Matthias Friske
Die mittelalterlichen Kirchen in der nördlichen und östlichen Uckermark
Geschichte – Architektur – Ausstattung
Auf dem Kerngebiet der Uckermark, das ungefähr den Altkreisen Angermünde und Prenzlau entspricht, siedelten einst die slawischen Ukranen. In diesem Raum zwischen Strasburg im Norden und Kloster Chorin im Süden befinden sich noch heute an die 150 mittelalterliche Kirchen und Kapellen. Weiterlesen...
Dieter Hoffmann-Axthelm
Das Haus Großer Markt 15 in Perleberg und die Frühgeschichte des Großen Marktes
Das Gebäude selber, bis auf den Speicherstock ein Steinhaus, galt bisher als ein Bau des 16. Jahrhunderts, und dies sogar nur »im Kern«. Der Autor stellt diese Datierung in Frage und wirft eine Reihe weiterer Fragen auf, die dann vom Haus weg und auf die Stadtgeschichte hinführen. Weiterlesen...
Ursula Röper (Hg.), Martin Treml (Hg.)
Heiliges Grab – Heilige Gräber
Aktualität und Nachleben von Pilgerorten
(Zugleich: Schriftenreihe des Museums Europäischer Kulturen, Bd. 13)
Das Heilige Grab in Jerusalem und seine Repliken sind zentrale Erinnerungsorte der christlichen Kultur und Frömmigkeit. Seine Besonderheit besteht darin, dass es keinen Körper enthält und dass auch in diesem Umstand die Auferstehungshoffnung der Christen gründet. Weiterlesen...
Tilo Schöfbeck
Mittelalterliche Kirchen zwischen Trave und Peene
Studien zur Entwicklung einer norddeutschen Architekturlandschaft
Neben den prominenten Bauwerken der Hansestädte und Klöster überraschen im heutigen Mecklenburg-Vorpommern meisterhafte Landkirchen. Reich bebildert und mit zahlreichen Karten und Zeichnungen versehen, bietet Schöfbecks Arbeit eine neue Faktenbasis für die Geschichte einer großartigen Architekturlandschaft. Weiterlesen...
Thomas Drachenberg (Hg.)
Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche
Beiträge der interdisziplinären Tagung im Dominikanerkloster in Prenzlau am 1. Dezember 2012
Kunsthistoriker und Restauratoren beleuchten verschiedene Aspekte der Restaurierung des 500 Jahre alten Altars in der Prenzlauer Marienkirche sowie den geschichtlichen und künstlerischen Kontext seiner Entstehung. Weiterlesen...
Julian Jachmann (Hg.), Astrid Lang (Hg.)
Aufmaß und Diskurs
Festschrift für Norbert Nußbaum zum 60. Geburtstag
Die Publikationen des Kunsthistorikers und Bauforschers Norbert Nußbaum zur mittelalterlichen Architektur zeichnen sich besonders durch die fruchtbare Synthese von minutiösen bauforscherischen Analysen und dem kritischen Hinterfragen struktureller, konstruktiver und theoretischer Grundlagen der Baukunst aus. Weiterlesen...
Ekkehard Krüger (Hg.), Dirk Schumann (Hg.)
Bürgerstolz und Seelenheil
Geschichte, Architektur und Ausstattung der Beeskower Marienkirche
Die Beeskower Liebfrauenkirche sei eine der schönsten Kirchen in der Mark. Was schon Fontane an ihr schätzte, wird jetzt, im Zuge der Wiederherstellung des 1945 zerstörten Baus, endlich wieder erkennbar. Die derzeit einzige Monographie will helfen, ihre Eigenarten und teilweise verborgenen Details neu zu entdecken. Weiterlesen...
Michael Korey (Hg.), Bettina Marten (Hg.), Ulrich Reinisch (Hg.)
Festungsbau
Geometrie – Technologie – Sublimierung
In dem Aufsatzband wird versucht, der bisher selten zusammengefassten Kombination von mathematischem Kern und kultureller Sublimierung im Festungsbau Rechnung zu tragen. Weiterlesen...
Bald nach dem sog. Wendenkreuzzug (1147) begonnen und 1170 geweiht, gehört der Dom in Havelberg zu den ältesten monumentalen Steinbauten östlich der Elbe. Joachim Hoffmanns Monographie zeichnet die Etappen seiner über fünfhundertjährigen mittelalterlichen Baugeschichte nach. Weiterlesen...
Der 1170 als romanische Basilika geweihte Dom St. Marien in Havelberg gehört zu den ältesten Kirchenbauten östlich der Elbe. Durch seinen gotischen Umbau nach dem Brand 1279 vereinigt er die beiden mittelalterlichen Baustile der Romanik und Gotik auf eindrucksvolle Weise... Weiterlesen...