Ergebnisse 481 – 500 von 535
Seite 25 von 27
Geschichte der Denkmalpflege in der SBZ/DDR
Sigrid Brandt

Geschichte der Denkmalpflege in der SBZ/DDR

Dargestellt an Beispielen aus dem sächsischen Raum 1945-1961

Denkmalpflege in der Sowjetischen Besatzungszone und der frühen DDR rangiert in einer Grauzone zwischen Baupolitik und Kulturpolitik. Zu einer Zeit kompliziert verlaufender architekturtheoretischer Debatten um eine "realistische deutsche Architektur" werden Auseinandersetzungen um eine "erneuerte" Denkmalpflege nur in … Weiterlesen...

Das geistliche Erbe
Angelika Lozar (Hg.)

Das geistliche Erbe

Wege und Perspektiven der Vermittlung

Das geistliche Erbe der Zisterzienserkultur stellt heutzutage eine Aufgabe und Herausforderung dar, dem sich der Orden selbst, aber auch universitäre Forschung und Wissenschaft und andere Bildungsträger wie Schulen und Museen stellen sollten. Weiterlesen...

Ditfurt
Peter Stephan

Ditfurt

Demographie und Sozialgeschichte einer Landgemeinde nördlich des Harzes über 400 Jahre

Die überregionale geschichtliche Entwicklung, außergewöhnliche Ereignisse oder das Leben hochstehender Persönlichkeiten sind vielfach beschrieben worden. Selten dagegen hat man die gesamte Bevölkerung eines Ortes, die Lebensweise der arbeitenden Bevölkerung, die soziale Lage einfacher Menschen untersucht. Weiterlesen...

Die Walkenrieder Chronik
Johannes Letzner

Die Walkenrieder Chronik

Chronica und historische Beschreibung des löblichen und weltberümbten keyserlichen freien Stiffts und Closters Walckenrieth (1598)

Die hier erstmalig veröffentlichte Chronik des Johannes Letzner ist eine wertvolle Quelle für das Studium der Alltagsverhältnisse im niedersächsischen Zisterzienserkloster Walkenried gegen Ende des 16. Jahrhunderts. Darüber hinaus ist Letzners Chronik ein lehrreiches Sprachdokument. Weiterlesen...

Architektur und Städtebau im südlichen Ostseeraum zwischen 1936 und 1980
Bernfried Lichtnau (Hg.)

Architektur und Städtebau im südlichen Ostseeraum zwischen 1936 und 1980

Beiträge der kunsthistorischen Tagung in Greifswald 2001

Die disziplinübergreifende III. Tagung am Greifswalder Caspar-David-Friedrich-Institut zur Entwicklung der regionalen Architektur zwischen Hamburg und Gdansk umfaßte drei Schwerpunkte: Architektur und Städtebau während des Nationalsozialismus, Wiederaufbau in der Nachkriegszeit sowie Tendenzen und Alternativen in den 1950er bis 1970er Jahren.... Weiterlesen...

Stadtrecht, Roland und Pranger
Dieter Pötschke (Hg.)

Stadtrecht, Roland und Pranger

Zur Rechtsgeschichte von Halberstadt, Goslar, Bremen und märkischen Städten

Die Themen Stadtrecht, Roland und Pranger werden erstmals gemeinsam behandelt. Ausführlich werden die Stadtrechte von Goslar, Halberstadt, Quedlinburg, Magdeburg, Halle und märkischen Städten untersucht. Bisher unbekannte Rolande kommen ebenso zur Darstellung wie verwandte Figuren, so der Königskopf von Eisleben. Weiterlesen...

Die Welt ein großer Garten
Angela Pfennig

Die Welt ein großer Garten

Der Königlich-Preußische Hofgartendirektor Ferdinand Jühlke (1815-1893)

Als Lehrer, Autor, aktives Mitglied in zahlreichen Vereinen und Initiator der ersten Internationalen Gartenbauausstellung in Erfurt lieferte Ferdinand Jühlke entscheidende Beiträge zur Ökonomisierung und Popularisierung des Gartenbaugedankens im 19. Jahrhundert. … Weiterlesen...

Musen und Grazien in der Mark. 750 Jahre Literatur in Brandenburg

Das Nachschlagewerk vermittelt einen ersten Überblick über Personen und Orte der hiesigen Literaturgeschichte. Es enthält Einträge zu über 2000 Autoren und Autorinnen, deren Biographien mit 690 Orten in der Mark Brandenburg verwoben sind. Weiterlesen...

Musen und Grazien in der Mark. 750 Jahre Literatur in Brandenburg

Das Land Brandenburg besitzt eine reiche literarische Tradition: Leben und Werk von bedeutenden Autoren und Autorinnen wie Bettina und Achim von Arnim, Heinrich von Kleist, Theodor Fontane, Gerhard Hauptmann, Richard Dehmel, Peter Huchel und Hermann Kasack sind mit der historischen Kulturlandschaft der Mark verbunden. Weiterlesen...

Friedrich der Weise und das Wittenberger Heiltumsbuch
Livia Cárdenas

Friedrich der Weise und das Wittenberger Heiltumsbuch

Mediale Repräsentation zwischen Mittelalter und Neuzeit

Das Wittenberger Heiltumsbuch ist nicht das einzige erhaltene Buch seiner Gattung, aber die Kunstfertigkeit, mit der Lucas Cranach d.Ä. die Reliquiare abgebildet hat, geht über das Anliegen älterer Heiltumsbücher weit hinaus. Das Werk veranschaulicht zugleich die ehrgeizige Verbindung des sächsischen Kurfürsten … Weiterlesen...

Weibliches Zisterziensertum im Mittelalter und seine Klöster in Niedersachsen

Der Historiker Gerd Ahlers legt mit einem neuen, ordensrechtlich begründeten Forschungsansatz dar, daß das Papsttum seit Beginn des 12. Jahrhunderts mit seinen Bemühungen scheitern mußte, die Nonnenklöster generell als einen homogenen weiblichen Zweig unter der Aufsichtsgewalt des Generalkapitels zu etablieren. Weiterlesen...

Die Karlsruher Passion und das \"Erzählen in Bildern\"
Wilfried Franzen

Die Karlsruher Passion und das "Erzählen in Bildern"

Studien zur süddeutschen Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts

In der süddeutschen Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts veränderten sich die narrativen Strategien der Bildwerke, zugleich entstanden neuartige Relationen zwischen Einzeltafel und Bildfolge und somit neue Formen zyklischen »Erzählens«. Der Autor versucht, diese Qualitäten spätmittelalterlicher Zyklen als bislang … Weiterlesen...

Fenster im Baudenkmal 2000
PaX Classic GmbH (Hg.)

Fenster im Baudenkmal 2000

Beiträge der PaXclassic Fachtagung zur »denkmal 2000« am 25. und 26. Oktober 2000

Experten und Sachverständige stellen konkrete Sanierungsfälle vor und beschreiben häufig begangene Fehler bei Restaurierungsarbeiten. Die Möglichkeit, historische Fenster anhand ihrer Beschläge zu datieren, wird ebenso dokumentiert wie die Bedeutung von altbau- und denkmalgerechtem Glas. Weiterlesen...

Das mittelalterliche Bild als Zeitzeuge

Die sechs Studien des namhaften Kunsthistorikers Robert Suckale kreisen um das Problem des Verhältnisses von Datierung und (Vor-)Verständnis. Die umfangreichste über die Tafel des Jüngsten Gerichts aus dem Kanonissenstift S. Maria di Campo Marzio in Rom als ein Zeugnis der Kirchenreformbewegung des 11. Jahrhunderts … Weiterlesen...

Gerhard Hillich

Gerhard Hillich (1944–2000) war einer der eigenwilligsten, bescheidensten, besten und verkanntesten Maler im Osten Berlins. Der vorliegende Personalkatalog – sein erster überhaupt – erschien anläßlich einer Gedenkausstellung in der Galerie Parterre in Prenzlauer Berg – der Gegend, in der er selbstverständlich lebte, ohne sich je einer... Weiterlesen...

Kirchliche Siedlung des 13. Jahrhunderts im brandenburgisch-mecklenburgischen Grenzgebiet

Geistliche Orden wurden in unterschiedlichem Maße zum hochmittelalterlichen Landesausbau herangezogen. Im brandenburgisch-mecklenburgischen Grenzgebiet fällt eine Häufung kirchlicher Siedlungsträger auf, doch wurde dieser Raum bisher nicht systematisch auf derartige Zusammenhänge hin untersucht. Weiterlesen...

Architektur im weltlichen Kontext

Zisterziensisches Bauen in Brandenburg und Norddeutschland, aber auch in Schlesien und Wales wird in seinem Kontext gesehen – im komplizierten Wechselspiel geistiger und weltlicher politischer Kräfte, in das es eingebettet war und dem es Ausdruck verlieh. Weiterlesen...

Backsteinarchitektur in Mitteleuropa
Uwe Albrecht (Hg.), Ernst Badstübner (Hg.)

Backsteinarchitektur in Mitteleuropa

Neuere Forschungen
Protokollband des Greifswalder Kolloquiums 1998

1998 luden die kunstgeschichtlichen Institute der Universitäten Greifswald und Kiel zu einem Backsteinkolloquium ein. Es galt, einer veränderten Forschungssituation Rechnung zu tragen, denn die Kunstgeschichte hat einen neuen Blick auf ihre Denkmäler entwickelt. Dem kultur- und sozialgeschichtlichen Kontext … Weiterlesen...

Die Koordinaten im Kopf
Holger Brohm

Die Koordinaten im Kopf

Gutachterwesen und Literaturkritik in der DDR in den 1960er Jahren. Fallbeispiel Lyrik

Die »Lyrik-Welle« in der DDR der 1960er Jahre sorgte für Aufsehen in der Öffentlichkeit und für Mißtrauen der SED-Politiker. Holger Brohm untersucht den Weg damals junger Lyriker wie Sarah und Rainer Kirsch, Uwe Greßmann, Bernd Jentzsch, Günter Kunert oder Volker Braun aus der Perspektive der Reaktionen, die sie mit ihren Texten hervorriefen. Im... Weiterlesen...

Ergebnisse 481 – 500 von 535
Seite 25 von 27