Das Wörterbuch erschließt erstmals die für das deutsche Sprachgebiet außergewöhnliche Lexik der DDR-Soldatensprache. Vor allem ist es ein Buch, in dem sich die Wehrpflichtigen der DDR wiederfinden können - die Sprache, die sie gesprochen haben, die Probleme, die sie beschäftigt haben. Weiterlesen...
Dirk Schumann (Hg.)
Bauforschung und Archäologie
Stadt- und Siedlungsentwicklung im Spiegel der Baustrukturen. Die Historisierung der Formen
Das Buch zeigt methodische Grundlagen und konkrete Anwendungsbeispiele auf, wo sich Archäologie und Historische Bauforschung berühren, verbinden und wechselseitig inspirieren. Weiterlesen...
Christopher Oestereich
"Gute Form" im Wiederaufbau
Zur Geschichte der Produktgestaltung in Westdeutschland nach 1945
In der Adenauerzeit geriet Produktgestaltung zur politischen Streitfrage, zum Faktor wirtschaftlichen Handelns, zur Frage kultureller und politischer Identität - sie wurde zum Gegenstand der öffentlichen Debatte weit über den Bereich »angewandter Kunst« hinaus und war verbunden mit der Modernisierung der deutschen Nachkriegsgesellschaft. Erstmals... Weiterlesen...
Sven Wicherts erschöpfende Darstellung zur Gründung des Klosters Doberan (1171), zu seiner Wirtschaftsgeschichte sowie zu den Rechtsverhältnissen und -konflikten (einschließlich mit den Slawen) bis zur Säkularisation im Jahre 1552 fußt auf einem breit angelegten Quellenstudium. Weiterlesen...
Andreas Schenk, Sandra Wagner
Eine neue Stadt muss her!
Architektur und Städtebau der 50er Jahre in Mannheim
Bei aller Not, die die verheerende Zerstörung Mannheims den Menschen brachte, bot sich den Stadtplanern und Architekten nach dem Zweiten Weltkrieg eine einzigartige Chance: Aus den Trümmern sollte eine der internationalen Moderne verpflichtete »Neue Stadt« entstehen. Oberste Priorität hatte zunächst die Linderung der schlimmen Wohnungsnot,... Weiterlesen...
Ralph Hammerthaler
Die Weimarer Lähmung
Kulturstadt Europas 1999 - Szenisches Handeln in der Politik
Die tatsächlichen Interessen an öffentlichen politischen Projekten bleiben zumeist im Verborgenen, die Öffentlichkeit wird durch »Szenen« manipuliert. Dieses Buch zeigt, wie das gemacht wird. Es untersucht, was eine öffentliche Szene aus welchen Gründen preisgibt - und aus welchen Gründen nicht. Weiterlesen...
Rahel Jaeggi
Welt und Person
Zum anthropologischen Hintergrund der Gesellschaftskritik Hannah Arendts
RRahel Jaeggi will Hannah Arendts Gesellschaftskritik für eine sozialphilosophische Analyse der Pathologien des Sozialen fruchtbar machen. Das ist nur möglich, wenn erstere vor den kritischen Maßstab ihres Politikbegriffs gehalten wird. Weiterlesen...
Oliver H. Schmidt (Hg.), Dirk Schumann (Hg.)
Zisterzienser in Brandenburg
Die Zisterzienser erbrachten wesentliche Vorleistungen für die Konstitution der heutigen abendländischen Kultur. Gerade in den östlichen Teilen Deutschlands beförderten ihre Mitglieder - darunter Künstler, Handwerker und glänzende Organisatoren - maßgeblich die wirtschaftliche, kulturelle und geistige Entwicklung. Weiterlesen...