Ergebnisse 21 - 30 von 369
Seite 3 von 37
Zwischen legalem Tod und illegalem Leben
Barbara Schieb

Zwischen legalem Tod und illegalem Leben

Ilse und Werner Rewald im Berliner Untergrund
Ein kommentierter biographischer Bericht

Anfang 1943 flüchtete sich das junge jüdische Ehepaar Ilse und Werner Rewald vor der drohenden Deportation in den Untergrund. Es gelang ihm, mit Hilfe sehr verschiedener Menschen in Berlin zu überleben. Weiterlesen...

Einig gegen die Trägheit der Herzen
Martina Voigt (I)

Einig gegen die Trägheit der Herzen

Das Hilfsnetzwerk um Elisabeth Abegg zur Rettung jüdischer Verfolgter im Nationalsozialismus

Elisabeth Abegg zählt zu den wenigen auch international bekannten Deutschen, die unter hohem eigenen Risiko Jüdinnen und Juden vor der nationalsozialistischen Verfolgung schützten. Weiterlesen...

Harz-Zeitschrift 2021

Aufsätze zur Harzgeschichte Weiterlesen...

fluchtzeiten
Ekkehard Maaß

fluchtzeiten

Deutsch-Kaukasische Gesellschaft: Geschichte – Kultur – Religion – Politik – Flüchtlinge

Das Buch stellt die wichtigsten Projekte der Deutsch-Kaukasischen Gesellschaft vor. Es gewährt Einblick in eine landschaftlich und ethnisch differenzierte Region, die Europa sehr bereichert. Weiterlesen...

Die Baugeschichte der Erfurter Altstadt im 19. Jahrhundert

Clemens Peterseim zeigt den städtebaulichen und architektonischen Wandlungsprozesse gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Erfurt, einer der wichtigsten preußischen Provinzstädte. Unter dem Einfluss der noch jungen Denkmalpflege erkannte man damals die Altstadt als ideelles Herz Erfurts. Weiterlesen...

Der Königlich Preußische Marstall nach 1900
Henning Heese

Der Königlich Preußische Marstall nach 1900

Kaiser Wilhelms II. Reit- und Fahrbetrieb in Berlin und Potsdam

Der Autor, dessen Vorfahren einst beim königlich preußischen Marstall angestellt waren, widmet sich nahezu allen menschlichen, technischen, wirtschaftlichen, organisatorischen, repräsentativen und sogar künstlerischen Aspekten des Marstalls unter Kaiser Wilhelm II. Weiterlesen...

Der Spreeflügel des Berliner Schlosses

In der Forschung ist der Spreeflügel bisher vernachlässigt worden. Dabei war gerade er historisch und architektonisch besonders interessant. Weiterlesen...

Erz, Wismut oder Uran?
Stefan Kunze

Erz, Wismut oder Uran?

Der Uranbergbau der AG/SDAG Wismut in DDR-Publikationen

Woher wussten DDR-Bürger Näheres über die Tätigkeit der SDAG Wismut? War es wirklich nur die Mundpropaganda, oder gab es doch Veröffentlichungen? Der Autor nähert sich dem politisch und moralisch so umstrittenen Gegenstand ohne besserwisserische Schwarzmalerei oder nostalgische Schönfärberei. Weiterlesen...

Als ich wie ein Vogel war
Salli Sallmann (Hg.)

Als ich wie ein Vogel war

Gerulf Pannach: Die Texte
Mit Anmerkungen und Anekdoten von Kuno Kunert

Das Buch ermöglicht einen gründlichen Blick auf das lyrische Schaffen des 1977 aus der DDR ausgebürgerten Liedermachers, Renft-Texters und Dissidenten Gerulf Pannach. Weiterlesen...

Chronik des Knoblauchhauses in Berlin
Richard Knoblauch

Chronik des Knoblauchhauses in Berlin

Aus den Tagebüchern und Akten des Familienarchivs, neu herausgegeben von Jan Mende

Richard Knoblauch, ein Ur-Urenkel des Erbauers, legte zwischen 1935 und 1942 eine Chronik des Berliner Knoblauchhauses vor. Es verstand es, die Historie des Gebäudes geschickt mit der Geschichte Berlins der Schinkelzeit zu verknüpfen. Weiterlesen...

Ergebnisse 21 - 30 von 369
Seite 3 von 37