Die Kulturlandschaft des Flämings wird wesentlich geprägt durch zahlreiche Feldsteinkirchen. Das Buch Matthias Friskes stellt sämtliche mittelalterlichen Kirchen der Region östlich von Zerbst – genauer: dem westlichen Vorfläming – ausführlich vor und vergleicht sie mit jenen benachbarter Gegenden. Weiterlesen...
Uta Hengelhaupt, Dorothee Schmidt-Breitung
Der mittelalterliche Bildzyklus in der Sakristei der Beeskower Marienkirche
Die mittelalterlichen Wandmalereien in der Sakristei der St. Marienkirche in Beeskow sind jahrelang kaum beachtet worden. In der vorliegenden Publikation werden sie auf dem aktuellen Forschungsstand einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. Einleitend werden in einer kunsthistorischen Betrachtung erstmalig stilistische Einflüsse und mögliche... Weiterlesen...
Bald nach dem sog. Wendenkreuzzug (1147) begonnen und 1170 geweiht, gehört der Dom in Havelberg zu den ältesten monumentalen Steinbauten östlich der Elbe. Joachim Hoffmanns Monographie zeichnet die Etappen seiner über fünfhundertjährigen mittelalterlichen Baugeschichte nach. Weiterlesen...
Sascha Bütow (Hg.), Peter Riedel (Hg.), Uwe Tresp (Hg.)
Das Mittelalter endet gestern
Beiträge zur Landes-, Kultur- und Ordensgeschichte
Heinz-Dieter Heimann zum 65. Geburtstag
Zumeist jüngere Historikerinnen und Historiker widmen sich zum einen Fragen der brandenburgischen und vergleichenden Landeskulturgeschichte. Zum anderen thematisieren sie insbesondere die Rolle der Bettelorden in unterschiedlichen Beziehungsnetzen und beschäftigen sich mit der religiösen Prägung von Landschaften. Weiterlesen...
Benedikt Goebel, Lutz Mauersberger
Mitte von oben
Luftbilder des Berliner Stadtkerns gestern und heute
Der bei DOM publishers vergriffene, nun im Lukas Verlag wieder aufgelegte Band stellt historische Luftbilder aktuellen Fotografien gegenüber. Bisher unveröffentlichte Aufnahmen erlauben einen überraschenden Blick auf den Stadtkern und dessen Geschichte, offenbaren aber auch das Potenzial für eine neue urbane Vielfalt. Weiterlesen...
Benedikt Goebel
Mitte!
Modernisierung und Zerstörung des Berliner Stadtkerns von 1850 bis zur Gegenwart
Das Buch bringt wesentliche Informationen und Abbildungen zur Planungs-, Bau- und Besitzgeschichte des Stadtkerns im 19. und 20. Jahrhundert in bündiger Form zusammen. Es zeigt, wie der Berliner Stadtkern zu dem wurde, was er heute ist: was er heute ist: die geschichtsentleerte Mitte einer geschichtsträchtigen Stadt. Weiterlesen...
Peter Riedel
Mit Mitra und Statuten
Bischöfliches Handeln in der spätmittelalterlichen Diözese Brandenburg
Der Autor beschreibt, wie die Bischöfe von Brandenburg von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zur Reformation durch liturgisch-pontifikale Handlungen und diözesane Gesetzgebung einen eigenen Handlungsspielraum gegenüber den weltlichen Landesherren behaupten konnten. Weiterlesen...
Die Arbeit nimmt den Havelberger Dom und vor allem dessen Innenausstattung in den Blick. Besondere Berücksichtigung finden dabei jene Objekte, die im Kontext des Totengedenkens in Havelberg entstanden. Weiterlesen...
Hans-Rainer Sandvoß
Mehr als eine Provinz!
Widerstand aus der Arbeiterbewegung 1933-1945 in der preußischen Provinz Brandenburg
Das Buch behandelt zum ersten Mal umfangreich den facettenreichen Widerstand aus der Arbeiterbewegung in der preußischen Provinz Brandenburg. Anhand zahlreicher Prozessunterlagen, Flugblätter sowie Erinnerungsberichte von NS-Gegnern schildert der Autor die damaligen Ereignisse auf lebendige Art und Weise. Weiterlesen...
Die Autorin rekonstruiert aus kulturwissenschaftlicher und medienhistorischer Sicht Episoden der Berliner Börse aus der Zeit von der Grundsteinlegung 1860 bis zur »Machtergreifung« durch die Nationalsozialisten 1933. Weiterlesen...
In dem umfangreichen und repräsentativen Band werden erstmalig alle Bauten, die Gropius zunächst alleine, ab 1866 gemeinsam mit seinem Partner Heino Schmieden (1835–1913) ausgeführt hat, vorgestellt und mit einem kompletten Werkverzeichnis versehen. Weiterlesen...
Peter Knüvener (Hg.), Dirk Schumann (Hg.)
Die Mark Brandenburg unter den frühen Hohenzollern
Beiträge zu Geschichte, Kunst und Architektur im 15. Jahrhundert
Als Friedrich VI. von Nürnberg 1411 auf den Thron der Mark Brandenburg gelangte, übernahm er ein vernachlässigtes und territorial dezimiertes Land. Zur Etablierung und Konsolidierung der Herrschaft gehörte neben dem Ausbau von Residenzen die gezielte Stiftung geistlicher Einrichtungen und Gemeinschaften. Weiterlesen...