Thomas Flierl (Hg.)
Bauhaus – Shanghai – Stalinallee – Ha-Neu
Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick 1903–1979
Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick folgte einer der Sinuskurven des 20. Jahrhunderts: zwischen dem Bauhaus auf dem einen Pol hin zum Bauen in nationalen Traditionen an der Stalinallee als entgegengesetztem Pol und zurück zur erneuten Hinwendung zur Moderne im industriellen Bauwesen der DDR. Weiterlesen...
Der aus dem Erzgebirge stammende Oberschüler Hermann Flade entlarvte die Staatsideologie der SED schon früh und rigoros. Als im Oktober 1950 die ersten Volkskammerwahlen stattfinden sollten, griff er mit einer individuellen Protestaktion das von der Einheitspartei vertretene Demokratieverständnis frontal an und charakterisierte es als totalitäre Herrschaft. Dafür musste er schwer büßen. Weiterlesen...
Uwe Lehmann-Brauns
Wandel durch Anbiederung
Wie die Deutschlandpolitik der achtziger Jahre fortwirkt. Eine Streitschrift
Uwe Lehmann-Brauns stellt in seinem streitbaren Buch die Frage in den Raum, ob die westliche Politik in den Achtzigern heute, dreißig Jahre nach der deutschen Vereinigung, Verantwortung trägt oder sogar Schuld hat sowohl an der noch immer zu konstatierenden Spaltung zwischen Ost und West als auch am Populismus von links und rechts. Weiterlesen...
Harald Bodenschatz (Hg.), Harald Kegler (Hg.)
100 Jahre Groß-Berlin / Band 4: Planungskultur und Stadtentwicklung
Groß-Berlin war und ist immer auch ein Spiegel des Ringens um Ordnung einer chaotisch wachsenden Großstadt. Dazu gehört die Suche nach großen Plänen, aber auch der dauernde Streit zwischen den Bezirken und dem Berliner Magistrat, zwischen Berlin und Brandenburg. Heute steht vor allem eine bessere Zusammenarbeit von Berlin und Brandenburg auf der Tagesordnung. Weiterlesen...
Die Autorin rekonstruiert aus kulturwissenschaftlicher und medienhistorischer Sicht Episoden der Berliner Börse aus der Zeit von der Grundsteinlegung 1860 bis zur »Machtergreifung« durch die Nationalsozialisten 1933. Weiterlesen...
Susanne Voigt gehörte zu den eigenwilligsten Vertretern der Dresdner Nachkriegskunst. Als Angehörige der ersten in der DDR ausgebildeten Bildhauergeneration brach sie um 1960 mit dem damals üblichen heroischen Realismus, um sich einer expressiven Formensprache zuzuwenden. Weiterlesen...
Ein Verleger blickt zurück. Frank Böttcher verweist auf Geleistetes und beschreibt launig die Erfolge seines Unternehmens, dessen größter es ist, nach fünfundzwanzig Jahren noch immer am Start zu sein. Zugleich benennt er ungewöhnlich offen Niederlagen, Nöte und Zweifel. Weiterlesen...
Die Reformation in Brandenburg gilt als Musterbeispiel einer obrigkeitlich gesteuerten Fürstenreformation. Deshalb war die Forschung hier lange Zeit auf Handeln und Motive hauptsächlich der Landesherrschaft fokussiert. Felix Engel erweitert diesen Horizont, indem er die Perspektive »von unten« einbezieht. Weiterlesen...
Silke Herz
Königin Christiane Eberhardine – Pracht im Dienst der Staatsraison
Kunst, Raum und Zeremoniell am Hof der Frau Augusts des Starken
Die Repräsentations- und Inszenierungsstrategien einer verheirateten, absolutistischen Fürstin sind bisher kaum untersucht worden. Silke Herz ist es nun erstmals gelungen, einen Fürstinnenhof zu rekonstruieren und dabei historische, wirtschaftliche, soziale und geschlechterhistorische Fragenstellungen zu verbinden. Weiterlesen...
Benedikt Goebel, Lutz Mauersberger
Mitte auf Augenhöhe
Straßen und Plätze des Berliner Stadtkerns gestern und heute
Das Buch setzt die gegenwärtige Architektur und Stadtplanung des Berliner Stadtkerns mit ihrer städtebaulichen Geschichte in Beziehung. Die Vergleiche machen eindrucksvoll deutlich, welche Wiedergewinnungspotentiale in Berlin Mitte vorhanden sind. Weiterlesen...
Aufsätze zur Harzgeschichte Weiterlesen...
Ekkehard Klausa
Das wiedererwachte Gewissen
Konservative im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Der Band versammelt Aufsätze aus 35 Jahren, die Ekkehard Klausa über den konservativen Widerstand gegen Hitler geschrieben hat. Durch Gesamtdarstellungen des Widerstands, Gruppen- sowie Einzelporträts entsteht das Bild eines "wiedererwachten" konservativen Gewissens. Weiterlesen...
Dirk Schumann
Die Stadtkirche St. Peter und Paul in Wusterhausen an der Dosse
Der Bau und seine Ausstattung
Die gedrungene Kirche bestimmt noch heute die Silhouette der am Rand des ehemaligen Landes Ruppin gelegenen Stadt Wusterhausen. Was den Bau besonders auszeichnet, ist nicht nur seine fast unverändert erhaltene mittelalterliche Architektur, sondern auch die mittelalterliche und frühneuzeitliche Ausstattung Weiterlesen...
Roswitha Schieb beschreibt und befragt die Lebensläufe von dreißig Schriftstellern, Künstlern, Schauspielern, Wissenschaftlern oder Politikern aus den letzten zweihundert Jahren, in deren Biografie und Werk sich die Verwerfungen der deutschen Geschichte wie in einem Brennspiegel offenbaren. Weiterlesen...
Gabriele Muschter (Hg.), Uwe Warnke (Hg.)
Von Menschen und Mauern
30 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer
Anlässlich des 30-jährigen Mauer-Jubiläums zeigt der Ausstellungskatalog "OST MAUER WEST" künstlerische Auseinandersetzungen aus Ost und West mit der innerdeutsche Grenze und ihren Folgen und setzt die Berliner Mauer in Bezug zu anderen, noch exisitierenden Mauern auf der Welt. Weiterlesen...
Statt einer stringenten Bildgeschichte lenkt die Künstlerin unseren Blick auf einzelne Gegenstände und Figuren, die ohne ersichtlichen Kontakt zueinander im Bild existieren, kompositorisch überzeugend platziert, aber ohne miteinander in Beziehung zu treten, um einer schlüssigen Erzählung Vorschub zu leisten. Weiterlesen...
Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e.V. (Hg.)
Orangerie – Die Wiederentdeckung eines europäischen Ideals
Festschrift zum 40. Jahrestag der Gründung des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e. V.
In der Festschrift zum 40. Jahrestag ihrer Gründung widmet sich der Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e.V. der Orangerie als einem komplexen Gesamtkunstwerk aus Natur und Kunst. Es werden unterschiedliche Bedeutungsebenen der Orangeriekultur beleuchtet, wie zum Beispiel die Orangeriekultur als gelebtes Kulturerbe. Weiterlesen...
Hans-Rainer Sandvoß
Mehr als eine Provinz!
Widerstand aus der Arbeiterbewegung 1933-1945 in der preußischen Provinz Brandenburg
Das Buch behandelt zum ersten Mal umfangreich den facettenreichen Widerstand aus der Arbeiterbewegung in der preußischen Provinz Brandenburg. Anhand zahlreicher Prozessunterlagen, Flugblätter sowie Erinnerungsberichte von NS-Gegnern schildert der Autor die damaligen Ereignisse auf lebendige Art und Weise. Weiterlesen...
Francisca Drechsler lässt in narrativen Interviews vier Persönlichkeiten aus der DDR-"Funktionselite" zu Wort kommen. Diese konkreten Biografien geben Einblick in die heterogenen Lebens- und Arbeitswelten des vergangenen Staates. Weiterlesen...
»Geh doch rüber!« erschien 1986 als Anthologie von Texten über "Ost-West-Begegnungen" im geteilten Deutschland. Die ergänzte neue Fassung ist ein spannendes Zeitdokument, das die mitunter absurden deutsch-deutschen Verhältnisse der 1980er Jahre widerspiegelt und zugleich die gegenwärtigen Verhältnisse erklären hilft. Weiterlesen...