Ein einzigartiges Zeitdokument aus Privatbesitz wird nach mehr als sechzig Jahren der Öffentlichkeit zugänglich gemacht – die Aufzeichnungen eines jungen Mannes über seine Verfolgung durch die Nazis im deutsch besetzen Polen. Als Zwanzigjähriger saß Frederick Weinstein (Fryderyk Winnykamie?) 1943 und 1944 in einem Keller in Warschau fest.... Weiterlesen...
Im Band wird ein Gesamtbild der Klosterlandschaft im Harzvorraum vom 10. Jahrhundert bis zur Reformation entworfen. Im Zentrum stehen die Benediktinerabtei Ilsenburg und das Kloster Drübeck. Restauratorische Maßnahmen und archäologische Untersuchungen haben dort zu neuen Erkenntnissen geführt. Weiterlesen...
Friederike Rupprecht (Hg.)
Von blutenden Hostien, frommen Pilgern und widerspenstigen Nonnen
Heiligengrabe zwischen Spätmittelalter und Reformation
Im frühen 16. Jahrhundert verstärkten und vervielfachten sich die religiösen Interessen. Das Bedürfnis, am Heil körperlich Anteil zu haben, führte zur Intensivierung des Wallfahrtswesens. Auch das 1287 gegründete Kloster Heiligengrabe versuchte, daran zu partizipieren, und schuf eine »alte« Gründungslegende. Weiterlesen...
Bernhard von Barsewisch (Hg.), Julian Gans Edler Herr zu Putlitz (Hg.)
Klosterstift Marienfließ in Stepenitz
Das Stift Marienfließ in Stepenitz, am nördlichen Rande der Prignitz gelegen, beging 2006 sein 775jähriges Jubiläum. Es wurde 1231 von Johann Gans zu Putlitz gegründet und ist das älteste Zisterzienser-Nonnenkloster im heutigen Land Brandenburg. Sowohl die Institution des ehemaligen Nonnenklosters und heutigen Stifts … Weiterlesen...
PaX Classic GmbH (Hg.)
Türen im Baudenkmal 2004
Beiträge der PaXclassic Fachtagung zur »denkmal 2004«
Die PaXclassic-Tagung 2004 widmete sich erstmals historischen Türen. Die Entwicklungsgeschichte von Holzhaustüren sowie deren Verriegelung, aber auch die Restaurierung einschließlich Umrüstung auf heutige Anforderungen sind Themen, über die namhafte Experten im wiederum aufwendig produzierten Tagungsband informieren. Weiterlesen...
Das anhaltende Interesse an den in ganz Europa verbreiteten Kunst- und Wunderkammern der Frühen Neuzeit speist sich aus einer heute fremd erscheinenden Konstellation von Ordnung des Wissens und Formen ästhetischer Inszenierung. Je nach Ambitionen und Vermögen der Sammler umfaßte das Spektrum der Exponate … Weiterlesen...
Petra Marx
Die Stuck-Emporenbrüstung aus Kloster Gröningen
Ein sächsisches Bildwerk des 12. Jahrhunderts und sein Kontext
Mit der massiv aus Stuck gefertigten und mit figürlichen Reliefs geschmückten Brüstung von der Westempore des ehemaligen Benediktinerklosters Gröningen bei Halberstadt erfährt ein Hauptwerk der Skulptur des 12. Jahrhunderts erstmals eine umfassende Würdigung. Neben einer eingehenden Beschäftigung mit dem seit 1901 … Weiterlesen...
Was haben frühchristliche Kirchenbauten im Kaukasus mit protestantischen Bildallegorien oder der Architekt Karl-Friedrich Schinkel mit der mittelalterlichen Bettelordensarchitektur gemeinsam&? Sie alle gehören zu den vielfältigen Themen des Berliner Kunsthistorikers Ernst Badstübner, die anläßlich seines 75. Geburtstags im vorliegenden Band... Weiterlesen...
Bruno Klein (Hg.), Paul Sigel (Hg.)
Konstruktionen urbaner Identität
Zitat und Rekonstruktion in Architektur und Städtebau der Gegenwart
Welche kulturelle Bedeutung haben bestimmte Verweistechniken in der zeitgenössischen Architektur, und welche Rolle spielt die Wahrnehmung komplexer städtebaulicher Palimpseste? Autoren aus Kunstgeschichte, Architektur, Denkmalpflege und Soziologie betrachten die Motive, Formen und Qualitäten zitierenden Bauens. Weiterlesen...
Erzbischof Ernst bestieg 1476 im Alter von elf Jahren mit Unterstützung seiner Familie, den kursächsischen Wettinern, den Bischofsstuhl des Hochstifts Magdeburg. Folgt man der bisherigen Meinung, so nahm der 1513 verstorbene Kirchenfürst, der in der Forschung im Schatten seines Bruders Kurfürst des Weisen und … Weiterlesen...
Hans-Rainer Sandvoß
Die "andere" Reichshauptstadt
Widerstand aus der Arbeiterbewegung in Berlin von 1933 bis 1945
Der Widerstand gegen das Hitlerregime aus den Traditionen der Arbeiterbewegung ist im Ostteil Deutschlands auf jenen der KPD fokussiert betrachtet und im Westen lange Zeit kaum beachtet worden. Erst nach 1989 setzte sich ein vorurteilsloser und umfassender Blick auf diesen wichtigen Aspekt der deutschen Geschichte durch. Hans-Rainer Sandvoß’... Weiterlesen...
Simone Schimpf
Profanierung einer Heiligen
Maria Magdalena in der französischen Kunst des 19. Jahrhunderts
Wie keine andere Heilige erlebte die schöne Büßerin Maria Magdalena im Frankreich des 19. Jahrhunderts eine außergewöhnliche Popularität. Diese erklärt sich nicht aus einer gestärkten katholischen Glaubensbewegung als vielmehr aus profanen Bedeutungsverschiebungen und -inversionen der der christlichen Ikonographie. Weiterlesen...
Bernfried Lichtnau (Hg.)
Architektur und Städtebau im südlichen Ostseeraum von 1970 bis zur Gegenwart
Entwicklungslinien – Brüche – Kontinuitäten. Publikation der Beiträge zur kunsthistorischen Tagung Greifswald 2004
Die IV. und abschließende Greifswalder Tagung zur Entwicklung der regionalen Architektur im südlichen Ostseeraum widmete sich folgenden Themenschwerpunkten: Probleme und Bemühungen in Städtebau und Architektur in den letzten Jahrzehnten des »real existierenden Sozialismus« in der DDR und Volkspolen; die Utopien, … Weiterlesen...
Harald Schwillus (Hg.)
Liebesmystik als Chance und Herausforderung
Wirkungen von Person und Spiritualität Bernhards von Clairvaux
Der 850. Todestag Bernhards von Clairvaux war Anlass für vielfältige Veranstaltungen zum Gedenken an den bedeutenden Zisterzienser. Das evangelische Luise-Henrietten-Stift im ehemaligen Zisterzienserkloster Lehnin in Brandenburg, das sich dem Erbe dieses Ordens sehr verpflichtet fühlt, war Ende 2003 Ort einer … Weiterlesen...
Nicolaus Heutger stellt die Ergebnisse seiner langjährigen Beschäftigung mit Kloster Walkenried vor. Er berücksichtigt darin die mittelalterliche Baugeschichte, die historische Entwicklung und das klösterliche Alltagsleben ebenso wie die gegenwärtige Situation Walkenrieds und seine Rezeption in der Kunst. Weiterlesen...
Die Kulturlandschaft des Flämings wird wesentlich geprägt durch zahlreiche Feldsteinkirchen. Das Buch Matthias Friskes stellt sämtliche mittelalterlichen Kirchen der Region östlich von Zerbst – genauer: dem westlichen Vorfläming – ausführlich vor und vergleicht sie mit jenen benachbarter Gegenden. Weiterlesen...
Uta Hengelhaupt, Dorothee Schmidt-Breitung
Der mittelalterliche Bildzyklus in der Sakristei der Beeskower Marienkirche
Die mittelalterlichen Wandmalereien in der Sakristei der St. Marienkirche in Beeskow sind jahrelang kaum beachtet worden. In der vorliegenden Publikation werden sie auf dem aktuellen Forschungsstand einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. Einleitend werden in einer kunsthistorischen Betrachtung erstmalig stilistische Einflüsse und mögliche... Weiterlesen...
Mark Escherich (Hg.), Christian Misch (Hg.), Rainer Müller (Hg.)
Entstehung und Wandel mittelalterlicher Städte in Thüringen
Historische, bauhistorische und archäologische Untersuchungen in Thüringer Städten haben in den letzten Jahren zahlreiche Einzelerkenntnisse zutage gefördert. Doch nun droht gerade diese Detailfülle den Blick für übergreifende Zusammenhänge zu verstellen. Denn über den Einzelbefund hinaus bleibt es wichtig, … Weiterlesen...
Ada Raev (Hg.), Isabel Wünsche (Hg.)
Kursschwankungen
Russische Kunst im Wertesystem der europäischen Moderne
Im Gegensatz zur weitverbreiteten Auffassung vom nachahmenden Charakter der russischen Kunst öffnet der Band den Blick für die ihr eigene Vitalität, die spätestens seit den revolutionären Experimenten der russischen Avantgarde impulsgebend für innovative Praktiken der internationalen Kunstszene geworden ist. Weiterlesen...