Peter M. Kaiser (Hg.)
Mut zum Bekenntnis
Die geheimen Tagebücher des Hauptmanns Hermann Kaiser 1941/1943
Von den Tagebüchern haben nur Fragmente den Krieg überdauert. Die geretteten Aufzeichnungen gehören zu den wenigen unmittelbaren Dokumenten des deutschen Widerstandes und sind damit eine unschätzbare Quelle für die historische Forschung. Weiterlesen...
PaX Classic GmbH (Hg.)
Fenster im Baudenkmal 2008
Beiträge der PaXclassic Fachtagung zur »denkmal 2008«
Der jüngste Tagungsband widmet sich u.a. Fensterkonstruktionen um 1870, historischen Jalousieblenden (Lambrequins), dem Befall von Holzfenstern mit Fäulepilzen, der Geschichte der Fensterläden sowie der Beschlagtechnik. Weiterlesen...
Matthias Friske
Kummerow im Bruch hinterm Berge
Ehm Welks Biesenbrower Land
2., erweiterte und durchgesehene Auflage 2010
Wer kennt sie nicht, die »Heiden von Kummerow«, aus denen dann »die Gerechten von Kummerow« wurden? - Das vermeintlich vorpommersche Roman-Kummerow, aber auch Barnekow, Falkenberg, Randemünde und all die anderen Orte: es gibt sie tatsächlich. Sie liegen in der Uckermark, eine der schönsten Regionen in Brandenburg. Weiterlesen...
Die Untersuchung führt in die verschiedenen typologischen und stilistischen Kulturen hinein, die sich in der Prignitz und insbesondere in der hochmittelalterlichen Handelsstadt Perleberg gekreuzt haben, und ermöglicht einen Einblick in die unbekannte Welt provinzieller Baukultur. Weiterlesen...
Der Autor gibt eine Einführung in die historische Tiefe der Stadt Perleberg. An und aus einzelnen Stadtorten und Eigenheiten des Stadtgrundrisses wird die komplexe politische und wirtschaftliche Struktur der mittelalterlichen Stadt entwickelt. Weiterlesen...
Dirk Schumann (Hg.)
Brandenburgische Franziskanerklöster und norddeutsche Bettelordensbauten
Architektur – Kunst – Denkmalpflege
Die Franziskaner, die sich im 13. Jahrhundert ähnlich wie die Dominikaner in ganz Europa ausbreiteten, hatten ihre Niederlassungen innerhalb der Ordensprovinz Saxonia vor allem in den großen norddeutschen Handelsstädten. Häufiger als anderswo treten hier die Klosteranlagen mit zwei Klausurhöfen auf. … Weiterlesen...
Takashi Iida
Ruppiner Bauernleben 1648–1806
Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Untersuchungen einer ländlichen Gegend Ostelbiens
Am Beispiel einer überschaubaren Gegend, zweier Herrschaften des brandenburgischen Kreises Ruppin, werden die Entwicklungen der bäuerlichen Wirtschaften in ihren komplexen Sozialzusammenhängen zwischen dem Dreißigjährigen Krieg mit seinen schweren Verwüstungen und der Agrarkonjunktur des letzten Drittels des … Weiterlesen...
Die Beiträge des Aufsatzbandes konzentrieren sich auf die urbanen Raumideen des Sozialismus und deren Transformationen nach den politischen Veränderungen von 1989. Weiterlesen...
Der Autor legt eine zusammenfassende Darstellung über die Geschichte und Besonderheiten eines ehedem bedeutenden und erst im 20. Jahrhundert untergegangenen, heute weitgehend vergessenen Kultur- und Wirtschaftszweiges vor. Weiterlesen...
Osterwieck
Die Fachwerkstadt aus dem Reformationsjahrhundert
und Die Prozessakte Brandt Schmalian von 1614
Mit seiner einmaligen Wappenikonographie ist St. Stephani ein einzigartiges Manifest bürgerlichen und adeligen Bekenntnisses zur Reformation. 41 Inschriften an Häusern bezeugen die Verwurzelung ihrer Erbauer in protestantischer Theologie. Weiterlesen...
Horst Bredekamp (Hg.), Arnold Nesselrath (Hg.)
Pegasus 11
Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike
Heft 11/2009 Weiterlesen...
Matthias Friske
Die Geschichte des »Mosaik« von Hannes Hegen
Eine Comic-Legende in der DDR
3., erweiterte und aktualisierte Auflage 2010, jetzt mit noch mehr Farbabbildungen
In der tristen Presselandschaft der DDR funkelte von 1955 bis 1975 ein überraschend heller Stern: das »MOSAIK von Hannes Hegen«. Das farbige Periodikum, das die lustigen Abenteuer von Dig, Dag und Digedag erzählte, war einer der erfolgreichsten deutschen Comics überhaupt. Weiterlesen...
Mark Escherich
Städtische Selbstbilder und bauliche Repräsentation
Architektur und Städtebau in Erfurt 1918–1933
Der Autor behandelt am Beispiel Erfurts die grundsätzliche Frage, ob die Identität einer Stadt einen bisher unterschätzten Einfluß auf planerische Prozesse und urbanistische Wandlungen in den 1920er Jahren hatte, ob also und wie Wechselwirkungen zwischen Identität und baulicher Repräsentation anhand städtischer … Weiterlesen...
Harz-Zeitschrift für den Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde 61. Jahrgang 2009 Weiterlesen...
Vinzenz Czech (Hg.)
Fürsten ohne Land
Höfische Pracht in den sächsischen Sekundogenituren Weißenfels, Merseburg und Zeitz
Der Band zeigt, zu welcher künstlerisch-kulturellen Blüte die drei Hofhaltungen in Weißenfels, Merseburg und Zeitz in ihrer Zeit gelangten und wie sie noch heute das Erscheinungsbild der Region zwischen Saale, Unstrut und Elster mitbestimmen. Weiterlesen...
Beate Gohrenz (Hg.), Reinhard Wegner (Hg.)
Die neue Wirklichkeit der Bilder
Carl Blechen im Spannungsfeld der Forschung
In den letzten Jahren ist das Werk Blechens stärker in das Blickfeld kunsthistorischer Forschung gerückt. Ein breiteres Spektrum an Fragestellungen und Deutungen konnte der Auseinandersetzung mit seinen oft rätselhaften Bildwelten neue Impulse geben. Somit war der Zeitpunkt für eine Bestandsaufnahme aktueller … Weiterlesen...
Der Altenberger Dom besaß im Mittelalter eine reiche Reliquiensammlung, die im liturgischen Leben des Zisterzienserkonvents und in der öffentlichen Ausstrahlung der Bergischen Abtei eine wichtige Rolle spielte. Später kamen die Reliquien abhanden oder wurden zerstört. Weiterlesen...
Isabel Skokan
Germania und Italia
Nationale Mythen und Heldengestalten in Gemälden des 19. Jahrhunderts
Die vergleichende Studie untersucht am Beispiel Deutschlands und Italiens, die beide im europäischen Kontext Sonderpositionen einnahmen, da sie erst im Laufe des 19. Jahrhunderts zu politischen Nationalstaaten wurden, den Beitrag der Kunst bei der Ausbildung von Nationalbewusstsein. Dabei werden wenig bekannte … Weiterlesen...
Die meisten Gäste, die 1991 zur Verleihung des Georg-Büchner-Preises an Wolf Biermann geladen waren, hörten den Namen Erhard Frommhold vermutlich zum ersten Mal, als der Dichter in seiner Rede ihn zum Häuflein der »Aufrechten« zählte, »einzelne gute und mutige Menschen«, die es auch in der DDR gegeben habe. Weiterlesen...
Seit 2007 präsentiert sich das Kloster Stift zum Heiligengrabe mit einer ständigen Ausstellung. Anhand von Objekten und Dokumenten, die vornehmlich aus dem eigenen Bestand stammen, wird erstmals die gesamte Geschichte des Klosters und Damenstifts seit seiner Gründung bis in die jüngste Vergangenheit gegenwärtig. Weiterlesen...