Ergebnisse 61 – 72 von 142
Seite 6 von 12
Brandenburgische Franziskanerklöster und norddeutsche Bettelordensbauten

Die Franziskaner, die sich im 13. Jahrhundert ähnlich wie die Domi­nikaner in ganz Europa ausbreiteten, hatten ihre Niederlassungen innerhalb der Ordensprovinz Saxonia vor allem in den großen norddeutschen Handelsstädten. Häufiger als anderswo treten hier die Klosteranlagen mit zwei Klausurhöfen auf. … Weiterlesen...

Fenster im Baudenkmal 2008
PaX Classic GmbH (Hg.)

Fenster im Baudenkmal 2008

Beiträge der PaXclassic Fachtagung zur »denkmal 2008«

Der jüngste Tagungsband widmet sich u.a. Fensterkon­struktionen um 1870, histo­rischen Jalousieblenden (Lam­brequins), dem Befall von Holzfenstern mit Fäulepilzen, der Geschichte der Fensterläden sowie der Beschlagtechnik. Weiterlesen...

Der frühe dänische Backsteinbau
Paul Nawrocki

Der frühe dänische Backsteinbau

Ein Beitrag zur Architekturgeschichte der Waldemarzeit

Der Autor stellt in seiner Kieler Dissertation eine Reihe mittelalterlicher Kirchen vor, die sich heute auf Dänemark, Schweden, Deutschland und Polen verteilen und jeweils zu Beginn der Epoche romanischer Backsteinarchitektur entstanden. Weiterlesen...

Dorfkirchen in der Niederlausitz
Annegret Gehrmann (Hg.), Dirk Schumann (Hg.)

Dorfkirchen in der Niederlausitz

Geschichte – Architektur – Denkmalpflege

Der Tourismus entdeckt die Niederlausitz erst allmählich. Dabei hat diese Region mehr zu bieten als den Spreewald oder kreativ umgewandelte Tagebaugebiete – es handelt sich um eine der besterhaltenen Kirchenlandschaften des Landes Brandenburg. Hier stehen einige der ältesten steinernen ländlichen Kirchen, in denen … Weiterlesen...

Im Dialog mit Raubrittern und Schönen Madonnen
Clemens Bergstedt (Hg.), Heinz-Dieter Heimann (Hg.), Knut Kiesant (Hg.), Peter Knüvener (Hg.), Mario Müller (Hg.), Kurt Winkler (Hg.)

Im Dialog mit Raubrittern und Schönen Madonnen

Die Mark Brandenburg im späten Mittelalter
Begleitband zum Ausstellungsverbund »Von Raubrittern und Schönen Madonnen« 2011/2012

Ausgewiesene Historiker, Literaturwissenschaftler, Kunst- und Bauhistoriker entfalten in fast fünfzig ein­drucksvoll bebilderten Beiträgen ein neuartiges Panorama der Mark Brandenburg des späten Mittelalters. Weiterlesen...

Denkmal- und Stadtbildpflege in Potsdam 1918–1945

Seit den 1990er Jahren blickt die Forschung auf die Denkmalpflege im Nationalsozialismus. Dabei wurden aber vorwiegend die staatliche Denkmalpflege und das Phänomen der »Schöpferischen Denkmalpflege« mit ihren Auswüchsen betrachtet. Armin Hanson rückt nun die lokale Ebene in den Vordergrund und beleuchtet die ... Weiterlesen...

Werk und Rezeption
Tobias Kunz (Hg.), Dirk Schumann (Hg.)

Werk und Rezeption

Architektur und ihre Ausstattung
Ernst Badstübner zum 80. Geburtstag

Die Aufsatzsammlung schlägt einen Bogen vom Mittelalter bis hin zu den denkmalpflegerischen Bemühungen der Gegenwart und behandelt Fragen der Konstruktion, des Materials, der liturgischen Ausstattung in verschie­denen Zeiten und der Sicht auf die mittelalterliche Architektur und Ikonographie in der Neuzeit ... Weiterlesen...

Die Guts- und Herrenhäuser im Landkreis Teltow-Fläming

Im südlich von Berlin gelegenen Landkreis Teltow-Fläming befinden sich noch über vierzig ehemalige Guts- und Herrenhäuser. Als Bestandteil des Dorfensembles, architektonischer Glanzpunkt eines Parks oder Bezugspunkt des Stadtgrundrisses tragen sie entscheidend zur Identität der märkischen Landschaft bei. Weiterlesen...

Schlösser, Herrenhäuser, Burgen und Gärten in Brandenburg
Sibylle Badstübner-Gröger (Hg.)

Schlösser, Herrenhäuser, Burgen und Gärten in Brandenburg

Zum Jubiläum des »Freundeskreises Schlösser und Gärten der Mark«

Der Jubiläumsband widmet sich der Geschichte, Entwicklung und Tätigkeit des »Freundeskreises Schlösser und Gärten der Mark« in der Deutschen Gesellschaft e.V. seit 1991/92, d.h. innerhalb von zwanzig Jahren. Wichtige Beiträge über Erfolge und Probleme bei der Erhaltung der Herren- und Gutshäuser sowie Gärten im ... Weiterlesen...

Der Havelberger Dombau und seine Ausstrahlung

Der 1170 als romanische Basilika geweihte Dom St. Marien in Havelberg gehört zu den ältesten Kirchenbauten östlich der Elbe. Durch seinen gotischen Umbau nach dem Brand 1279 vereinigt er die beiden mittelalterlichen Baustile der Romanik und Gotik auf eindrucksvolle Weise... Weiterlesen...

Die mittelalterliche  Baugeschichte des  Havelberger Domes

Bald nach dem sog. Wendenkreuzzug (1147) begonnen und 1170 geweiht, gehört der Dom in Havelberg zu den ältesten monumentalen Steinbauten östlich der Elbe. Joachim Hoffmanns Monographie zeichnet die Etappen seiner über fünfhundertjährigen mittelalterlichen Baugeschichte nach. Weiterlesen...

Festungsbau
Michael Korey (Hg.), Bettina Marten (Hg.), Ulrich Reinisch (Hg.)

Festungsbau

Geometrie – Technologie – Sublimierung

In dem Aufsatzband wird versucht, der bisher selten zusammengefassten Kombination von mathematischem Kern und kultureller Sublimierung im Festungsbau Rechnung zu tragen. Weiterlesen...

Ergebnisse 61 – 72 von 142
Seite 6 von 12