Ergebnisse 81 - 90 von 369
Seite 9 von 37
100 Jahre Groß-Berlin / Band 2: Verkehrsfrage und Stadtentwicklung

Groß-Berlin war ein Produkt des neuen Schnellbahnverkehrs. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg wurden ein weltweit vorbildliches S- und U-Bahnnetz sowie ein weitreichendes Straßenbahnsystem begründet. Weiterlesen...

SOLI DEO GLORIA
Gerd-Helge Vogel (Hg.)

SOLI DEO GLORIA

Johann Böhm (1595–1667) und die westsächsische Bildhauerkunst zwischen Manierismus und Barock

Johann Böhm, der in Schneeberg eine über drei Generationen hinweg florierende eigene Werkstatt begründete, war einer der einflussreichsten Bildhauer des Frühbarocks im westsächsischen Raum. Weiterlesen...

Orangeriekultur in Bremen, Hamburg und Norddeutschland

Die Gärten und Orangerien der Hansestadt Bremen bilden einen ersten Schwerpunkt im 15. Band der Reihe Orangeriekultur. Weiterlesen...

Die Lichtenberger Pfarrkirche St. Mauritius
Katholische Pfarrgemeinde St. Mauritius, Berlin Lichtenberg (Hg.)

Die Lichtenberger Pfarrkirche St. Mauritius

Festschrift zum 125. Kirchweihjubiläum
Band 1: 1892–1940

Die katholische Pfarrkirche St. Mauritius hat eine bewegte Geschichte. Bekannte Geistliche wirkten vor Ort, darunter der erste Pfarrer Nikolaus Kuborn und der spätere Berliner Dompropst Bernhard Lichtenberg. Weiterlesen...

Adam von Trott der Ältere auf Himmelpfort und Badingen
Mario Huth

Adam von Trott der Ältere auf Himmelpfort und Badingen

Die Anfänge eines märkischen Landadelsgeschlechts in der Reformationszeit mit seinen reichs-, territorial- und regionalgeschichtlichen Bezügen

Mit der Arbeit soll vor allem die Etablierung des märkischen Zweiges der Familie von Trott und seiner einzelnen Mitglieder in den Fokus gerückt werden. Weiterlesen...

Fürst und Fürstin als Künstler
Annette C. Cremer (Hg.), Matthias Müller (Hg.), Klaus Pietschmann (Hg.)

Fürst und Fürstin als Künstler

Herrschaftliches Künstlertum zwischen Habitus, Norm und Neigung

Die Künste gehörten seit der Antike zu den wichtigsten Feldern herrschaftlicher Praxis, da erst ihre Kenntnis und Förderung den Typus des klugen, gebildeten Regenten zu sinnfälliger Anschaulichkeit verhalf. Weiterlesen...

Deutsche auf der Flucht
Achim Bonte (Hg.), Francis W. Hoeber (Hg.)

Deutsche auf der Flucht

Ein Briefwechsel zwischen Deutschland und Amerika von 1938 bis 1939

Der Band dokumentiert die kräfte- und nervenzehrende Fluchtgeschichte eines jungen, regimekritischen Akademikerpaares, wie sie im nationalsozialistischen Deutsch­land zahllose Menschen zu bestehen hatten. Weiterlesen...

Die Gedanken sind nicht frei.

Steinmeyers Fazit: Im Interesse einer demokratischen und humanen Zukunft ist es höchste Zeit für einen kritischen Blick auf das boomende Coachinggeschäft und für Initiativen zu seiner Begrenzung. Weiterlesen...

Die Häuser der Bölschestraße in Berlin-Friedrichshagen

Friedrichshagen wurde 1753 als friderizianische Siedlung für hundert Kolonistenfamilien gegründet und 1920 nach Berlin eingemeindet. Seine Hauptstraße, die Bölschestraße, entwickelte sich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts zu einer über den Ort hinaus beliebten Wohn- und Geschäftsstraße. Weiterlesen...

Der Rote Stoßtrupp
Dennis Egginger-Gonzalez

Der Rote Stoßtrupp

Eine frühe linkssozialistische Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus

Die zeitweilig bis zu fünfhundert Personen umfassende antifaschistische Widerstandsgruppe Roter Stoßtrupp war aufgrund ihrer Bündnispolitik und Existenzdauer durchaus bedeutend, ist aber heute nahezu vergessen. Weiterlesen...

Ergebnisse 81 - 90 von 369
Seite 9 von 37