Dieter Pötschke (Hg.)
Band 2:
Geschichte und Recht der Zisterzienser
Zunächst geht es um die Wirtschaft der Zisterzienser, und
zwar besonders im brandenburgischen Raum. Ein zweiter Block behandelt das
Verhältnis der Zisterzienser zu Landesherrschaft und Recht. Der dritte Teil
umfaßt Referate zur religiösen Praxis, Kultur und Architektur der
Zisterzienser. Ein interessantes Postscriptum erörtert Probleme der
multimedialen Darstellung von Klöstern und weist auf Möglichkeiten der
elektronischen Aufbereitung und Veröffentlichungen hin, die auch die
Zisterzienserforschung nützen sollte: CD-ROM und Internet. Erbe und Auftrag.
Benediktinische Monatsschrift, Heft 1/2000, S. 82
Alles in allem eine Aufsatzsammlung sehr unterschiedlicher
wissenschaftlicher Tiefe, die bei einigen Beiträgen die Einbettung in
allgemeinere Zusammenhänge vermissen läßt. Dessen ungeachtet seien die
löblichen Überlegungen besonders hervorgehoben, der Zisterzienserforschung auch
die neuen Kommunikationsmöglichkeiten nutzbar zu machen. Olaf B. Rader im
»Deutschen Archiv für Erforschung des Mittelalters«, Bd. 54, 1(1998)
Den im Erscheinungsbild schlichten, aber ansprechenden
Band machen – trotz unterschiedlichen Niveaus – die zum Teil ungewöhnlichen
Themen der Arbeiten und jene Aufsätze, die bei hohem wissenschaftlichem
Anspruch neue Forschungsbeiträge bieten, bei einem erfreulich niedrigen Preis
von unter 30 DM zu einer lohnenden Anschaffung. Friederike Gleich in der
»Cistercienser Chronik«, Heft 3/1997
Auffällig ist an diesem Band die Unterschiedlichkeit von
Informationsgehalt und Niveau der Aufsätze. Eher sehr spezielle Abhandlungen
stehen einerseits neben recht laienhaft verfaßten und andererseits nebst höchst
wissenswerten, aber frisch und animierend geschriebenen Texten. Frank
Matthias Kammel in der »Katholischen Kirchenzeitung« vom 19.10.1997