandes ist nach drei inhaltlich bestimmten Schwerpunkten gegliedert, die sich jeweils auf die Wechselbeziehung von Kulturpolitik, Institution und Individuen bezieht. Das erste Kapitel umfaßt Gründung und Aufbau der Hochschule sowie Konzepte und Vorstellungen einer praxisorientierten … Weiterlesen...

Zwei Aufbrüche
S. D. Sauerbier (Hg.)

Zwei Aufbrüche

Symposion der Kunsthochschule Berlin-Weißensee

I. Zeitzeugen – Gespräche II. Die ersten zehn Jahre III. Sinn – Sinne – Lehre IV. Lehre an der Kunsthochschule V. Zukunft der Lehre Weiterlesen...

Das Chorgestühl des Magdeburger Domes
Gisbert Porstmann

Das Chorgestühl des Magdeburger Domes

Ikonographie - Stilgeschichte - Deutung

Diese stilgeschichtliche Studie stellt die Magdeburger Gestühlsplastik in einen überregionalen politischen Kontext und zeigen die unmittelbare Stilverwandtschaft zu Werken in Bremen und Lüneburg auf, so daß die Produktivität und Mobilität einer mittelalterlichen Werkstatt greifbar werden. Vor allem aber widmet sie … Weiterlesen...

Der Berliner Totentanz zu St. Marien

Berlin im Spätherbst 1860, es ist ungewöhnlich kalt für die Jahreszeit: In der Turmhalle der Marienkirche am Neuen Markt, nahe dem heutigen Alexanderplatz, findet eine Bauinspektion statt: Die in den Mauern hochsteigende Feuchtigkeit ist im Auge zu behalten, hier und da wird etwas auszubessern sein... Weiterlesen...

multiplicatio et variatio
Matthias Müller (Hg.)

multiplicatio et variatio

Beiträge zur Kunst - Festgabe für Ernst Badstübner zum 65. Geburtstag

Als Denkmalpfleger, Burghauptmann der Wartburg, Universitätsprofessor und Direktor des Greifswalder Instituts für Kunstwissenschaften hat Ernst Badstübner stets versucht, die Kunst als ästhetischen und geistesgeschichtlichen Gegenstand lebendig zu halten. Weiterlesen...

Kunst in Erfurt 1300-1360
Frank Matthias Kammel

Kunst in Erfurt 1300-1360

Studien zu Skulptur und Tafelmalerei

Die Arbeit bietet eine Neubewertung der Erfurter Kunst des 14. Jahrhunderts, wo sich die Forschung bislang überwiegend der dichteren Werkreihe seit den 1360er Jahren gewidmet hat, während für die Zeit davor die Situation meist unterbewertet und vernachlässigt wurde. Mit der Neusichtung tritt Erfurt als frühes … Weiterlesen...

Gedankenfluss und Formfindung
Fokke Christian Peters

Gedankenfluss und Formfindung

Studien zu einer intellektuellen Biographie Karl Friedrich Schinkels

Obwohl Schinkels Werk außerordentlich gut erforscht ist, sind bis heute Fragen offen: Auf welcher theoretischen Basis ruhen seine architektonischen und malerischen Arbeiten? Wie hat er sich zu den großen Ideen seiner Zeit gestellt, die von den Gedanken der Romantiker bis zu Hegels Geschichtsphilosophie reichen? Weiterlesen...

Das mittelalterliche Bild als Zeitzeuge

Die sechs Studien des namhaften Kunsthistorikers Robert Suckale kreisen um das Problem des Verhältnisses von Datierung und (Vor-)Verständnis. Die umfangreichste über die Tafel des Jüngsten Gerichts aus dem Kanonissenstift S. Maria di Campo Marzio in Rom als ein Zeugnis der Kirchenreformbewegung des 11. Jahrhunderts … Weiterlesen...

Die Karlsruher Passion und das \"Erzählen in Bildern\"
Wilfried Franzen

Die Karlsruher Passion und das "Erzählen in Bildern"

Studien zur süddeutschen Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts

In der süddeutschen Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts veränderten sich die narrativen Strategien der Bildwerke, zugleich entstanden neuartige Relationen zwischen Einzeltafel und Bildfolge und somit neue Formen zyklischen »Erzählens«. Der Autor versucht, diese Qualitäten spätmittelalterlicher Zyklen als bislang … Weiterlesen...

Friedrich der Weise und das Wittenberger Heiltumsbuch
Livia Cárdenas

Friedrich der Weise und das Wittenberger Heiltumsbuch

Mediale Repräsentation zwischen Mittelalter und Neuzeit

Das Wittenberger Heiltumsbuch ist nicht das einzige erhaltene Buch seiner Gattung, aber die Kunstfertigkeit, mit der Lucas Cranach d.Ä. die Reliquiare abgebildet hat, geht über das Anliegen älterer Heiltumsbücher weit hinaus. Das Werk veranschaulicht zugleich die ehrgeizige Verbindung des sächsischen Kurfürsten … Weiterlesen...

Die Welt ein großer Garten
Angela Pfennig

Die Welt ein großer Garten

Der Königlich-Preußische Hofgartendirektor Ferdinand Jühlke (1815-1893)

Als Lehrer, Autor, aktives Mitglied in zahlreichen Vereinen und Initiator der ersten Internationalen Gartenbauausstellung in Erfurt lieferte Ferdinand Jühlke entscheidende Beiträge zur Ökonomisierung und Popularisierung des Gartenbaugedankens im 19. Jahrhundert. … Weiterlesen...

Daniel Nikolaus Chodowiecki
Melanie Ehler

Daniel Nikolaus Chodowiecki

»Le petit maître« als großer Illustrator

Wurde Chodowiecki noch zu Lebzeiten als deutscher Hogarth bezeichnet, so ist er heute weitgehend in Vergessenheit geraten, obwohl vielen Menschen seine Illustrationen - etwa zu Goethes "Werther" - durchaus vertraut sind. Dieses Buch zeigt die große Bedeutung Chodowieckis für die europäische Aufklärung und zeigt den Künstler nicht nur als... Weiterlesen...

Ergebnisse 1 – 12 von 126
Seite 1 von 11