Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e.V. (Hg.)
Orangeriekultur in Sachsen
Die Tradition der Pflanzenkultivierung
(Schriftenreihe des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V., Band 12)
Eine reiche Orangeriekultur entfaltete sich in Sachsen auch außerhalb der Residenzstadt Dresden. Heute sind es vor allem die Gärten von Großsedlitz und Pillnitz, in denen umfangreiche und auch sehr alte Zitruspflanzenbestände kultiviert werden. Weiterlesen...
Dieter Desczyk, Eckhard Thiemann
Als die Brücken im Wasser knieten
Zerstörung und Wiederaufbau Berliner Brücken
Anhand von gut vierzig Beispielen wird das Ausmaß der im letzten Krieg erfolgten Zerstörungen Berliner Brücken dargestellt, aber auch das Aussehen dieser Bauwerke vor den Sprengungen, während des Wiederaufbaus und nicht zuletzt ihr heutiger Zustand. Weiterlesen...
Die Mainzer Favorite steht beispielhaft für viele prachtvolle, doch leider verlorene Orangerieanlagen in Rheinland-Pfalz. Die Region an Rhein und Mosel war im 17. und 18. Jahrhundert durch große Fürstentümer geprägt, zu deren Schlössern selbstverständlich auch prächtige Garten- und Orangerieanlagen gehörten. Weiterlesen...
Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e.V. (Hg.)
Orangeriekultur in Österreich, Ungarn und Tschechien
Fachwissenschaftliche Beiträge widmen sich bedeutenden Orangerien und Glashäusern in Österreich, Ungarn und Tschechien. Daneben werden aber auch u.a. neue Forschungsergebnisse zur Geschichte der Zitruskultur in der Münchner Residenz vorgestellt. Weiterlesen...
Der Architekt, Innenarchitekt und Möbeldesigner Wilfried Stallknecht (*1928) konnte in der DDR eine steile Karriere machen. Er entwickelte nicht nur die Grundkonzepte der beiden wichtigsten Plattenbauserien (P2 und WBS 70), sondern verband sie mit weitreichenden Konzepten des variablen Wohnens. Weiterlesen...
The year 2014 marks the 300th anniversary of the death of the great German Baroque sculptor and architect Andreas Schlüter. In commemoration, this second issue of the new serial publication »Schlüteriana: Studies in the Art, Life, and Milieu of Andreas Schlüter«*, written and edited by its ... Weiterlesen...
Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e.V. (Hg.)
Orangeriekultur im Bodenseeraum
Beiträge der 32. Jahrestagung des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V., 15. bis 17. September 2011
Diese Publikation dokumentiert die Ergebnisse der 32. Jahrestagung des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V., die 2011 auf der Insel Mainau stattfand. Weiterlesen...
Seit über zweihundert Jahren werden in Berlin Bauwerke und Einrichtungen geschaffen, damit die Menschen darin baden und schwimmen können. Nun wird erstmals ein fundierter Überblick zur Entstehung und Entwicklung des Berliner Bäderbaus gegeben. Weiterlesen...
Seit 2013 erfolgt der Wiederaufbau des Berliner Schlosses. Der Band von Richard Schneider zeigt in historischen Aufnahmen dessen Flügel, Fassaden, Innenhöfe, Portale, Treppenhäuser, Festsäle, Wohnräume, Kunstwerke und sonstige Ausstattungsstücke und ist eine der ansprechendsten aktuellen Publikationen zum Thema. Weiterlesen...
Bernhard Schmidt (Hg.)
»Ein Interesse weckt nur noch das Altarbild.«
Der Ribbeckaltar in der Patronatskirche zu Groß Glienicke und seine Restaurierung
Groß Glienicke besitzt die älteste Dorfkirche Potsdams. Sie weist eine fast vollständige Spätrenaissance- bzw. frühbarocke Innenausstattung auf. Die hiesige Ev. Kirchengemeinde unternimmt seit Jahren große Anstrengungen, sie in ihrer farbenfrohen Originalgestalt wieder sichtbar zu machen. Weiterlesen...