Thomas Flierl (Hg.)
Bauhaus – Shanghai – Stalinallee – Ha-Neu
Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick 1903–1979
Gegenstand und Raum, Neue Folge [1]
Juni 2020
sofort lieferbar
ISBN 978-3-86732-371-0
Mit Texten von
Andreas Butter, Gabi Dolff-Bonekämper, Simone Hain, Ulrich Hartung, Eduard Kögel, Hou Li, Natascha Paulick, Tanja Scheffler, Oliver Sukrow, Wolfgang Thöner
Erst mit der Moderne tritt der immanente Widerspruch von Avantgarde und Tradition zutage. Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick (1903–1979) folgte einer der Sinuskurven des 20. Jahrhunderts: zwischen dem Bauhaus auf dem einen Pol hin zum Bauen in nationalen Traditionen an der Stalinallee als entgegengesetztem Pol und zurück zur erneuten Hinwendung zur Moderne im industriellen Bauwesen der DDR. Diese Schwingung hatte eine Periodendauer von etwa dreißig Jahren.
Das Bauhaus-Jubiläum bot den Anlass, erstmals in Form einer Ausstellung und auf der Grundlage neuerer Forschungen die Arbeitsbiographie Paulicks zusammenhängend nachzuzeichnen. Genauer als bisher können nun seine Lebensstationen am und im Umfeld des Bauhaus, seine Emigration nach China 1933 bis 1949 und seine Zeit in der DDR dargestellt werden.
Der von Thomas Flierl herausgegebene Band dokumentiert die Ausstellung im Rahmen der Triennale der Moderne 2019 und umfasst ergänzende Essays.

Thomas Flierl
Dr. phil. Thomas Flierl, Studium der Philosophie und Ästhetik an der Humboldt-Universität zu Berlin, 1985 Promotion. Tätigkeiten in Kulturverwaltung und Politik, seit 2006 freiberuflich tätig als Bauhistoriker, Publizist und Herausgeber (u.a.: Berlin plant, Berlin 2010; Städtebau-Debatten in der DDR. Verborgene Reformdiskurse, Berlin 2012; Standardstädte. Ernst May in der Sowjetunion 1930–1933, Berlin 2012). Seit 2007 Vorstandsvorsitzender der Hermann-Henselmann-Stiftung. Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Ernst-May-Gesellschaft Frankfurt am Main. Mitglied des Bauhaus-Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung an der Bauhaus-Universität Weimar. Im SoSe 2013 und 2015 Lehre am Osteuropa-Institut der FU Berlin. 2012–14 und 2016 Gast am Kulturwissenschaftlichen Kolleg der Universität Konstanz.Ausstellung im Bauhaus Dessau
25. Juni – 23. August 2020
Eröffnung: 25. Juni 2020, 17 Uhr (Anmeldung erforderlich)
Bauhausgebäude
https://www.bauhaus-dessau.de/bauhaus-shanghai-stalinallee-ha-neu.html