Ergebnisse 25 – 36 von 126
Seite 3 von 11
Frühneuzeitliche Sammlungspraxis und Literatur

Das anhaltende Interesse an den in ganz Europa verbreiteten Kunst- und Wunderkammern der Frühen Neuzeit speist sich aus einer heute fremd erscheinenden Konstellation von Ordnung des Wissens und Formen ästhe­tischer Inszenierung. Je nach Ambitionen und Vermögen der Sammler umfaßte das Spektrum der Exponate … Weiterlesen...

Die Stuck-Emporenbrüstung aus Kloster Gröningen
Petra Marx

Die Stuck-Emporenbrüstung aus Kloster Gröningen

Ein sächsisches Bildwerk des 12. Jahrhunderts und sein Kontext

Mit der massiv aus Stuck gefertigten und mit figürlichen Reliefs geschmückten Brüstung von der Westempore des ehemaligen Benediktinerklosters Gröningen bei Halberstadt erfährt ein Hauptwerk der Skulptur des 12. Jahrhunderts erstmals eine umfassende Würdigung. Neben einer eingehenden Beschäftigung mit dem seit 1901 … Weiterlesen...

Grenzen überwindend
Katja Bernhardt (Hg.), Piotr Piotrowski (Hg.)

Grenzen überwindend

Festschrift für Adam S. Labuda

Das Themenspektrum der Aufsätze reicht von Frankreich bis Rumänien und vom Mittelalter bis zur Avantgarde des 20. Jahrhunderts. Der Schwerpunkt aber liegt auf der Kunstgeschichte Ostmittel­europas – sind doch die im Buch sowie auf der beigefügten CD-ROM versammelten Beiträge dem Lehrstuhl­inhaber für Osteuropäische … Weiterlesen...

Baugestalt und Bildfunktion
Ernst Badstübner

Baugestalt und Bildfunktion

Texte zur Architektur- und Kunstgeschichte

Was haben frühchristliche Kirchenbauten im Kaukasus mit protestantischen Bildallegorien oder der Architekt Karl-Friedrich Schinkel mit der mittelalter­lichen Bettelordensarchitektur gemeinsam&? Sie alle gehören zu den vielfältigen Themen des Berliner Kunsthistorikers Ernst Badstübner, die anläßlich seines 75. Geburtstags im vorliegenden Band... Weiterlesen...

Kunst unter Erzbischof Ernst von Magdeburg

Erzbischof Ernst bestieg 1476 im Alter von elf Jahren mit Unterstützung seiner Familie, den kursächsischen Wettinern, den Bischofsstuhl des Hochstifts Magdeburg. Folgt man der bisherigen Meinung, so nahm der 1513 verstorbene Kirchenfürst, der in der Forschung im Schatten seines Bruders Kurfürst des Weisen und … Weiterlesen...

Profanierung einer Heiligen
Simone Schimpf

Profanierung einer Heiligen

Maria Magdalena in der französischen Kunst des 19. Jahrhunderts

Wie keine andere Heilige erlebte die schöne Büßerin Maria Magdalena im Frankreich des 19. Jahrhunderts eine außergewöhnliche Popularität. Diese erklärt sich nicht aus einer gestärkten katholischen Glaubensbewegung als vielmehr aus profanen Bedeutungsverschiebungen und -inversionen der der christlichen Ikonographie. Weiterlesen...

Mittelalterliche Kirchen im westlichen Fläming und Vorfläming

Die Kulturlandschaft des Flämings wird wesentlich geprägt durch zahlreiche Feldsteinkirchen. Das Buch Matthias Friskes stellt sämtliche mittelalterlichen Kirchen der Region östlich von Zerbst – genauer: dem westlichen Vorfläming – ausführlich vor und vergleicht sie mit jenen benachbarter Gegenden. Weiterlesen...

Der mittelalterliche Bildzyklus in der Sakristei der Beeskower Marienkirche

Die mittelalterlichen Wandmalereien in der Sakristei der St. Marien­kirche in Beeskow sind jahrelang kaum beachtet worden. In der vorliegenden Publikation werden sie auf dem aktuellen Forschungsstand einer breiteren Öffent­lichkeit vorgestellt. Einleitend werden in einer kunsthistorischen Betrachtung erstmalig stilistische Einflüsse und mögliche... Weiterlesen...

Kursschwankungen
Ada Raev (Hg.), Isabel Wünsche (Hg.)

Kursschwankungen

Russische Kunst im Wertesystem der europäischen Moderne

Im Gegensatz zur weitverbreiteten Auffassung vom nachahmenden Charakter der russischen Kunst öffnet der Band den Blick für die ihr eigene Vitalität, die spätestens seit den revolutionären Experimenten der russischen Avantgarde impulsgebend für innovative Praktiken der internationalen Kunstszene geworden ist. Weiterlesen...

Sachkultur und religiöse Praxis

Zwar liegen neben zahlreichen jüngeren historischen und wirtschaftswissenschaftlichen Untersuchungen auch neuere Arbeiten zur Bau- und Kunstge­schichte des Zisterzienserordens vor. Doch Alltagskultur und individuelle Spielarten des religiösen Brauchtums einzelner Klöster sind erst in letzter Zeit in den Mittelpunkt … Weiterlesen...

Spiritualität in Raum und Bild

Nachdem die der Musik gewidmeten Beiträge der beiden internationalen Symposien zur »Kunst und Kultur der Zisterzienser«, die 2003 in Lehnin und 2005 in Ziesar stattfanden, unter dem Titel »musica mediævalis« in Band 23 der Reihe »Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser« separat publiziert … Weiterlesen...

Fürstliche Bauten auf sächsischen Medaillen
Dagmar Sommer

Fürstliche Bauten auf sächsischen Medaillen

Studien zur medialen Vermittlung landesherrlicher Architektur und Bautätigkeit

Medaillen und Gedenkmünzen waren innerhalb der höfischen Kultur der Frühen Neuzeit ein bevorzugtes Mittel fürstlicher Repräsentation. Nahezu jedes offizielle Ereignis, darunter auch die landesherrliche Bautätigkeit, gab Anlaß für Medaillenprägungen. Diese Architekturdarstellungen wurden gezielt zur politischen … Weiterlesen...

Ergebnisse 25 – 36 von 126
Seite 3 von 11