Fokke Christian Peters
Gedankenfluss und Formfindung
Studien zu einer intellektuellen Biographie Karl Friedrich Schinkels
Obwohl Schinkels Werk außerordentlich gut erforscht ist, sind bis heute Fragen offen: Auf welcher theoretischen Basis ruhen seine architektonischen und malerischen Arbeiten? Wie hat er sich zu den großen Ideen seiner Zeit gestellt, die von den Gedanken der Romantiker bis zu Hegels Geschichtsphilosophie reichen? Weiterlesen...
Isabel Skokan
Germania und Italia
Nationale Mythen und Heldengestalten in Gemälden des 19. Jahrhunderts
Die vergleichende Studie untersucht am Beispiel Deutschlands und Italiens, die beide im europäischen Kontext Sonderpositionen einnahmen, da sie erst im Laufe des 19. Jahrhunderts zu politischen Nationalstaaten wurden, den Beitrag der Kunst bei der Ausbildung von Nationalbewusstsein. Dabei werden wenig bekannte … Weiterlesen...
Das Themenspektrum der Aufsätze reicht von Frankreich bis Rumänien und vom Mittelalter bis zur Avantgarde des 20. Jahrhunderts. Der Schwerpunkt aber liegt auf der Kunstgeschichte Ostmitteleuropas – sind doch die im Buch sowie auf der beigefügten CD-ROM versammelten Beiträge dem Lehrstuhlinhaber für Osteuropäische … Weiterlesen...
Peter H. Feist (1928–2015) verantwortete in den 64 Jahren seit dem Studium bis zu seinem Tode 33 Bücher, 436 wissenschaftliche Aufsätze in Zeitschriften, Katalogen und Sammelbänden, 104 Rezensionen sowie 553 kunstkritische... Weiterlesen...
Wolf-Dietrich Meyer-Rath (Hg.)
Der Havelberger Altar und die Wandmalereien in der Dorfkirche zu Rossow
In der spätmittelalterlichen brandenburgischen Dorfkirche zu Rossow, in der Prignitz nahe Wittstock gelegen, befindet sich ein bedeutendes Altarretabel, das angesichts seines Alters, seiner Größe und seiner Qualität nicht für diesen dörflichen Sakralraum gemacht zu sein scheint. Weiterlesen...
Ursula Röper (Hg.), Martin Treml (Hg.)
Heiliges Grab – Heilige Gräber
Aktualität und Nachleben von Pilgerorten
(Zugleich: Schriftenreihe des Museums Europäischer Kulturen, Bd. 13)
Das Heilige Grab in Jerusalem und seine Repliken sind zentrale Erinnerungsorte der christlichen Kultur und Frömmigkeit. Seine Besonderheit besteht darin, dass es keinen Körper enthält und dass auch in diesem Umstand die Auferstehungshoffnung der Christen gründet. Weiterlesen...
Stephanie Hahn (Hg.), Michael H. Sprenger (Hg.)
Herrschaft - Architektur - Raum
Festschrift für Ulrich Schütte zum 60. Geburtstag
Die Schlagworte Herrschaft, Architektur und Raum markieren drei Forschungsschwerpunkte des Kunsthistorikers und langjährigen Hochschullehrers Ulrich Schütte. Gleichzeitig benennen sie Leitmotive der hier versammelten neunzehn Beiträge seiner Schülerinnen und Schüler. Sie zeigen ein breites Themenspektrum, darunter zur … Weiterlesen...
Der Eintritt in ein Zisterzienserinnenkloster war lange der beliebteste Lebensweg unzähliger zum religiösen Leben drängender Frauen. Aus der Spannung zwischen mystischer Frömmigkeit und Herrschaftsanspruch der Klöster und ihrer Stifter ergab sich eine beeindruckende Vielfalt in Architektur, Ausstattung und Geschichte. Weiterlesen...
Joachim Hackbart, Cordelia Hoenen, Stephan Hoenen, Peter Knüvener
Der Hochaltar der Salzwedeler Marienkirche
Der Hochaltar der Salzwedeler Marienkirche gehört zu den größten und am besten erhaltenen Flügelaltären Norddeutschlands. Er wird geprägt durch die virtuosen Schnitzereien seiner zahlreichen Reliefs und Skulpturen, die in diesem Buch erstmals vollständig mit hervorragenden Fotografien abgebildet werden. Weiterlesen...
Thomas Drachenberg (Hg.)
Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche
Beiträge der interdisziplinären Tagung im Dominikanerkloster in Prenzlau am 1. Dezember 2012
Kunsthistoriker und Restauratoren beleuchten verschiedene Aspekte der Restaurierung des 500 Jahre alten Altars in der Prenzlauer Marienkirche sowie den geschichtlichen und künstlerischen Kontext seiner Entstehung. Weiterlesen...