Ergebnisse 1 – 12 von 17
Seite 1 von 2
Deutsche in der Résistance

Die Autorin hat auf der Basis von Dokumenten aus über dreißig Archiven etwa 2300 Deutsche ermittelt, die sich der Résistance anschlossen, hat ihre Integration in den französischen Widerstand untersucht und ihre verschiedenen Aktivitäten analysiert. Weiterlesen...

Stauffenbergs lange Schatten
Rainer Volk

Stauffenbergs lange Schatten

Das Hilfswerk 20. Juli 1944 als Nachkriegs-Lobby für den NS-Widerstand

Rainer Volk zeichnet zum 80. Jahrestag der Gründung des Hilfswerks ein auf den Akten basierendes plastisches Porträt des sehr diskret arbeitenden Netzwerks mit seinen enormen Verdiensten und bisher wenig beleuchteten Schattenseiten. Weiterlesen...

Der Harzer Eisenkunstguss im 19. Jahrhundert

Das 19. Jahrhundert wird oft als das Jahrhundert des Eisens bezeichnet. Die Bedeutung dieses Materials äußerte sich nicht nur in der Ingenieurskunst, die in den großen Bahnhöfen oder dem gusseisernen Dachstuhl des zu Ende gebauten Kölner Doms großartige Resultate zeigte, sondern auch politisch in Bismarcks ... Weiterlesen...

Attentat ohne Täter
Detlef Brennecke

Attentat ohne Täter

Adam Schneider und der Prinz von Preußen
Ein Zeitbild

Für den Bruchteil einer Sekunde kreuzten sich die Lebenswege des erzkonservativen Sohnes der Königin Luise, Prinz Wilhelm, der einst zum ersten deutschen Kaiser aufsteigen sollte, und des Schreiners Adam Schneider, der eine Serie von fünf Attentaten auf den Monarchen eröffnete und vorbeischoss. Weiterlesen...

Der Stralsunder Bildhauer Elias Kessler
Detlef Witt

Der Stralsunder Bildhauer Elias Kessler

Barocke Bildhauerkunst in Nordostdeutschland
Mit Regesten von Felix Schönrock

Elias Kessler hat die Bildhauerkunst in der Stadt Stralsund und deren Umland bis über seinen Tod hinaus geprägt. Seine zumeist aus Lindenholz gehauenen, barock bewegten Skulpturen schmücken Altaraufsätze, Kanzeln, Taufen, Epitaphien, Gestühle, Beichtstühle, Kapellenschauwände und Patronatsemporen. Weiterlesen...

Recht und Gemeinschaft
Friedrich Weißbach

Recht und Gemeinschaft

Zu Hannah Arendts Kritik der Menschenrechte

Friedrich Weißbach geht Hannah Arendts Kritik der Menschenrechte aus einer rechtsphilosophischen Perspektive auf den Grund. Ausgehend von einer eingehenden Analyse des Kapitels »Die Aporien der Menschenrechte« widmet er sich Arendts Spätwerk und ergründet ihre im Text nur angedeuteten politik­theoretischen Thesen. Weiterlesen...

Schönhagen bei Pritzwalk
Gordon Thalmann (Hg.)

Schönhagen bei Pritzwalk

Bau- und Kunstschätze einer mittelalterlichen Dorfkirche in Brandenburg

Die Dorfkirche in Schönhagen bei Pritz­walk ist ein außergewöhnlicher Sakralbau, der mehr als nur die regionaltypische Baukunst und das ortsübliche Interieur vorzuweisen hat. Heimatforscher, Kunst- und Bauhistoriker, Restauratoren und andere Experten beleuchtenDorf- und Gutsgeschichte des Prignitzer Ortes. Weiterlesen...

Triennale der Moderne
Ben Buschfeld (Hg.), Robert K. Huber (Hg.)

Triennale der Moderne

Programm Berlin 2022

Der Band dokumentiert den Berliner Programmteil der »Triennale der Moderne« 2022. Es wurden etwa fünfzig Vorträge zu Berlin, Deutschland und Mitteleuropa gehalten. Ein weiterer Fokus richtete sich auf die Moderne in der Ukraine. Weiterlesen...

Die Last der Angst
Katrin Reichelt

Die Last der Angst

Hilfe für verfolgte Juden in der nationalsozialistisch besetzten Ukraine und auf der Krim 1941–1944

Der Band zeigt verschiedene Perspektiven und Dimensionen menschlicher Hilfe inmitten der tödlichen Verfolgung der ukrainischen Juden. Das allgegenwärtige Risiko der Todesstrafe und die langen Jahre der Angst trugen alle Beteiligten gemeinsam. Weiterlesen...

Ich habe das getan, weil ich es einfach tun musste

Sogleich nach ihrer Machtübernahme in Deutschland 1933 begannen die Nationalsozialisten mit der Entrechtung, Enteignung und Austreibung der jüdischen Bevölkerung. Ungeachtet des antisemitischen Terrors und der Propaganda solidarisierte sich eine – verschwindend kleine – Minderheit deutlich mit den Verfolgten. Weiterlesen...

Mit dem Leben bezahlt
Andreas Wilkens

Mit dem Leben bezahlt

Hilda Monte – eine Europäerin im Widerstand
Biografie

Hilda Monte gehört zu den außergewöhnlichen und neu zu entdeckenden Frauen des deutschen Widerstandes und Exils. Weiterlesen...

Ergebnisse 1 – 12 von 17
Seite 1 von 2