Vinzenz Czech (Hg.)
Fürsten ohne Land
Höfische Pracht in den sächsischen Sekundogenituren Weißenfels, Merseburg und Zeitz
Der Band zeigt, zu welcher künstlerisch-kulturellen Blüte die drei Hofhaltungen in Weißenfels, Merseburg und Zeitz in ihrer Zeit gelangten und wie sie noch heute das Erscheinungsbild der Region zwischen Saale, Unstrut und Elster mitbestimmen. Weiterlesen...
Dagmar Sommer
Fürstliche Bauten auf sächsischen Medaillen
Studien zur medialen Vermittlung landesherrlicher Architektur und Bautätigkeit
Medaillen und Gedenkmünzen waren innerhalb der höfischen Kultur der Frühen Neuzeit ein bevorzugtes Mittel fürstlicher Repräsentation. Nahezu jedes offizielle Ereignis, darunter auch die landesherrliche Bautätigkeit, gab Anlaß für Medaillenprägungen. Diese Architekturdarstellungen wurden gezielt zur politischen … Weiterlesen...
Folkwart Wendland, Folkwin Wendland †
Gärten und Parke in Brandenburg
Die ländlichen Anlagen in der Mark Brandenburg und der Niederlausitz
Das fünf Bände umfassende, mit Bildern und Karten opulent ausgestattete Werk beschreibt die Entwicklung der Gartenkunst in Brandenburg. Den größten Teil nehmen die einzelnen Gartenanlagen selbst ein, geordnet nach Kreisen und in alphabetischer Folge. Bisher existiert kein vergleichbares Standardwerk. Weiterlesen...
In den letzten Kriegstagen erhielt der Wehrmachtsoffizier Gustav Petri den Befehl, Wernigerode gegen die Amerikaner zu verteidigen. Militärische Einsicht und humanistische Verantwortung veranlassten ihn jedoch, den Befehl zu verweigern, was ihm den Tod, den Wernigerödern das Leben und den Erhalt ihrer Stadt einbrachte. Weiterlesen...
Wenn von Potsdams Architektur die Rede ist, stehen meist die berühmten Ensembles von Sanssouci im Mittelpunkt. Dieser neue Führer stellt dagegen – ohne die Schlösser und Gärten zu vernachlässigen – stärker die Architektur der Stadt Potsdam in den Mittelpunkt. Er beschreibt über zweihundert Gebäude und Ensembles von … Weiterlesen...
Steinmeyers Fazit: Im Interesse einer demokratischen und humanen Zukunft ist es höchste Zeit für einen kritischen Blick auf das boomende Coachinggeschäft und für Initiativen zu seiner Begrenzung. Weiterlesen...
Fokke Christian Peters
Gedankenfluss und Formfindung
Studien zu einer intellektuellen Biographie Karl Friedrich Schinkels
Obwohl Schinkels Werk außerordentlich gut erforscht ist, sind bis heute Fragen offen: Auf welcher theoretischen Basis ruhen seine architektonischen und malerischen Arbeiten? Wie hat er sich zu den großen Ideen seiner Zeit gestellt, die von den Gedanken der Romantiker bis zu Hegels Geschichtsphilosophie reichen? Weiterlesen...
»Geh doch rüber!« erschien 1986 als Anthologie von Texten über "Ost-West-Begegnungen" im geteilten Deutschland. Die ergänzte neue Fassung ist ein spannendes Zeitdokument, das die mitunter absurden deutsch-deutschen Verhältnisse der 1980er Jahre widerspiegelt und zugleich die gegenwärtigen Verhältnisse erklären hilft. Weiterlesen...
Hanna Kasparick (Hg.), Hartmut Kühne (Hg.), Birgit Weyel (Hg.)
Gehrock, T-Shirt und Talar
200 Jahre Evangelisches Predigerseminar Wittenberg
Der Band stellt in neun Beiträgen grundsätzliche Entwicklungen der Ausbildung zum Pfarrberuf sowie exemplarische Personen und Aspekte des Lebens und Lernens im Wittenberger Predigerseminar dar. In einem zweiten Teil werden »200 Jahre Predigerseminar in 40 Bildern« mit kurzen Texten illustriert. Weiterlesen...
Das geistliche Erbe der Zisterzienserkultur stellt heutzutage eine Aufgabe und Herausforderung dar, dem sich der Orden selbst, aber auch universitäre Forschung und Wissenschaft und andere Bildungsträger wie Schulen und Museen stellen sollten. Weiterlesen...
Erhard Hirsch
Generationsübergreifende Verträge reichsfürstlicher Dynastien vom 14. bis zum 16. Jahrhundert
Erbverbrüderungen, Erbbündnisse und erbliche Verfahren zum Konfliktaustrag sind Vertragsformen, durch die vom 14. bis zum 16. Jahrhundert generationsübergreifende Kontinuität in den interterritorialen Beziehungen hinsichtlich der Erbfolge, des militärischen Beistands und des Konfliktaustrags erreicht werden konnte. Weiterlesen...
Mario Müller (Hg.), Karl-Heinz Spieß (Hg.), Uwe Tresp (Hg.)
Erbeinungen und Erbverbrüderungen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Generationsübergreifende Verträge und Strategien im europäischen Vergleich
Renommierte Vertreter aus verschiedenen Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft und Rechtsgeschichte unterziehen erstmals fürstliche Erbeinungen und Erbverbrüderungen einer vergleichenden Analyse. Weiterlesen...
Thomas Auerbach, Gudrun Weber
Genossen, wir müssen alles wissen!
DDR-Alltag im Spiegel der Stasi-Akten
Ein Lesebuch
Der Band versammelt eine Auswahl zusammengefegter Aktenreste aus dem Stasi-Ministerium. Zahlreiche Berichte sind beklemmend, manche mögen erheiternd sein, vieles ist eigentlich banal, bei einigen Papieren glaubt man seinen Augen nicht zu trauen, anderes lässt das Blut in den Adern gefrieren. Weiterlesen...
Gerhard Hillich (1944–2000) war einer der eigenwilligsten, bescheidensten, besten und verkanntesten Maler im Osten Berlins. Der vorliegende Personalkatalog – sein erster überhaupt – erschien anläßlich einer Gedenkausstellung in der Galerie Parterre in Prenzlauer Berg – der Gegend, in der er selbstverständlich lebte, ohne sich je einer... Weiterlesen...
Isabel Skokan
Germania und Italia
Nationale Mythen und Heldengestalten in Gemälden des 19. Jahrhunderts
Die vergleichende Studie untersucht am Beispiel Deutschlands und Italiens, die beide im europäischen Kontext Sonderpositionen einnahmen, da sie erst im Laufe des 19. Jahrhunderts zu politischen Nationalstaaten wurden, den Beitrag der Kunst bei der Ausbildung von Nationalbewusstsein. Dabei werden wenig bekannte … Weiterlesen...
Sigrid Brandt
Geschichte der Denkmalpflege in der SBZ/DDR
Dargestellt an Beispielen aus dem sächsischen Raum 1945-1961
Denkmalpflege in der Sowjetischen Besatzungszone und der frühen DDR rangiert in einer Grauzone zwischen Baupolitik und Kulturpolitik. Zu einer Zeit kompliziert verlaufender architekturtheoretischer Debatten um eine "realistische deutsche Architektur" werden Auseinandersetzungen um eine "erneuerte" Denkmalpflege nur in … Weiterlesen...
Das Schicksal der 1180 gegründeten Abtei in der Zauche war wechselhaft, im ganzen jedoch eine Erfolgsgeschichte: Vor seiner Säkularisierung im Jahre 1542 gehörte Lehnin zu den politisch einflußreichsten Institutionen und größten Grundbesitzern der Mark Brandenburg. Seine Äbte nahmen sowohl innerhalb des Ordens als … Weiterlesen...
Dieser zweite Band bietet eine Regestensynopse des Lehniner Quellenbestand. Sie vervollständigt damit die seit Georg Sellos Monographie von 1881 wohl erschöpfendste Arbeit über die 1180 gegründete und bis 1542 bestehende Abtei in der brandenburgischen Zauche. Insgesamt konnten 765 beurkundete Vorgänge dokumentiert … Weiterlesen...
Matthias Friske
Die Geschichte des »Mosaik« von Hannes Hegen
Eine Comic-Legende in der DDR
3., erweiterte und aktualisierte Auflage 2010, jetzt mit noch mehr Farbabbildungen
In der tristen Presselandschaft der DDR funkelte von 1955 bis 1975 ein überraschend heller Stern: das »MOSAIK von Hannes Hegen«. Das farbige Periodikum, das die lustigen Abenteuer von Dig, Dag und Digedag erzählte, war einer der erfolgreichsten deutschen Comics überhaupt. Weiterlesen...
Dieter Pötschke (Hg.)
Geschichte und Recht der Zisterzienser
2., durchgesehene, leicht veränderte Auflage 2001 (1997)
Im zweiten Studienband der Zisterzienser-Reihe werden folgende Themenblöcke behandelt: Wirtschaft der Zisterzienser im norddeutschen Raum, Verhältnis der Zisterzienser zu Landesherrschaft und Recht, Religiöse Praxis, Kultur und Architektur der Zisterzienser und Zisterzienserforschung und moderne Medien. Weiterlesen...