Horst Bredekamp (Hg.), Arnold Nesselrath (Hg.)
Pegasus 13
Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike
Heft 13 (2011) Weiterlesen...
Horst Bredekamp (Hg.), Arnold Nesselrath (Hg.)
Pegasus 12
Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike
Heft 12 (2010) Weiterlesen...
Horst Bredekamp (Hg.), Arnold Nesselrath (Hg.)
Pegasus 11
Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike
Heft 11/2009 Weiterlesen...
Horst Bredekamp (Hg.), Arnold Nesselrath (Hg.)
Pegasus 10
Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike
Heft 10/2008 Weiterlesen...
Horst Bredekamp (Hg.), Arnold Nesselrath (Hg.)
Pegasus 20
Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike
Heft 20 (2020) Weiterlesen...
In der Pappelallee in Berlin - Prenzlauer Berg gibt es mit dem Friedhofspark der Freireligiösen Gemeinde nicht nur ein Stück Grün in der Stadt zu entdecken, sondern Spuren einer langen Geschichte. Weiterlesen...
Der Kleinfabrikant Otto Weidt betrieb zu Beginn der 1940er Jahre in Berlin-Mitte eine als wehrwichtig eingestufte Besenmacherwerkstatt. Seine Belegschaft bestand überwiegend aus blinden und gehörlosen Juden, die er so vor Verfolgung und Deportation zu schützen versuchte. Weiterlesen...
Im Jahr 780 wurde in Seligenstadt, dem heutigen Osterwieck, ein dem »Protomärtyrer Stephanus« geweihtes »monasterium« errichtet. Durch dieses erste noch von Karl dem Großen gegründete Missionszentrum steht Osterwieck ebenso am Beginn des Bistums Halberstadt wie der 1557 vollendete Neubau des frühprotestantischen … Weiterlesen...
Die umfangreiche Arbeit diskutiert die ästhetische Kultur mittelalterlicher Klöster am Beispiel vor allem englischer Zisterzienser. Die zentrale Frage lautet: Wie stellten die Zisterzienser in einem konkreten historischen Umfeld ihren moralisch-religiösen Anspruch als Reformmönche äußerlich dar? Weiterlesen...
Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e.V. (Hg.)
Orangeriekultur in Weimar und im östlichen Thüringen
Von den Bauten zur Praxis der Pflanzenkultivierung
Der Band begibt sich auf die Spuren der reichen Garten- und Orangeriegeschichte der Stadt Weimar und des Bundeslandes Thüringen und dokumentiert damit die Ergebnisse der 37. Jahrestagung des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V. Weiterlesen...