Ergebnisse 31 - 40 von 86
Seite 4 von 9
Stadtrechte, Willküren und Polizeiordnungen

Es ist schon erstaunlich, was unsere Vorfahren im Mittelalter in den Stadtrechten alles regelten. Natürlich ging es darin zunächst um die Rechte und Pflichten der in Gilden organisierten Kaufleute, Krämer, Bäcker, Fleischer, Schuhmacher, Schmiede und Kürschner. Sie hatten das Sagen in den Städten, ... Weiterlesen...

Retablissement
Christof Baier (Hg.), André Bischoff (Hg.), Joanna Drejer (Hg.), Ulrich Reinisch (Hg.), Tadeusz J. Żuchowski (Hg.)

Retablissement

Preußische Stadtbaukunst in Polen und Deutschland | Urbanistyka pruska w Polsce i w Niemczech
Text in deutscher und polnischer Sprache

Das Stadtbild zahlreicher ehemals in Preußen gelegener Städte ist auch heute noch durch den maßgeblich von der preußischen Bürokratie getragenen systematischen Stadtumbau im 18. und frühen 19. Jahrhundert geprägt. Weiterlesen...

Orangeriekultur in Oberfranken
Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e.V. (Hg.)

Orangeriekultur in Oberfranken

Die Fürstentümer Bamberg und Bayreuth

Nicht zum ersten Mal widmete sich eine Jahrestagung des Arbeitskreises Orangerien der reichen Gartenkultur in Oberfranken. Diesmal lag besonderes Augenmerk auf den Besitzungen der Fürstbischöfe von Schönborn in Bamberg und Pommersfelden. Weiterlesen...

Gehrock, T-Shirt und Talar
Hanna Kasparick (Hg.), Hartmut Kühne (Hg.), Birgit Weyel (Hg.)

Gehrock, T-Shirt und Talar

200 Jahre Evangelisches Predigerseminar Wittenberg

Der Band stellt in neun Beiträgen grundsätzliche Entwicklungen der Ausbildung zum Pfarrberuf sowie exemplarische Personen und Aspekte des Lebens und Lernens im Wittenberger Predigerseminar dar. In einem zweiten Teil werden »200 Jahre Prediger­seminar in 40 Bildern« mit kurzen Texten illustriert. Weiterlesen...

Option Barock
Petra Janke

Option Barock

Die Altenberger Zisterzienserkirche in der späten Blütezeit des Klosters 1643–1779

Der Altenberger Dom war über Jahrhunderte das Gotteshaus eines Zisterzienserklosters und ist ein großartiges Zeugnis gotischer Architektur, die fast vergessen macht, dass diese Kirche auch in jüngeren Epochen mit Altären, Skulpturen, Mobiliar, Paramenten, Goldschmiedearbeiten und Reliquien versehen wurde. Weiterlesen...

Sie wollten mich umbringen, dazu mussten sie mich erst haben
Tanja von Fransecky

Sie wollten mich umbringen, dazu mussten sie mich erst haben

Hilfe für verfolgte Juden in den deutsch besetzten Niederlanden 1940–1945

Der Band zeigt anhand von elf Geschichten die unterschiedlichen Voraussetzungen und Formen jüdischer Selbsthilfe sowie die Hilfe und Solidarität mit verfolgten Juden in den Niederlanden. Weiterlesen...

Kann ein Mensch dabei untätig bleiben?
Iva Arakchiyska

Kann ein Mensch dabei untätig bleiben?

Hilfe für verfolgte Juden in Bulgarien 1940–1944

Neun unterschiedliche Geschichten über Hilfsaktionen für Juden in Bulgarien werden erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Sie zeigen Aspekte der antijüdischen Politik Bulgariens in den Jahren 1940-44, vermitteln aber auch einen Eindruck von der breiten zivilgesellschaftlichen Solidarität mit den Juden. Weiterlesen...

Rettung kennt keine Konventionen
Katrin Reichelt

Rettung kennt keine Konventionen

Hilfe für verfolgte Juden im deutsch besetzten Lettland 1941–1945

Der Band thematisiert eindringlich die Bedingungen und Dimensionen der Rettung von Juden durch die lettische Bevölkerung und stellt mehrere Fälle vor, die die besonderen Schwierigkeiten und Gefahren dieser Hilfeleistungen vergegenwärtigen. Weiterlesen...

Das war doch jenseits jeder menschlichen Vorstellungskraft
Claudia Schoppmann

Das war doch jenseits jeder menschlichen Vorstellungskraft

Hilfe für verfolgte Juden im deutsch besetzten Norwegen 1940–1945

Das Buch präsentiert sechs bewegende, in Deutschland nicht bekannte Geschichten aus Norwegen, die sich der Rettung verfolgter Juden widmen. Sie erzählen von entschlossenem Handeln, Mitmenschlichkeit und dem Mut zum Überleben unter dramatischen Bedingungen. Weiterlesen...

Der Pappel-Friedhof in Prenzlauer Berg
Christiane Baumann

Der Pappel-Friedhof in Prenzlauer Berg

Eine kleine Berliner Stadt-Geschichte

In der Pappelallee in Berlin - Prenzlauer Berg gibt es mit dem Friedhofspark der Freireligiösen Gemeinde nicht nur ein Stück Grün in der Stadt zu entdecken, sondern Spuren einer langen Geschichte. Weiterlesen...

Ergebnisse 31 - 40 von 86
Seite 4 von 9