Die Studie untersucht die Westfassade der Choriner Klosterkirche auf das Bildverhalten der Architektur hin und leuchtet dafür den historischen Entstehungskontext im Spannungsfeld von Herrschaft und Architektur deutlicher aus, als dies bisher geschah. Weiterlesen...
Hallenkirchen mit Chorumgängen finden sich in den meisten Städten der Mittelmark und der Niederlausitz. Die märkischen Städte haben in der Mitte des 14. Jahrhunderts damit begonnen, die kaum ein Jahrhundert alten Gründungsbauten ihrer Pfarrkirchen mit dieser offensichtlich zeitgemäßeren Bauform auszustatten, … Weiterlesen...
Uwe Albrecht (Hg.), Ernst Badstübner (Hg.)
Backsteinarchitektur in Mitteleuropa
Neuere Forschungen
Protokollband des Greifswalder Kolloquiums 1998
1998 luden die kunstgeschichtlichen Institute der Universitäten Greifswald und Kiel zu einem Backsteinkolloquium ein. Es galt, einer veränderten Forschungssituation Rechnung zu tragen, denn die Kunstgeschichte hat einen neuen Blick auf ihre Denkmäler entwickelt. Dem kultur- und sozialgeschichtlichen Kontext … Weiterlesen...
Zisterziensisches Bauen in Brandenburg und Norddeutschland, aber auch in Schlesien und Wales wird in seinem Kontext gesehen – im komplizierten Wechselspiel geistiger und weltlicher politischer Kräfte, in das es eingebettet war und dem es Ausdruck verlieh. Weiterlesen...
Matthias Untermann
Ausgrabungen und Bauuntersuchungen in Klöstern, Grangien und Stadthöfen
Forschungsbericht und kommentierte Bibliographie
Bauforschung und Archäologie an Bauten der Zisterzienser in Deutschland können bislang nicht von einem breit abgesicherten, aktuellen, systematisch erfaßten Forschungsstand ausgehen. Im Gegenteil: viele wichtige Befunde sind nur in schwer zugänglichen Vorberichten oder Randbemerkungen greifbar. Der Autor … Weiterlesen...
Ulrike Gentz (I)
Der Hallenumgangschor in der städtischen Backsteinarchitektur Mitteleuropas 1350-1500
Eine kunstgeographisch vergleichende Studie
Mittels präziser Bauanalysen und vergleichender kunstgeometrischer Studien gelingt es Ulrike Gentz, architektonische Verwandtschaften und kunstgeographische Verbindungen zwischen den spätgotischen Hallenumgangschören in den mitteleuropäischen Backsteingebieten der Mark Brandenburg, der Niederlausitz, Niederschlesiens … Weiterlesen...
Ernst Badstübner (Hg.), Gerhard Eimer (Hg.), Ernst Gierlich (Hg.), Matthias Müller (Hg.)
Licht und Farbe in der mittelalterlichen Backsteinarchitektur des südlichen Ostseeraums
Über die Lichtführung und die originale Farbigkeit sakraler und profaner Backsteinbauten des Mittelalters ist nur wenig bekannt. Dies ist eine große Herausforderung für die kunstgeschichtliche Forschung wie für die Denkmalpflege. Neue Erkenntnisse geben Anlaß zu einer Revision bestehender Vorstellungen … Weiterlesen...
Dieter Hoffmann-Axthelm
Der Große Jüdenhof
Ein Berliner Ort und das Verhältnis von Juden und Christen in der deutschen Stadt des Mittelalters
Der Große Jüdenhof in der Berliner Altstadt bestand bis 1950. Derzeit ist seine Wiederherstellung als ein Stadtdenkmal in heutiger Architektur und Nutzung auf historischem Grundriß geplant. Doch was war eigentlich ein Judenhof? Weiterlesen...
Der Eintritt in ein Zisterzienserinnenkloster war lange der beliebteste Lebensweg unzähliger zum religiösen Leben drängender Frauen. Aus der Spannung zwischen mystischer Frömmigkeit und Herrschaftsanspruch der Klöster und ihrer Stifter ergab sich eine beeindruckende Vielfalt in Architektur, Ausstattung und Geschichte. Weiterlesen...
Die heilige Anna, Mutter der Maria, war in den Jahrzehnten vor der Reformation eine der beliebtesten Heiligen. Neben der Gründung von Bruderschaften und der Stiftung von Altären entstanden zahlreiche ihr geweihte Wallfahrtskirchen. Eine ist die nahe dem Kloster Heiligengrabe gelegene Anlage in Alt Krüssow. Weiterlesen...
Im Band wird ein Gesamtbild der Klosterlandschaft im Harzvorraum vom 10. Jahrhundert bis zur Reformation entworfen. Im Zentrum stehen die Benediktinerabtei Ilsenburg und das Kloster Drübeck. Restauratorische Maßnahmen und archäologische Untersuchungen haben dort zu neuen Erkenntnissen geführt. Weiterlesen...
Was haben frühchristliche Kirchenbauten im Kaukasus mit protestantischen Bildallegorien oder der Architekt Karl-Friedrich Schinkel mit der mittelalterlichen Bettelordensarchitektur gemeinsam&? Sie alle gehören zu den vielfältigen Themen des Berliner Kunsthistorikers Ernst Badstübner, die anläßlich seines 75. Geburtstags im vorliegenden Band... Weiterlesen...