Ergebnisse 21 - 30 von 58
Seite 3 von 6
Die mittelalterliche  Baugeschichte des  Havelberger Domes

Bald nach dem sog. Wendenkreuzzug (1147) begonnen und 1170 geweiht, gehört der Dom in Havelberg zu den ältesten monumentalen Steinbauten östlich der Elbe. Joachim Hoffmanns Monographie zeichnet die Etappen seiner über fünfhundertjährigen mittelalterlichen Baugeschichte nach. Weiterlesen...

Mit letzter Pracht
Kilian Heck (Hg.), Antje Kempe (Hg.)

Mit letzter Pracht

Grabdenkmale der Frühen Neuzeit in Mecklenburg und Pommern

Der Aufsatzband eröffnet eine breite Perspektive auf die Grabmalskunst Mecklenburgs und Pommerns in der Frühen Neuzeit anhand der sepulkralen Repräsentation der dortigen Herzogshäuser sowie des regionalen Adels. Weiterlesen...

Die Marienkirche in Beeskow

»Die Liebfrauenkirche [...] ist eine der schönsten Kirchen in der Mark.« (Theodor Fontane). Das Heft will helfen, die Eigenarten und teilweise verborgenen Details der Beeskower Kirche neu zu entdecken. Dafür haben die Autoren die jüngsten bau- und kunsthistorischen Erkenntnisse berücksichtigt. Weiterlesen...

Licht und Farbe in der mittelalterlichen Backsteinarchitektur des südlichen Ostseeraums

Über die Lichtführung und die originale Farbigkeit sakraler und profaner Backsteinbauten des Mittelalters ist nur wenig bekannt. Dies ist eine große Herausforderung für die kunstgeschichtliche Forschung wie für die Denkmalpflege. Neue Erkenntnisse geben Anlaß zu einer Revision bestehender Vorstellungen … Weiterlesen...

Kunst unter Erzbischof Ernst von Magdeburg

Erzbischof Ernst bestieg 1476 im Alter von elf Jahren mit Unterstützung seiner Familie, den kursächsischen Wettinern, den Bischofsstuhl des Hochstifts Magdeburg. Folgt man der bisherigen Meinung, so nahm der 1513 verstorbene Kirchenfürst, der in der Forschung im Schatten seines Bruders Kurfürst des Weisen und … Weiterlesen...

Kirchenbau und Ökonomie
Ulrich Waack

Kirchenbau und Ökonomie

Zur Beziehung von baulichen Merkmalen mittelalterlicher Dorfkirchen auf dem Barnim und dessen Wirtschafts- und Siedlungsgeschichte

Die heimischen Dorfkirchen sind einander alle ähn­lich, und doch sieht jede anders aus. Wer oder was hat ihre Gestalt bestimmt? Warum hat diese einen dic­ken breiten Turm, diese aber nur einen kleinen und jene überhaupt gar keinen? Ulrich Waacks Antworten, die den ökonomischen Faktor beim Kirchenbau akzentuieren, sind … Weiterlesen...

Die Kirchen der Potsdamer Kulturlandschaft

Andreas Kitschke stellt in seinem grundlegenden Werk siebenundsiebzig Kirchen­bauten des durch Eingemeindungen heute wesentlich vergrößerten Potsdamer Stadtgebietes sowie der näheren Umgebung in der Reihenfolge ihrer Bauzeit vor. Davon existieren heute noch neunundvierzig. Weiterlesen...

Im Rahmen bleiben
Ute Bednarz (Hg.), Leonhard Helten (Hg.), Guido Siebert (Hg.)

Im Rahmen bleiben

Glasmalerei in der Architektur des 13. Jahrhunderts

Glasmalerei und Architektur des 13. Jahrhunderts gehören zu den zentralen Themen der Kunstgeschichte, es handelt sich um klassische Gegenstände der Forschung. Analysiert werden sie bis heute getrennt voneinander: Das Fenster in Form und... Weiterlesen...

Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche
Thomas Drachenberg (Hg.)

Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche

Beiträge der interdisziplinären Tagung im Dominikanerkloster in Prenzlau am 1. Dezember 2012

Kunsthistoriker und Restauratoren beleuchten verschiedene Aspekte der Restaurierung des 500 Jahre alten Altars in der Prenzlauer Marienkirche sowie den geschichtlichen und künstlerischen Kontext seiner Entstehung. Weiterlesen...

Herrschaft und Frömmigkeit
Friederike Warnatsch-Gleich

Herrschaft und Frömmigkeit

Zisterzienserinnen im Hochmittelalter

Der Eintritt in ein Zisterzienserinnenkloster war lange der beliebteste Lebensweg unzähliger zum religiösen Leben drängender Frauen. Aus der Spannung zwischen mystischer Frömmigkeit und Herrschaftsanspruch der Klöster und ihrer Stifter ergab sich eine beeindruckende Vielfalt in Architektur, Ausstattung und Geschichte. Weiterlesen...

Ergebnisse 21 - 30 von 58
Seite 3 von 6