Die Sakralbauten Erfurts, aber auch die Bürgerhäuser der Gotik und Renaissance weisen eine Unmenge von Steinmetzzeichen auf. Verschiedene Ansätze, diese Zeichen aufzunehmen und die daraus zu gewinnenden Erkenntnisse auch für die Kunst- und Baugeschichte nutzbar zu machen, werden in diesem Buch vorgestellt. Weiterlesen...
Detlef Karg (Hg.)
Erhaltung seltener Denkmalgesteine
Beiträge des 2. Konservierungswissenschaftlichen Kolloquiums in Berlin /Brandenburg am 14. November 2008 in Potsdam
Regional und lokal verfügbare Natursteine – oft Sandsteine, Kalksteine und Tuffe – prägen die Denkmallandschaften Europas. Im natursteinarmen Nordosten Deutschlands standen außer Feldsteinen nur die wenig witterungsbeständigen Raseneisensteine zur Verfügung, wogegen der beliebte transparente Alabaster in mehreren … Weiterlesen...
PaX Classic GmbH (Hg.)
Fenster im Baudenkmal 2006
Beiträge der PaXclassic Fachtagung zur »denkmal 2006«
Der Protokollband dieser PaXclassic-Fachtagung behandelt unter anderem denkmalpflegerische Aspekte bei Fenstern aus den 1950er Jahren, die Reproduktion historischer Beschläge, farbig geschliffene Überfangscheiben, eine Sammlung historischer Fenster und Baufenster in der Pfalz, die Oberflächenbehandlung … Weiterlesen...
Jörn Düwel, Niels Gutschow
Fortgewischt sind alle überflüssigen Zutaten
Hamburg 1943: Zerstörung und Städtebau
Jörn Düwel und Niels Gutschow beleuchten den Zusammenhang von Zerstörung und Städtebau. Am Beispiel Hamburgs erhellen sie mit hier erstmals veröffentlichten Photos von ausgebrannten Häusern, Dokumenten und Plänen eine wenig beachtete, ja oft beschwiegene Stadtbaugeschichte. Weiterlesen...
Der Bildhauer Friedrich Press gestaltete etwa vierzig Kirchen und Altarräume in der DDR – die meisten in Sachsen, aber auch mehrere in Brandenburg – und in Westdeutschland aus. Sein eigenständiges, der abstrakten Kunst zugewandtes Œuvre, das ungeachtet der schwierigen politischen Bedingungen entstand, vermag heute … Weiterlesen...
Stephanie Hahn (Hg.), Michael H. Sprenger (Hg.)
Herrschaft - Architektur - Raum
Festschrift für Ulrich Schütte zum 60. Geburtstag
Die Schlagworte Herrschaft, Architektur und Raum markieren drei Forschungsschwerpunkte des Kunsthistorikers und langjährigen Hochschullehrers Ulrich Schütte. Gleichzeitig benennen sie Leitmotive der hier versammelten neunzehn Beiträge seiner Schülerinnen und Schüler. Sie zeigen ein breites Themenspektrum, darunter zur … Weiterlesen...
Wenn von Potsdams Architektur die Rede ist, stehen meist die berühmten Ensembles von Sanssouci im Mittelpunkt. Dieser neue Führer stellt dagegen – ohne die Schlösser und Gärten zu vernachlässigen – stärker die Architektur der Stadt Potsdam in den Mittelpunkt. Er beschreibt über zweihundert Gebäude und Ensembles von … Weiterlesen...
Der Autor untersucht bildliche Darstellungen von archäologischen Ausgrabungen zwischen 1840 und 1940. Der Titel »Ein Bild der Zerstörung« bezeichnet das Paradoxon jeder archäologischen Ausgrabung schlechthin: Wissen kann nur mittels Zerstörung des zu untersuchenden Befundes gewonnen werden. Weiterlesen...
Detlef Karg (Hg.)
Zum 200. Geburtstag von Ferdinand von Quast (1807-1877)
Erster preußischer Konservator der Kunstdenkmäler
Als erster deutscher Denkmalpfleger wurde Ferdinand von Quast (23.Juni 1807-11. März 1877) am 1. Juli 1843 durch König Friedrich Wilhelm IV. zum ersten preußischen Konservator der Kunstdenkmäler berufen. Anlässlich seines 200. Geburtstages veranstaltete das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege … Weiterlesen...
Vorgestellt wird die Architektur des Dritten Reichs in Berlin ohne die sonst übliche »Dämonisierung«. Im ersten Teil diskutiert der Autor die Rahmenbedingungen, die Stadtplanung, die handelnden Akteure, Behörden und Auftraggeber der Architektur im nationalsozialistischen Berlin. Außerdem bietet er eine Analyse der architektonischen Merkmale... Weiterlesen...