Ergebnisse 13 – 24 von 89
Seite 2 von 8
Der Königlich Preußische Marstall nach 1900
Henning Heese

Der Königlich Preußische Marstall nach 1900

Kaiser Wilhelms II. Reit- und Fahrbetrieb in Berlin und Potsdam

Der Autor, dessen Vorfahren einst beim königlich preußischen Marstall angestellt waren, widmet sich nahezu allen menschlichen, technischen, wirtschaftlichen, organisatorischen, repräsentativen und sogar künstlerischen Aspekten des Marstalls unter Kaiser Wilhelm II. Weiterlesen...

Chronik des Knoblauchhauses in Berlin
Richard Knoblauch

Chronik des Knoblauchhauses in Berlin

Aus den Tagebüchern und Akten des Familienarchivs, neu herausgegeben von Jan Mende

Richard Knoblauch, ein Ur-Urenkel des Erbauers, legte zwischen 1935 und 1942 eine Chronik des Berliner Knoblauchhauses vor. Es verstand es, die Historie des Gebäudes geschickt mit der Geschichte Berlins der Schinkelzeit zu verknüpfen. Weiterlesen...

Friedrich August Krubsacius 1718–1789
Gerd-Helge Vogel (Hg.)

Friedrich August Krubsacius 1718–1789

Der sächsische Hof- und Oberlandbaumeister und seine Beziehungen ins Zwickauer Muldenland

Neun Kenner der sächsischen Architektur-, Kunst-, Garten- und Landesgeschichte gehen den vielfältigen kulturhistorischen Verflechtungen des universell gelehrten Architekten Friedrich August Krubsacius nach, der sich in der Epoche der Aufklärung einem konsequent rationalen Bauschaffens verpflichtet sah. Weiterlesen...

\"Mach den Weg um Prinkipo, meine Gedanken werden Dich dabei begleiten!\"

Der Briefwechsel ist nicht nur ein berührendes Dokument der Eheleute Margarete und Wilhelm Schütte, sondern enthält auch eine Vielzahl historisch interessanter Details und Perspektiven. Anhand dieser Korrespondenz und anderer Dokumente zeichnet Thomas Flierl ihr Leben zwischen 1937 und 1945 nach. Weiterlesen...

Der »Spandauer Bock«
Detlef Brennecke

Der »Spandauer Bock«

Eine Berliner Lokal-Geschichte

Der »Spandauer Bock« war einst eines der größten Ausflugslokale Berlins. Die unterhaltsam geschriebene und reich illustrierte Darstellung seiner Geschichte entwirft an einem originellen Beispiel ein lebendiges Bild von anderthalb Jahrhunderten preußischer und deutscher Geschichte. Weiterlesen...

Der erste »Baedeker« von Berlin
Thomas Fischbacher (Hg.), Peter-Michael Hahn (Hg.)

Der erste »Baedeker« von Berlin

Die Stadtbeschreibung von Johan Heinrich Gerken 1714–1717

Die Edition präsentiert erstmalig den vollständigen Text mitsamt aller im Original vorgesehenen Illustrationen der von Johan Heinrich Gerken Anfang des 18. Jahrhunderts verfassten Beschreibung Berlins, einer stadt- und kulturgeschichtlichen Quelle ersten Ranges. Weiterlesen...

Eine ganz besondere Stadt
Klaus Neitmann (Hg.)

Eine ganz besondere Stadt

700 Jahre Werder (Havel) im Rahmen der brandenburgischen Landesgeschichte

Die »Blütenstadt« an der Havel ist eine »ganz besondere Stadt« Brandenburgs, deren 700jährige Entwicklung in den fünf Beiträgen des Bandes im Überblick unter Einfügung seiner Eigenarten in den allgemeinen Gang der brandenburgischen Landesgeschichte geschildert wird. Weiterlesen...

Berlins verschwundene Denkmäler
Kirsten Otto

Berlins verschwundene Denkmäler

Eine Verlustanalyse von 1918 bis heute

Denkmäler sind nicht nur ein wichtiger Teil der Erinnerungskultur der Gegenwart, sondern werden auch für künftige Generationen errichtet. Dennoch werden sie vielfach zerstört, verändert oder an andere Orte gestellt, werden Opfer von Kriegen, Vandalismus und politischen Umbrüchen. Kirsten Otto analysiert erstmals systematisch solche Verluste in Berlin seit dem Untergang der Monarchie 1918. Weiterlesen...

Die Medien der Börse
Katrin Richter

Die Medien der Börse

Eine Wissensgeschichte der Berliner Börse von 1860 bis 1933

Die Autorin rekonstruiert aus kulturwissenschaftlicher und medienhistorischer Sicht Episoden der Berliner Börse aus der Zeit von der Grundsteinlegung 1860 bis zur »Machtergreifung« durch die Nationalsozialisten 1933. Weiterlesen...

Der romantische Preuße
Guilherme d'Orey

Der romantische Preuße

Die ungewöhnliche Lebensgeschichte des Wilhelm Achilles d’Orey von 1820 in Wusterhausen bis 1872 in Lissabon

Der Kaufmannssohn Wilhelm Achilles d'Orey aus der preußischen Provinz lebte das turbulente Leben eines wahren Weltbürgers. Es ist die Geschichte eines Mannes, der sich abenteuerlustig ins Leben stürzte und sich mitten in den wichtigsten Ereignissen des Europa im 19. Jahrhundert widerfand. Weiterlesen...

\"Wahrscheinlich wird das unser Untergang sein.\"
Kurt Schilde

"Wahrscheinlich wird das unser Untergang sein."

Der Bericht von Erich und Elsbeth Frey an ihre ausgewanderten Töchter (1942)

Erich Frey arbeitete bis Anfang März 1943 in der Blindenwerkstatt von Otto Weidt in in Berlin-Mitte. Als die Deportation drohte, ging er mit seiner Frau in den Untergrund. Doch Anfang April 1944 wurde das Ehepaar von der Gestapo aufgespürt, nach Theresienstadt verschleppt und später in Auschwitz ermordet.. Weiterlesen...

Harz-Zeitschrift 2018

Aufsätze zur Harzgeschichte Weiterlesen...

Ergebnisse 13 – 24 von 89
Seite 2 von 8