Schlösser, Herrenhäuser, Burgen und Gärten in Brandenburg
Sibylle Badstübner-Gröger (Hg.)

Schlösser, Herrenhäuser, Burgen und Gärten in Brandenburg

Zum Jubiläum des »Freundeskreises Schlösser und Gärten der Mark«

Januar 2012
sofort lieferbar
ISBN 978-3-86732-108-2

Preis 26,90 €

Dieser Band erscheint zum zwanzigjährigen Bestehen des »Freundeskreises Schlösser und Gärten der Mark«. Er geht seiner Entstehung und bisherigen Geschichte sowie der engagierten, unter langjähriger Leitung von Dr. Sibylle Badstübner-Gröger erfolgten Arbeit nach.

Insgesamt sechzehn Aufsätze von Kennern und Fachleuten erörtern das Schicksal der brandenburgischen Schlösser und Gärten während der DDR-Zeit oder stellen nutzungsgeschichtliche und denkmalpflegerische Fragen sowie Erfolge der Wiederherstellungen nicht nur an den Schlössern der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, sondern auch der brandenburgischen Denkmalpflege vor. Besonders sei hervorgehoben, dass erstmals auch die heute zu Berlin gehörenden Gutshäuser und Gärten ins Blickfeld gelangen. Zu den Autoren gehören u.a. Hartmut Dorgerloh und Michael Seiler (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten), Thomas Drachenberg (Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege), Klaus-Henning von Krosigk (Landesdenkmalamt Berlin) und Markus Jager (TU Dortmund).

Zahlreiche Grußworte und Glückwünsche von Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Gesellschaft begleiten das Buch und ermuntern zur Weiterarbeit.

Beitragende

  • Bernhard von Barsewisch
  • Volkmar Billeb
  • Helmut Börsch-Supan
  • Günter de Bruyn
  • Hartmut Dorgerloh
  • Thomas Drachenberg
  • Karl Feldmeyer
  • Torsten Foelsch
  • Peter Goralczyk
  • Christine Herzog
  • Markus Jager
  • Uwe Koch
  • Klaus-Henning von Krosigk
  • Mathis Leibetseder
  • Stefanie Leibetseder
  • Birgit Lucas
  • Christian Nülken
  • Goerd Peschken
  • Gisela Podewils
  • Marie Luise Rohde
  • Dirk Schumann
  • Michael Seiler

Sibylle Badstübner-Gröger

Sibylle Badstübner-Gröger

Dr. phil.; geb. 1935; Studium an der HU Berlin; 1960 Arbeitsstelle für Kunstgeschichte, nach 1970 Zentralinstitut für Literaturwissenschaft der Akademie der Wissenschaften; 1989 Zentrum für Europäische Aufklärung; 1998 Forschungsauftrag der DFG an der Akademie der Künste; 1992 Vorsitz des Freundeskreises Schlösser und Gärten der Mark; Lehraufträge an der Hochschule für Bildende Künste Dresden und an der FU und TU Berlin; zahlreiche Veröffentlichungen zur Kunst- und Baugeschichte in Berlin und Brandenburg; 2007 Bundesverdienstkreuz.
Bernhard von Barsewisch

Bernhard von Barsewisch

Augenarzt; geb. 1935; 1954 Medizinstudium in Hamburg; 1965-1968 ophtalmologische Ausbildung an der Universitäts-Augenklinik Essen; 1968-1978 Ludwig-Maximilian-Universität München; 1972 Habilitation; 1978–93 Augenklinik Herzog Carl Theodor in München; 1993 Eröffnung der Augentagesklinik in Groß Pankow (Prignitz); seit 2002 historische Forschungen und Veröffentlichungen; Vorsitzender u.a. des Fördervereins Schloss Wolfshagen und des Altmärkischen Vereins für Vaterländische Geschichte.
Volkmar Billeb

Volkmar Billeb

Dipl.-Fotografiker; geb.1939; Studium an der Hochschule für Buchkunst und Grafik in Leipzig; 1962–91 Redaktionsfotograf, Abteilungsleiter und Auslandskorrespondent für verschiedene Berliner Verlage; seit 1991 Arbeitsschwerpunkt: Architekturfotografie mit Buchveröffentlichungen in mehreren Verlagen; seit 1991 Mitarbeit im »Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark«, u.a. an über 100 Ausgaben der Reihe »Schlösser und Gärten der Mark«.
Helmut Börsch-Supan

Helmut Börsch-Supan

Prof. Dr. phil.; geb. 1933 in Köln; Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Philosophie in Köln, Hamburg, Freiburg und Berlin; 1961−95 Mitarbeiter der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten in Berlin; 1973–2005 Lehrtätigkeit an der Freien Universität Berlin; seit 1984 Honorarprofessor; lebt in Berlin.

Als Kunsthistoriker und Autor veröffentlichte Börsch-Supan das »Schinkelwerk« sowie zahlreiche weitere Publikationen, insbesondere zur Berliner und Preußischen Kunstgeschichte. Zu nennen ist hier vor allem auch seine Beschäftigung mit der deutschen Malerei des 18. und 19. Jahrhunderts, wie zum Beispiel mit Caspar David Friedrich.

 

Günter de Bruyn

Günter de Bruyn

Dr. h. c., Schriftsteller; geb.1926; 1943–45 Soldat, Verwundung und Gefangenschaft; 1946–49 Dorfschullehrer; 1949–61 Bibliothekar; seit 1961 freier Schriftsteller; Ehrendoktor der Universitäten Freiburg i.Br. und Berlin; Mitglied der Akademie der Künste und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung; zahlreiche Preise, u.a. Thomas-Mann-Preis, Heinrich-Böll-Preis, Jean-Paul-Preis; Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und der Konrad-Adenauer-Stiftung. Zu den zahlreichen Veröffentlichungen zählen mehrere Werke über Brandenburg und Brandenburger historische Persönlichkeiten
Hartmut Dorgerloh

Hartmut Dorgerloh

Prof. Dr. phil.; geb. 1962 in Berlin; 1982-87 Studium der Kunstgeschichte und klassischen Archäologie an der Berliner Humboldt-Universität; Mitarbeit am Institut für Denkmalpflege der DDR bis 1990; im selben Jahr Berufung in die neue brandenburgische Landesregierung als Referatsleiter Denkmalpflege im Kultur- und Wissenschaftsministerium; 1997 Promotion; 1999–2002 Gründungsbeauftragter des Hauses für Brandenburgisch-Preußische Geschichte in Potsdam; seit 2002 Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg; zahlreiche Veröffentlichungen zur Architektur- und Kunstgeschichte in Brandenburg-Preußen und zur Denkmalpflege.

Thomas Drachenberg

Thomas Drachenberg

Dr. phil.; geb. 1962, 1984–89 Studium der Kunstgeschichte an der HU Berlin, seit 1989 Gebietsreferent in der Praktischen Denkmalpflege im Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und seit 2003 Abteilungsleiter, seit 2012 Landeskonservator; 1997 Promotion an der FU Berlin zur Baugeschichte der Stadt Luckenwalde von 1918 bis 1933; Lehraufträge an der TU (Masterstudiengang Denkmalpflege) und an der FU Berlin; zahlreiche Veröffentlichungen zur Denkmalpflege in Brandenburg.
Karl Feldmeyer

Karl Feldmeyer

Journalist und Autor; geb.1938; Studium der Geschichte und Politischen Wissenschaften an der Universität Mainz; Journalistische Ausbildung; seit 1971 Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung; 1976–2005 Korrespondent in Bonn und Berlin mit den Schwerpunkten: u. a. Deutschland- und Sicherheitspolitik; zweimalige Auszeichnung mit dem Theodor-Wolf- Preis; seit 2005 freier Autor.
Torsten Foelsch

Torsten Foelsch

Geboren 1968 in der Prignitz, 1990–2005 Mitarbeiter der Unteren Denkmalschutzbehörde des Landkreises Prignitz, seit 2005 selbständiger Hotelier in der Prignitz und in Masuren sowie Reiseunternehmer und Publizist. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte und Kunstgeschichte der Prignitz, Mecklenburgs und Ostpreußens sowie zum Adel und der Gütergeschichte der Prignitz. Seit 2020 auch Mitarbeiter des Stadt- und Regionalmuseums Perleberg.

Peter Goralczyk

Peter Goralczyk

Dr. phil. Kunsthistoriker und Architekt; geb.1936; Studium an der HU Berlin und der TH Dresden; 1965 Institut für Denkmalpflege der DDR; 1975 Leiter der Arbeitsstelle (Bezirke: Potsdam, Frankfurt/Oder, Ostberlin); 1987–90 Generalkonservator der DDR; 1990–2001 Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege, Leiter der Abteilung Bauforschung; zahlreiche Veröffentlichungen zur Bauforschung in Brandenburg.
Christine Herzog

Christine Herzog

Dr.-Ing., Architektin; geb.1935; Studium an der TU Dresden; tätig in Dresden und Berlin; 1967 Promotion; Druckerin der Radierungen des Künstlers Walter Herzog; seit 1990 Mitarbeit im »Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark« und stellvertretende Vorsitzende; zuständig für das Layout der Publikationsreihe »Schlösser und Gärten der Mark«.
Markus Jager

Markus Jager

Dr. habil. Markus Jager, Dortmund, Jahrgang 1972, Bau- und Kunsthistoriker mit dem Schwerpunkt Bau- und Gartengeschichte sowie Denkmalpflege; seit 2008 am Lehrstuhl für Geschichte und Theorie der Architektur an der Technischen Universität Dortmund beschäftigt; ist seit 2003 für den »Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark« tätig und gibt seit 2006 gemeinsam mit Sibylle Badstübner-Gröger die deutsch-polnische Schriftenreihe »Schlösser und Gärten der Neumark / Zamki i ogrody Nowej Marchii« heraus.
Uwe Koch

Uwe Koch

Dr. oec., Soziologe; geb. 1958; Studium der Soziologie an der HU Berlin; 1986 Promotion; wissenschaftlicher Mitarbeiter; seit 1991 Referent bzw. Referatsleiter für Museen, Schlösser, Gärten und Gedenkstätten im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg; seit 1986 Publikationen zum kulturhistorischen Erbe und Ausstellungskurator; seit 2007 Vorsitzender des Stiftungsrates der Dr.-Gregorius-Mättig-Stiftung Bautzen.
Klaus-Henning von Krosigk

Klaus-Henning von Krosigk

Dr. Klaus-Henning von Krosigk, Berlin, Jahrgang 1945; Studium der Gartenarchitektur und -geschichte an der TU Hannover; seit 1978 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bau- und Wohnungswesen; ab 1981, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz; Leiter der Städtebaulichen Denkmalpflege und Gartendenkmalpflege im Landesdenkmalamt; von 1994 bis 2011 stellvertretender Landeskonservator von Berlin; zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der Gartenkunst und Denkmalpflege.

Mathis Leibetseder

Mathis Leibetseder

Dr. phil., Archivrat; geb.1972; Studium der Geschichte und Germanistik an der TU Berlin; Promotion am Graduiertenkolleg der Universität Paderborn über die Kavalierstouren deutscher Adelssöhne; Referent am Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin-Dahlem.
Stefanie Leibetseder

Stefanie Leibetseder

Dr. des.; geb. 1972; nach Berufsausbildung und -tätigkeit Studium der Kunstgeschichte und Anglistik/Amerikanistik in Berlin und London; Promotion zur deutschen Bildhauerkunst des 18. Jahrhunderts; seit 2009 Mitarbeit im »Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark«.
Birgit Lucas

Birgit Lucas

Kunsthistorikerin; geb. 1939; Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Theologie in Bonn; 1996–2005 Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft e.V.; Vorsitzende des Vereins Historisches Berlin und der Gesellschaft zur Wiederherstellung des Dresdner Neumarkts.
Christian Nülken

Christian Nülken

Dipl.-Ing. arch.; geb. 1951; 1969–73 Studium an der TU Dresden; seit 1976 Architekt in der Denkmalpflege; 1988 erste baugeschichtliche Veröffentlichung; seit 1992 freiberuflich; 2007/08 Gastdozent an der Denkmalakademie Görlitz.

Goerd Peschken

Goerd Peschken

Prof. Dr. Goerd Peschken, Berlin, Jahrgang 1931, Architekt und Bauforscher; war u.a. zwischen 1975 und 1996 als Professor für Architektur an der Hochschule für bildende Künste Hamburg tätig; forscht und publiziert insbesondere zum architektonischen Werk Karl Friedrich Schinkels, zu Andreas Schlüter und zur Geschichte des Berliner Stadtschlosses.
Gisela Podewils

Gisela Podewils

Dipl.-Ing.; geb.1935; Studium der Chemie an der Technischen Fachhochschule Beuth; Tätigkeit bei der Siemens AG Berlin im Bereich Forschung und Entwicklung; 1983 Ernennung zur Oberingenieurin; seit 1993 Mitarbeit im »Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark«
Marie Luise Rohde

Marie Luise Rohde

Dipl. phil., Kunsthistorikerin; geb.1940; Studium an der HU Berlin; Regisseurin und Autorin im Deutschen Fernsehfunk; nach 1989 freiberufliche Kultur-Journalistin in verschiedenen Medien; seit 1993 Lehrauftrag für Kunstgeschichte und Kostümkunde an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin; seit 1998 Mitarbeit im »Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark«
Dirk Schumann

Dirk Schumann

Dirk Schumann, geb. 1964; Studium der Kunstgeschichte, Kulturwissenschaft sowie Ur- und Früh­geschichte in Berlin; freiberufliche Tätigkeit als Kunsthistoriker und Bauarchäologe; Arbeit an verschiedenen Objekten im Land Brandenburg, Mecklenburg und Sachsen Anhalt; Mitarbeit an Ausstellungen, Tagungen und Buchprojekten. Publikationen zur Backsteinarchitektur und Bauforschung; gemeinsam mit Ernst Badstübner Herausgeber der Reihe »Studien zur Backsteinarchitektur«; ab 2004 Lehraufträge an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität Potsdam, der Leuphana Universität Lüneburg sowie der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald.

Forschungs- und Publikationsschwerpunkt: Bau- und Kunstgeschichte des Mittelalters. Mitglied der Brandenburgischen Historischen Kommission und Vorstandsmitglied der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg.

Weitere Informationen: www.backsteinbau.de

Michael Seiler

Michael Seiler

Prof. h. c. Dr.-Ing.; geb.1939; Studium der Geodäsie, Garten- und Landschaftsgestaltung; seit 1979 Leiter der Pfaueninsel; 1987 Promotion; 1989 Honorarprofessor an der FU Berlin; 1993–2004 Gartendirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg; Vorsitzender der Pückler-Gesellschaft Berlin; zahlreiche Veröffentlichungen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege.

Lukas Verlag - für Kunst- und Geistesgeschichte

Kollwitzstraße 57 / D - 10405 Berlin • Tel: +49-(0)30-44049220 • www.lukasverlag.com