Kurt Schilde
"Wahrscheinlich wird das unser Untergang sein."
Der Bericht von Erich und Elsbeth Frey an ihre ausgewanderten Töchter (1942)
Erich Frey arbeitete bis Anfang März 1943 in der Blindenwerkstatt von Otto Weidt in in Berlin-Mitte. Als die Deportation drohte, ging er mit seiner Frau in den Untergrund. Doch Anfang April 1944 wurde das Ehepaar von der Gestapo aufgespürt, nach Theresienstadt verschleppt und später in Auschwitz ermordet.. Weiterlesen...
Der Magdeburger Reiter, der Königskopf von Eisleben und vor allem die verschiedenen Rolandfiguren - als die bekanntesten Rechtssymbole - werden einer erneuten Analyse unterzogen. Der Band präsentiert damit nicht nur den aktuellen Stand zur Bedeutung der Rolandstandbilder, sondern auch zum Einfluss der französischen … Weiterlesen...
Detlef Brennecke schildert, gestützt auf umfangreiche Nachforschungen, kurzweilig und mit vielen Bildern das Schicksal von zwei Generationen einer illuster-skandalösen Familie im preußischen Berlin. Weiterlesen...
Seit 2007 präsentiert sich das Kloster Stift zum Heiligengrabe mit einer ständigen Ausstellung. Anhand von Objekten und Dokumenten, die vornehmlich aus dem eigenen Bestand stammen, wird erstmals die gesamte Geschichte des Klosters und Damenstifts seit seiner Gründung bis in die jüngste Vergangenheit gegenwärtig. Weiterlesen...
Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. (Hg.), Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Hg.)
Verfahren
»Wiedergutmachung« im geteilten Berlin nach 1945
Anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus 2015 zeigt das Aktive Museum Faschismus und Widerstand in Berlin in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand eine Ausstellung über die »Wiedergutmachung«... Weiterlesen...
Melanie Ehler (Hg.), Matthias Müller (Hg.)
Unter fürstlichem Regiment
Barth als Residenz der pommerschen Herzöge
Barth als Stadt der pommerschen Herzöge, ja Residenzstadt des pommerschen Herzogshofes, ist kaum noch im allgemeinen Bewußtsein verankert. Über die Zeiten hinweg geriet beinahe in Vergessenheit, daß die heute meist nur als »Tor zum Darß« titulierte Stadt an der Ostsee einst fürstlicher Regierungssitz und Zentrum eines … Weiterlesen...
Frank Böttcher (Hg.), Cornelia Klauß (Hg.)
Unerkannt durch Freundesland
Illegale Reisen durch das Sowjetreich
Dritte, erweiterte Auflage
Das Buch berichtet von jenen, die in der DDR bleiben wollten und dennoch die Ferne suchten. Von denen, die die Propaganda von der Völkerfreundschaft beim Wort nahmen und auf eigene Faust durch die riesige Sowjetunion reisten. Weiterlesen...
Wilhelm Brauneder (Hg.), Gerhard Lingelbach (Hg.), Dieter Pötschke (Hg.)
Stadtrechte, Willküren und Polizeiordnungen
Teil I: Goslar und Wernigerode
Es ist schon erstaunlich, was unsere Vorfahren im Mittelalter in den Stadtrechten alles regelten. Natürlich ging es darin zunächst um die Rechte und Pflichten der in Gilden organisierten Kaufleute, Krämer, Bäcker, Fleischer, Schuhmacher, Schmiede und Kürschner. Sie hatten das Sagen in den Städten, ... Weiterlesen...
Der »Spandauer Bock« war einst eines der größten Ausflugslokale Berlins. Die unterhaltsam geschriebene und reich illustrierte Darstellung seiner Geschichte entwirft an einem originellen Beispiel ein lebendiges Bild von anderthalb Jahrhunderten preußischer und deutscher Geschichte. Weiterlesen...
Tanja von Fransecky
Sie wollten mich umbringen, dazu mussten sie mich erst haben
Hilfe für verfolgte Juden in den deutsch besetzten Niederlanden 1940–1945
Der Band zeigt anhand von elf Geschichten die unterschiedlichen Voraussetzungen und Formen jüdischer Selbsthilfe sowie die Hilfe und Solidarität mit verfolgten Juden in den Niederlanden. Weiterlesen...