Thomas Drachenberg
Zisterzienserkloster und Schlossanlage Dobrilugk
Geschichte | Forschung | Denkmalpflege
Die erste brandenburgische Landesausstellung rückte im Jahr 2014 das lange Zeit militärisch genutzte Schloss Dobrilugk (jetzt Doberlug-Kirchhain) wieder ins Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit. Voraussetzung dafür war die... Weiterlesen...
Camilla Badstübner-Kizik (Hg.), Edmund Kizik (Hg.)
Entdecken – Erforschen – Bewahren
Beiträge zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege
Festgabe für Sibylle Badstübner-Gröger zum 12. Oktober 2015
Der Name der Jubilarin ist mit ihrem jahrelangen Einsatz für die Erhaltung zahlreicher Gutshäuser und Parks in Brandenburg verbunden. Nun haben sich befreundete Kollegen zusammengefunden und diesen Band mit Aufsätzen vorgelegt, die im weitesten Sinne Themen aus dem Arbeitsfeld von Sibylle Badstübner-Gröger behandeln. Weiterlesen...
Des Kammergericht ist das älteste heute in Deutschland arbeitende Gericht. Es verfügt über einen besonderen Namen und hebt sich auch sonst von den übrigen Oberlandesgerichten ab. Seine Richter haben im 18. Jahrhundert den Weisungen des... Weiterlesen...
Jutta Götzmann (Hg.), Anna Havemann (Hg.), Potsdam-Museum (Hg.)
Künstlerinnen der Moderne
Magda Langenstraß-Uhlig und ihre Zeit
Magda Langenstraß-Uhligs (1888–1965) Leben und Wirken als Malerin, Grafikerin und Zeichnerin ist untrennbar mit der Durchsetzung der modernen Kunst im frühen 20. Jahrhundert verbunden. Weiterlesen...
Christina Meckelnborg
Tractatus de urbe Brandenburg
Das älteste Zeugnis brandenburgischer Geschichtsschreibung
Textanalyse und Edition
Im Tractatus de urbe Brandenburg berichtet ein anonymer Verfasser, wie die Herrschaft über die Brandenburg in der Mitte des 12. Jahrhunderts von dem Slawenfürsten Pribislaw/Heinrich auf Markgraf Albrecht den Bären überging. Weiterlesen...
Peter Knüvener (Hg.), Dirk Schumann (Hg.)
Die Mark Brandenburg unter den frühen Hohenzollern
Beiträge zu Geschichte, Kunst und Architektur im 15. Jahrhundert
Als Friedrich VI. von Nürnberg 1411 auf den Thron der Mark Brandenburg gelangte, übernahm er ein vernachlässigtes und territorial dezimiertes Land. Zur Etablierung und Konsolidierung der Herrschaft gehörte neben dem Ausbau von Residenzen die gezielte Stiftung geistlicher Einrichtungen und Gemeinschaften. Weiterlesen...
Dieter Desczyk, Eckhard Thiemann
Als die Brücken im Wasser knieten
Zerstörung und Wiederaufbau Berliner Brücken
Anhand von gut vierzig Beispielen wird das Ausmaß der im letzten Krieg erfolgten Zerstörungen Berliner Brücken dargestellt, aber auch das Aussehen dieser Bauwerke vor den Sprengungen, während des Wiederaufbaus und nicht zuletzt ihr heutiger Zustand. Weiterlesen...
Matthias Friske
Die mittelalterlichen Kirchen in der nördlichen und östlichen Uckermark
Geschichte – Architektur – Ausstattung
Auf dem Kerngebiet der Uckermark, das ungefähr den Altkreisen Angermünde und Prenzlau entspricht, siedelten einst die slawischen Ukranen. In diesem Raum zwischen Strasburg im Norden und Kloster Chorin im Süden befinden sich noch heute an die 150 mittelalterliche Kirchen und Kapellen. Weiterlesen...
Ilse-Margret Vogel
Über Mut im Untergrund
Eine Erzählung von Freundschaft, Anstand und Widerstand im Berlin der Jahre 1943–1945
Ilse Vogel kam 1938 nach Berlin, um Kunst zu studieren. Sie hasste die Nazis und schwor sich, niemals mit »Heil Hitler« zu grüßen. Als ihre Freunde, unter ihnen Juden und Deserteure, in Schwierigkeiten gerieten, half sie ihnen, so gut sie konnte, und geriet dabei in abenteuerliche Situationen. Weiterlesen...
Sascha Bütow (Hg.), Peter Riedel (Hg.), Uwe Tresp (Hg.)
Das Mittelalter endet gestern
Beiträge zur Landes-, Kultur- und Ordensgeschichte
Heinz-Dieter Heimann zum 65. Geburtstag
Zumeist jüngere Historikerinnen und Historiker widmen sich zum einen Fragen der brandenburgischen und vergleichenden Landeskulturgeschichte. Zum anderen thematisieren sie insbesondere die Rolle der Bettelorden in unterschiedlichen Beziehungsnetzen und beschäftigen sich mit der religiösen Prägung von Landschaften. Weiterlesen...
Mario Müller (Hg.), Karl-Heinz Spieß (Hg.), Uwe Tresp (Hg.)
Erbeinungen und Erbverbrüderungen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Generationsübergreifende Verträge und Strategien im europäischen Vergleich
Renommierte Vertreter aus verschiedenen Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft und Rechtsgeschichte unterziehen erstmals fürstliche Erbeinungen und Erbverbrüderungen einer vergleichenden Analyse. Weiterlesen...
Maria Deiters (Hg.), Jan Raue (Hg.), Claudia Rückert (Hg.)
Der Berliner Totentanz
Geschichte – Restaurierung – Öffentlichkeit
Der reich bebilderte Band spiegelt das Panorama bisheriger Erfolge und Rückschläge bei der Restaurierung des Berliner Totentanzgemäldes von der Freilegung 1860 bis heute. Weiterlesen...