Ergebnisse 97 – 108 von 364
Seite 9 von 31
Friedrich August Krubsacius 1718–1789
Gerd-Helge Vogel (Hg.)

Friedrich August Krubsacius 1718–1789

Der sächsische Hof- und Oberlandbaumeister und seine Beziehungen ins Zwickauer Muldenland

Neun Kenner der sächsischen Architektur-, Kunst-, Garten- und Landesgeschichte gehen den vielfältigen kulturhistorischen Verflechtungen des universell gelehrten Architekten Friedrich August Krubsacius nach, der sich in der Epoche der Aufklärung einem konsequent rationalen Bauschaffens verpflichtet sah. Weiterlesen...

Friedrich der Große  und die Mark Brandenburg
Frank Göse (Hg.)

Friedrich der Große und die Mark Brandenburg

Herrschaftspraxis in der Provinz

Der aus einer Tagung mehrerer historischer Vereine und Institutionen hervorgegangene Aufsatzband beschäftigt sich mit ausgewählten Facetten der Regierungspraxis Friedrich II. in der Zentrallandschaft des preußischen Gesamtstaates. Weiterlesen...

Friedrich Press (1904-1990)
Detlef Karg (Hg.)

Friedrich Press (1904-1990)

Kirchenräume in Brandenburg

Der Bildhauer Friedrich Press gestaltete etwa vierzig Kirchen und Altarräume in der DDR – die meisten in Sachsen, aber auch mehrere in Brandenburg – und in Westdeutschland aus. Sein eigenständiges, der abstrakten Kunst zugewandtes Œuvre, das ungeachtet der schwierigen politischen Bedingungen entstand, vermag heute … Weiterlesen...

Friedrich Wilhelm IV. von Preußen
Jörg Meiner (Hg.), Jan Werquet (Hg.)

Friedrich Wilhelm IV. von Preußen

Politik - Kunst - Ideal
Beiträge einer Tagung vom 22. und 23. März 2012 am Kulturforum in Berlin

Die kulturpolitischen Aspekte der Regentschaft Friedrich Wilhelms IV. standen im Mittelpunkt einer Tagung, die die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, das Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin und das Deutsche Historische Museum Berlin im Frühjahr 2012 veranstalteten. Weiterlesen...

Fritz von Uhde
Gerd-Helge Vogel (Hg.)

Fritz von Uhde

1848 – 1911
Beiträge des 1. Internationalen Wolkenburger Symposiums zur Kunst

Fritz von Uhde (1848–1911) ist die bedeutendste Künstlerpersönlichkeit, die im erzgebirgischen Wolkenburg geboren wurde. Er gehört zu den Klassikern des deutschen Impressionismus und Realismus und verdient deshalb internationale, nationale und vor allem auch regionale Aufmerksamkeit in seiner Heimat. Weiterlesen...

Der frühe dänische Backsteinbau
Paul Nawrocki

Der frühe dänische Backsteinbau

Ein Beitrag zur Architekturgeschichte der Waldemarzeit

Der Autor stellt in seiner Kieler Dissertation eine Reihe mittelalterlicher Kirchen vor, die sich heute auf Dänemark, Schweden, Deutschland und Polen verteilen und jeweils zu Beginn der Epoche romanischer Backsteinarchitektur entstanden. Weiterlesen...

Frühneuzeitliche Sammlungspraxis und Literatur

Das anhaltende Interesse an den in ganz Europa verbreiteten Kunst- und Wunderkammern der Frühen Neuzeit speist sich aus einer heute fremd erscheinenden Konstellation von Ordnung des Wissens und Formen ästhe­tischer Inszenierung. Je nach Ambitionen und Vermögen der Sammler umfaßte das Spektrum der Exponate … Weiterlesen...

Fürst und Fürstin als Künstler
Annette C. Cremer (Hg.), Matthias Müller (Hg.), Klaus Pietschmann (Hg.)

Fürst und Fürstin als Künstler

Herrschaftliches Künstlertum zwischen Habitus, Norm und Neigung

Die Künste gehörten seit der Antike zu den wichtigsten Feldern herrschaftlicher Praxis, da erst ihre Kenntnis und Förderung den Typus des klugen, gebildeten Regenten zu sinnfälliger Anschaulichkeit verhalf. Weiterlesen...

Fürsten ohne Land
Vinzenz Czech (Hg.)

Fürsten ohne Land

Höfische Pracht in den sächsischen Sekundogenituren Weißenfels, Merseburg und Zeitz

Der Band zeigt, zu welcher künstlerisch-kulturellen Blüte die drei Hofhaltungen in Weißenfels, Merseburg und Zeitz in ihrer Zeit gelangten und wie sie noch heute das Erscheinungsbild der Region zwischen Saale, Unstrut und Elster mitbestimmen. Weiterlesen...

Fürstliche Bauten auf sächsischen Medaillen
Dagmar Sommer

Fürstliche Bauten auf sächsischen Medaillen

Studien zur medialen Vermittlung landesherrlicher Architektur und Bautätigkeit

Medaillen und Gedenkmünzen waren innerhalb der höfischen Kultur der Frühen Neuzeit ein bevorzugtes Mittel fürstlicher Repräsentation. Nahezu jedes offizielle Ereignis, darunter auch die landesherrliche Bautätigkeit, gab Anlaß für Medaillenprägungen. Diese Architekturdarstellungen wurden gezielt zur politischen … Weiterlesen...

geachtet – geleugnet – geehrt
Peter Lehmann

geachtet – geleugnet – geehrt

Oberst Gustav Petri, Retter von Wernigerode

In den letzten Kriegstagen erhielt der Wehrmachtsoffizier Gustav Petri den Befehl, Wernigerode gegen die Amerikaner zu verteidigen. Militärische Einsicht und humanistische Verantwortung veranlassten ihn jedoch, den Befehl zu verweigern, was ihm den Tod, den Wernigerödern das Leben und den Erhalt ihrer Stadt einbrachte. Weiterlesen...

Die Gedanken sind nicht frei.

Steinmeyers Fazit: Im Interesse einer demokratischen und humanen Zukunft ist es höchste Zeit für einen kritischen Blick auf das boomende Coachinggeschäft und für Initiativen zu seiner Begrenzung. Weiterlesen...

Ergebnisse 97 – 108 von 364
Seite 9 von 31