Ergebnisse 71 - 80 von 176
Seite 8 von 18
Marguerite Blume-Cárdenas
Livia Cárdenas (Hg.)

Marguerite Blume-Cárdenas

Körper und Konturen

Marguerite Blume-Cárdenas, geboren 1942, gehört zu den namhaftesten Bildhauerinnen Ostdeutschlands. Der Katalog bietet einen Überblick ihres künstlerischen Schaffens der vergangenen zwanzig Jahre. Weiterlesen...

Magistrale der Moderne
Irma Leinauer

Magistrale der Moderne

Das Wohngebiet an der Karl-Marx-Allee im Zentrum von Berlin
Planungs- und Baugeschichte

Irma Leinauer legt die erste umfassende Darstellung der Planungs-, Bau- und Architekturgeschichte des zweiten Bauabschnitts der Karl-Marx-Allee samt ihren Akteuren, politischen Implikationen und institutionellen Verflechtungen von Anfang der 1950er Jahre bis nach 1990 vor. Weiterlesen...

Die Lichtenberger Pfarrkirche St. Mauritius
Katholische Pfarrgemeinde St. Mauritius, Berlin Lichtenberg (Hg.)

Die Lichtenberger Pfarrkirche St. Mauritius

Festschrift zum 125. Kirchweihjubiläum
Band 1: 1892–1940

Die katholische Pfarrkirche St. Mauritius hat eine bewegte Geschichte. Bekannte Geistliche wirkten vor Ort, darunter der erste Pfarrer Nikolaus Kuborn und der spätere Berliner Dompropst Bernhard Lichtenberg. Weiterlesen...

Lesezeiten
Friederike Rupprecht (Hg.)

Lesezeiten

Die Bibliothek im Kloster Stift zum Heiligengrabe von 1600 bis 1900

Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster und spätere evangelische Damen­stift Heiligengrabe besitzt eine bedeutende Sammlung alter Bücher. Diese »historische Bibliothek« umfasst etwa 1200 Bände, von denen die ältesten aus dem Beginn des 17. Jahrhunderts, die jüngsten aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ... Weiterlesen...

Zwischen Pflicht und Freiheit | 2
Francisca Drechsler

Zwischen Pflicht und Freiheit | 2

Lebenswege in der DDR
Horst Ruprecht und Heinz Schönemann

Sowohl beim Museumsdirektor Heinz Schönemann als auch beim Theaterregisseur Horst Ruprecht offenbart das rekonstruierte Spannungsverhältnis von Anpassung und Verweigerung eindrucksvoll, wie nahe unter den gegebenen DDR-Verhältnissen Erfolg und Scheitern beieinanderliegen konnten. Weiterlesen...

Kummerow im Bruch hinterm Berge
Matthias Friske

Kummerow im Bruch hinterm Berge

Ehm Welks Biesenbrower Land
2., erweiterte und durchgesehene Auflage 2010

Wer kennt sie nicht, die »Heiden von Kummerow«, aus denen dann »die Gerechten von Kummerow« wurden? - Das vermeintlich vorpommersche Roman-Kummerow, aber auch Barnekow, Falkenberg, Randemünde und all die anderen Orte: es gibt sie tatsächlich. Sie liegen in der Uckermark, eine der schönsten Regionen in Brandenburg. Weiterlesen...

Künstlerinnen der Moderne
Jutta Götzmann (Hg.), Anna Havemann (Hg.), Potsdam-Museum (Hg.)

Künstlerinnen der Moderne

Magda Langenstraß-Uhlig und ihre Zeit

Magda Langenstraß-Uhligs (1888–1965) Leben und Wirken als Malerin, Grafikerin und Zeichnerin ist untrennbar mit der Durchsetzung der modernen Kunst im frühen 20. Jahrhundert verbunden. Weiterlesen...

Der Königlich Preußische Marstall nach 1900
Henning Heese

Der Königlich Preußische Marstall nach 1900

Kaiser Wilhelms II. Reit- und Fahrbetrieb in Berlin und Potsdam

Der Autor, dessen Vorfahren einst beim königlich preußischen Marstall angestellt waren, widmet sich nahezu allen menschlichen, technischen, wirtschaftlichen, organisatorischen, repräsentativen und sogar künstlerischen Aspekten des Marstalls unter Kaiser Wilhelm II. Weiterlesen...

Klosterstift Marienfließ in Stepenitz

Das Stift Marienfließ in Stepenitz, am nördlichen Rande der Prignitz gelegen, beging 2006 sein 775jähriges Jubiläum. Es wurde 1231 von Johann Gans zu Putlitz gegründet und ist das älteste Zisterzienser-Nonnenkloster im heutigen Land Brandenburg. Sowohl die Institution des ehemaligen Nonnenklosters und heutigen Stifts … Weiterlesen...

Das Kloster Neuzelle und die weltlichen und geistlichen Mächte (1268-1817)

Töplers umfangreiche Arbeit stellt das gesamte Beziehungsfeld des Klosters Neuzelle zu den weltlichen und geistlichen Mächten dar. Die Erörterung beginnt mit der Stiftung im Jahre 1268 und schließt die vorangehenden Versuche des Mutterklosters Altzella einer Filiationsgründung nicht aus. In der Reformation wandte sich … Weiterlesen...

Ergebnisse 71 - 80 von 176
Seite 8 von 18