Ergebnisse 301 – 320 von 496
Seite 16 von 25
Rettung kennt keine Konventionen
Katrin Reichelt

Rettung kennt keine Konventionen

Hilfe für verfolgte Juden im deutsch besetzten Lettland 1941–1945

Der Band thematisiert eindringlich die Bedingungen und Dimensionen der Rettung von Juden durch die lettische Bevölkerung und stellt mehrere Fälle vor, die die besonderen Schwierigkeiten und Gefahren dieser Hilfeleistungen vergegenwärtigen. Weiterlesen...

Kann ein Mensch dabei untätig bleiben?
Iva Arakchiyska

Kann ein Mensch dabei untätig bleiben?

Hilfe für verfolgte Juden in Bulgarien 1940–1944

Neun unterschiedliche Geschichten über Hilfsaktionen für Juden in Bulgarien werden erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Sie zeigen Aspekte der antijüdischen Politik Bulgariens in den Jahren 1940-44, vermitteln aber auch einen Eindruck von der breiten zivilgesellschaftlichen Solidarität mit den Juden. Weiterlesen...

Sie wollten mich umbringen, dazu mussten sie mich erst haben
Tanja von Fransecky

Sie wollten mich umbringen, dazu mussten sie mich erst haben

Hilfe für verfolgte Juden in den deutsch besetzten Niederlanden 1940–1945

Der Band zeigt anhand von elf Geschichten die unterschiedlichen Voraussetzungen und Formen jüdischer Selbsthilfe sowie die Hilfe und Solidarität mit verfolgten Juden in den Niederlanden. Weiterlesen...

Das war doch jenseits jeder menschlichen Vorstellungskraft
Claudia Schoppmann

Das war doch jenseits jeder menschlichen Vorstellungskraft

Hilfe für verfolgte Juden im deutsch besetzten Norwegen 1940–1945

Das Buch präsentiert sechs bewegende, in Deutschland nicht bekannte Geschichten aus Norwegen, die sich der Rettung verfolgter Juden widmen. Sie erzählen von entschlossenem Handeln, Mitmenschlichkeit und dem Mut zum Überleben unter dramatischen Bedingungen. Weiterlesen...

Option Barock
Petra Janke

Option Barock

Die Altenberger Zisterzienserkirche in der späten Blütezeit des Klosters 1643–1779

Der Altenberger Dom war über Jahrhunderte das Gotteshaus eines Zisterzienserklosters und ist ein großartiges Zeugnis gotischer Architektur, die fast vergessen macht, dass diese Kirche auch in jüngeren Epochen mit Altären, Skulpturen, Mobiliar, Paramenten, Goldschmiedearbeiten und Reliquien versehen wurde. Weiterlesen...

Der Erfurter Reformationsaltar
Thomas M. Austel (Hg.)

Der Erfurter Reformationsaltar

Der Altar der Erfurter Meister Friedemann in der Kaufmannskirche am Anger

Der von den Meistern der Erfurter Holzbildhauer- und Steinmetzwerkstatt Friedemann geschaffene, 1625 aufgestellte Kaufmannskirchenaltar in Erfurt besitzt überregionale Bedeutung für die lutherische Reformationsgeschichte Mitteldeutschlands. Weiterlesen...

Das Haupt- und Landgestüt in Neustadt (Dosse)
Thomas Drachenberg (Hg.)

Das Haupt- und Landgestüt in Neustadt (Dosse)

Ein lebendiges Denkmal der Baukunst, Landschaftsgestaltung und Pferdezucht

Planung und Bau des Königlichen Haupt- und Landgestüts bei Neustadt 1787–91 waren Teil eines landesweiten Vorhabens zur Verbesserung der Pferdezucht, um die preußische Armee von teuren Pferdeimporten unabhängig zu machen. Die Gestütsbauten erhielten eine zeitgemäß schlichte und effiziente architektonische Ausformung. Weiterlesen...

Orangeriekultur in Oberfranken
Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e.V. (Hg.)

Orangeriekultur in Oberfranken

Die Fürstentümer Bamberg und Bayreuth

Nicht zum ersten Mal widmete sich eine Jahrestagung des Arbeitskreises Orangerien der reichen Gartenkultur in Oberfranken. Diesmal lag besonderes Augenmerk auf den Besitzungen der Fürstbischöfe von Schönborn in Bamberg und Pommersfelden. Weiterlesen...

Carola Neher
Reinhard Müller (Hg.), Bettina Nir-Vered (Hg.), Olga Reznikova (Hg.), Irina Sherbakowa (Hg.)

Carola Neher

gefeiert auf der Bühne, gestorben im Gulag
Kontexte eines Jahrhundertschicksals

Dem außergewöhnlichen Leben und Schicksal der Schauspielerin Carola Neher (1900 – 1942) nähern sich die Autoren in dem von MEMORIAL Deutschland initiierten Sammelband aus unterschiedlichen Perspektiven. Obwohl sich Carola Neher stets... Weiterlesen...

Ant. Lafreri Formis Romae
Birte Rubach

Ant. Lafreri Formis Romae

Der Verleger Antonio Lafreri und seine Druckgraphikproduktion

Der Drucker und Druckgraphikhändler Antonio Lafreri (ca. 1512 – 1577) war einer der erfolgreichsten Bildproduzenten des 16. Jahrhunderts in Italien. In seiner römischen Werkstatt entstanden zahlreiche großformatige Kupferstiche und... Weiterlesen...

Die blaue Epoche
Franz Reitinger

Die blaue Epoche

Reduktive Farbigkeit im Rokoko

Die Radikalisierung des Ästhetischen im Zeichen einer künstlichen Wahrnehmung macht den Kern dessen aus, was uns bis heute mit dem Rokoko verbindet: Dissoziation von Körper und Farbe, radikale Reduktivität, Grund- und Fehlfarbenästhetik, psychedelischer Effekt. Weiterlesen...

Retablissement
Christof Baier (Hg.), André Bischoff (Hg.), Joanna Drejer (Hg.), Ulrich Reinisch (Hg.), Tadeusz J. Żuchowski (Hg.)

Retablissement

Preußische Stadtbaukunst in Polen und Deutschland | Urbanistyka pruska w Polsce i w Niemczech
Text in deutscher und polnischer Sprache

Das Stadtbild zahlreicher ehemals in Preußen gelegener Städte ist auch heute noch durch den maßgeblich von der preußischen Bürokratie getragenen systematischen Stadtumbau im 18. und frühen 19. Jahrhundert geprägt. Weiterlesen...

Die Bettelorden in den beiden Lausitzen
Annegret Gehrmann (Hg.), Dirk Schumann (Hg.), Marius Winzeler (Hg.)

Die Bettelorden in den beiden Lausitzen

Geschichte – Architektur – Kunst

Im Raum des Oberlausitzer Städtebundes siedelten sich bevorzugt franziskanische Bettelkonvente an. Hier waren es vor allem die Städte selbst, die ein Interesse an der Anwesenheit des Ordens besaßen und nicht zuletzt auch von der Präsenz der ordenseigenen Bildungseinrichtungen profitierten. Weiterlesen...

Adam Friedrich Oeser
Gerd-Helge Vogel

Adam Friedrich Oeser

Götterhimmel und Idylle

Der 300. Geburtstag Adam Friedrich Oesers ist Anlass einer Gedächtnisausstellung, wirkte er doch in dieser Region neben Christian Leberecht Vogel (1759 – 1816) bahnbrechend bei der Etablierung des empfindsamen Klassizismus und der Überwindung des höfischen Rokokos. Weiterlesen...

Im Rahmen bleiben
Ute Bednarz (Hg.), Leonhard Helten (Hg.), Guido Siebert (Hg.)

Im Rahmen bleiben

Glasmalerei in der Architektur des 13. Jahrhunderts

Glasmalerei und Architektur des 13. Jahrhunderts gehören zu den zentralen Themen der Kunstgeschichte, es handelt sich um klassische Gegenstände der Forschung. Analysiert werden sie bis heute getrennt voneinander: Das Fenster in Form und... Weiterlesen...

Friedrich B. Henkel
Friedrich B. Henkel

Friedrich B. Henkel

Skulpturen, Collagen, Zeichnungen und Graphik

Friedrich B. Henkel, geboren 1936, gehört zu den namhaftesten Bildhauern in Ostdeutschland. Der Band gibt mit etwa 230 Werken einen Querschnitt des nahezu sechs Jahrzehnte umfassenden, konsequent von der figurnahen Gestaltung zum metaphorischen Zeichen führenden Schaffens. Weiterlesen...

Stadtrechte, Willküren und Polizeiordnungen

Es ist schon erstaunlich, was unsere Vorfahren im Mittelalter in den Stadtrechten alles regelten. Natürlich ging es darin zunächst um die Rechte und Pflichten der in Gilden organisierten Kaufleute, Krämer, Bäcker, Fleischer, Schuhmacher, Schmiede und Kürschner. Sie hatten das Sagen in den Städten, ... Weiterlesen...

Die Kirchen der Potsdamer Kulturlandschaft

Andreas Kitschke stellt in seinem grundlegenden Werk siebenundsiebzig Kirchen­bauten des durch Eingemeindungen heute wesentlich vergrößerten Potsdamer Stadtgebietes sowie der näheren Umgebung in der Reihenfolge ihrer Bauzeit vor. Davon existieren heute noch neunundvierzig. Weiterlesen...

Ergebnisse 301 – 320 von 496
Seite 16 von 25