Erzbischof Ernst bestieg 1476 im Alter von elf Jahren mit Unterstützung seiner Familie, den kursächsischen Wettinern, den Bischofsstuhl des Hochstifts Magdeburg. Folgt man der bisherigen Meinung, so nahm der 1513 verstorbene Kirchenfürst, der in der Forschung im Schatten seines Bruders Kurfürst des Weisen und … Weiterlesen...
Bruno Klein (Hg.), Paul Sigel (Hg.)
Konstruktionen urbaner Identität
Zitat und Rekonstruktion in Architektur und Städtebau der Gegenwart
Welche kulturelle Bedeutung haben bestimmte Verweistechniken in der zeitgenössischen Architektur, und welche Rolle spielt die Wahrnehmung komplexer städtebaulicher Palimpseste? Autoren aus Kunstgeschichte, Architektur, Denkmalpflege und Soziologie betrachten die Motive, Formen und Qualitäten zitierenden Bauens. Weiterlesen...
Was haben frühchristliche Kirchenbauten im Kaukasus mit protestantischen Bildallegorien oder der Architekt Karl-Friedrich Schinkel mit der mittelalterlichen Bettelordensarchitektur gemeinsam&? Sie alle gehören zu den vielfältigen Themen des Berliner Kunsthistorikers Ernst Badstübner, die anläßlich seines 75. Geburtstags im vorliegenden Band... Weiterlesen...
PaX Classic GmbH (Hg.)
Türen im Baudenkmal 2004
Beiträge der PaXclassic Fachtagung zur »denkmal 2004«
Die PaXclassic-Tagung 2004 widmete sich erstmals historischen Türen. Die Entwicklungsgeschichte von Holzhaustüren sowie deren Verriegelung, aber auch die Restaurierung einschließlich Umrüstung auf heutige Anforderungen sind Themen, über die namhafte Experten im wiederum aufwendig produzierten Tagungsband informieren. Weiterlesen...
Im Band wird ein Gesamtbild der Klosterlandschaft im Harzvorraum vom 10. Jahrhundert bis zur Reformation entworfen. Im Zentrum stehen die Benediktinerabtei Ilsenburg und das Kloster Drübeck. Restauratorische Maßnahmen und archäologische Untersuchungen haben dort zu neuen Erkenntnissen geführt. Weiterlesen...
Bernfried Lichtnau (Hg.), Michael Lissok (Hg.)
Das steinerne Antlitz der Alma mater
Die Bauten der Universität Greifswald 1456-2006
Das Begleitbuch einer Ausstellung im Pommerschen Landesmuseum stellt 70 markante Bauwerke und Bauensembles vor, in denen sich die 550jährige Geschichte der Greifswalder Hochschule widerspiegelt. Der solide ausgestattete Band enthält neben wissenschaftlichen Aufsätzen eine Vielzahl von Dokumenten und Bauplänen, zeitgenössischen Grafiken,... Weiterlesen...
Englische Ausgabe des Titels "Bunker, Banken, Reichskanzlei" Weiterlesen...
»Die Liebfrauenkirche [...] ist eine der schönsten Kirchen in der Mark.« (Theodor Fontane). Das Heft will helfen, die Eigenarten und teilweise verborgenen Details der Beeskower Kirche neu zu entdecken. Dafür haben die Autoren die jüngsten bau- und kunsthistorischen Erkenntnisse berücksichtigt. Weiterlesen...
Alfred Wassmund, Helfried Winzer
Das Gutsdorf Kleinmachnow vor 100 Jahren
Mit Dorfgeschichten von Alfred Waßmund sowie Postkarten aus der Sammlung Wallberg
Helfried Winzer hat sich über viele Jahre mit der Geschichte des Ortes beschäftigt. Auf der Basis vielfältig recherchierten Schrift- und Bildmaterials rekonstruierte er akribisch den bebauten Teil des ehemaligen Gutsbezirks um 1900 in Aquarellen, Grundrissen und im Modell. Die hier Weiterlesen...
Im Kloster Loccum beteten und arbeiteten die Zisterzienser von dessen Gründung im Jahr 1163 an bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts. Von den Gebäuden, die sie errichteten, ist noch ein Großteil im ursprünglichen Zustand erhalten. Aber auch von den Bauwerken zur Wasserversorgung innerhalb der Klostermauern und … Weiterlesen...