Harz-Zeitschrift für den Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde 61. Jahrgang 2009 Weiterlesen...
Vinzenz Czech (Hg.)
Fürsten ohne Land
Höfische Pracht in den sächsischen Sekundogenituren Weißenfels, Merseburg und Zeitz
Der Band zeigt, zu welcher künstlerisch-kulturellen Blüte die drei Hofhaltungen in Weißenfels, Merseburg und Zeitz in ihrer Zeit gelangten und wie sie noch heute das Erscheinungsbild der Region zwischen Saale, Unstrut und Elster mitbestimmen. Weiterlesen...
Der Altenberger Dom besaß im Mittelalter eine reiche Reliquiensammlung, die im liturgischen Leben des Zisterzienserkonvents und in der öffentlichen Ausstrahlung der Bergischen Abtei eine wichtige Rolle spielte. Später kamen die Reliquien abhanden oder wurden zerstört. Weiterlesen...
Nicolaus Heutger
Niedersächsische Ordenshäuser und Stifte
Geschichte und Gegenwart. Vorträge und Forschungen
Nicolaus Heutger hat sich der Geschichte und Gegenwart der niedersächsischen Stifte und Klöster über ein halbes Jahrhundert hinweg in zahlreichen Veröffentlichungen gewidmet. Der hier angezeigte Band vereint fast dreißig seiner Vorträge und Aufsätze. Weiterlesen...
Seit 2007 präsentiert sich das Kloster Stift zum Heiligengrabe mit einer ständigen Ausstellung. Anhand von Objekten und Dokumenten, die vornehmlich aus dem eigenen Bestand stammen, wird erstmals die gesamte Geschichte des Klosters und Damenstifts seit seiner Gründung bis in die jüngste Vergangenheit gegenwärtig. Weiterlesen...
Ursula Röper (Hg.)
Sehnsucht nach Jerusalem
Wege zum Heiligen Grab. Begleitband zur Ausstellung im Kloster Stift zum Heiligengrabe in Kooperation mit dem Museum Europäischer Kulturen der Staatlichen Museen zu Berlin
Die Ausstellung des Interkonfessionellen Museums im Kloster Stift zum Heiligengrabe, die in Kooperation mit dem Museum Europäischer Kulturen der Staatlichen Museen zu Berlin entstand, versucht aufzuzeigen, welche Bedeutungen »Heilige Gräber« in der Kunst- und Religionsgeschichte haben und hatten. Weiterlesen...
Lorenz Friedrich Beck (Hg.), Frank Göse (Hg.)
Brandenburg und seine Landschaften
Zentrum und Region vom Spätmittelalter bis 1800
Das Verhältnis zwischen Zentrum und Peripherie oder Metropole und Provinz spielt in der tagespolitischen Diskussion bis hin zur Fusion der Länder Berlin und Brandenburg immer wieder eine Rolle. Die Beiträge des Bandes erörtern auf verschiedenen thematischen Feldern die Herausbildung der Gegebenheiten von Zentrum und Region im Spätmittelalter... Weiterlesen...
2009 jährt sich die Gründung des Postamtes Wernigerode zum 310. Mal. Dies soll Anlass sein, einen geschichtlichen Rückblick auf die Anfänge der Post in der Stadt Wernigerode und deren Umfeld zu nehmen. Die Grundlage dafür ist ein Manuskript von Postrat Ulrich Flachs (1921–2002), der die Geschichte des Post- und … Weiterlesen...
Es gibt ein mitten in Beelitz stehendes Zeugnis, das nicht unter Gras und nicht unter Schutt verschwunden ist und doch in seiner Ungewöhnlichkeit und seiner Bedeutung für die Stadt erst noch neu entdeckt sein will: die Wunderblutkapelle. Es handelt sich wahrhaft um eine Perle, die sich da inmitten von so viel Verschwinden erhalten hat. Ihrerseits... Weiterlesen...
Heinz-Dieter Heimann (Hg.), Klaus Neitmann (Hg.)
Spätmittelalterliche Residenzbildung in geistlichen Territorien Mittel- und Nordostdeutschlands
Im 13. und 14. Jahrhundert verließen viele Bischöfe und Erzbischöfe ihre Kathedralstädte und schufen sich an anderen Orten ihres Territoriums neue Residenzen, Burgen und Schlösser, die zu Mittelpunkten ihrer weltlichen Herrschaftsausübung aufstiegen. Die vierzehn Beiträge des Bandes untersuchen … Weiterlesen...