Ergebnisse 61 - 70 von 86
Seite 7 von 9
Ant. Lafreri Formis Romae
Birte Rubach

Ant. Lafreri Formis Romae

Der Verleger Antonio Lafreri und seine Druckgraphikproduktion

Der Drucker und Druckgraphikhändler Antonio Lafreri (ca. 1512 – 1577) war einer der erfolgreichsten Bildproduzenten des 16. Jahrhunderts in Italien. In seiner römischen Werkstatt entstanden zahlreiche großformatige Kupferstiche und... Weiterlesen...

Die blaue Epoche
Franz Reitinger

Die blaue Epoche

Reduktive Farbigkeit im Rokoko

Die Radikalisierung des Ästhetischen im Zeichen einer künstlichen Wahrnehmung macht den Kern dessen aus, was uns bis heute mit dem Rokoko verbindet: Dissoziation von Körper und Farbe, radikale Reduktivität, Grund- und Fehlfarbenästhetik, psychedelischer Effekt. Weiterlesen...

Adam Friedrich Oeser
Gerd-Helge Vogel

Adam Friedrich Oeser

Götterhimmel und Idylle

Der 300. Geburtstag Adam Friedrich Oesers ist Anlass einer Gedächtnisausstellung, wirkte er doch in dieser Region neben Christian Leberecht Vogel (1759 – 1816) bahnbrechend bei der Etablierung des empfindsamen Klassizismus und der Überwindung des höfischen Rokokos. Weiterlesen...

Zeichen und Medien des Militärischen am Fürstenhof im frühneuzeitlichen Europa

Das Element des Militärischen war im frühneuzeitlichen Europa nicht nur ein praktisches Mittel der Durchsetzung oder Abwehr von Machtansprüchen, sondern wurde auch vielfältig auf der Bühne höfischen Symbolgebrauchs eingesetzt, wenn es um... Weiterlesen...

Die Stadt in der Kirche
Hartmut Kühne, Claudia Rückert

Die Stadt in der Kirche

Die Marienkirche in Bernau und ihre Ausstattung

Kaum eine andere Pfarrkirche des Landes Brandenburg besitzt eine so reiche Ausstattung wie die Marienkirche in Bernau. Dazu gehören das imposante Retabel des Hauptaltars und einige weitere vorreformatorische Stücke. Weiterlesen...

Käthe Kollwitz und ihre Freunde
Käthe-Kollwitz-Museum Berlin (Hg.)

Käthe Kollwitz und ihre Freunde

Katalog zur Sonderausstellung anlässlich des 150. Geburtstages von Käthe Kollwitz

Der anlässlich des 150. Geburtstages von Käthe Kollwitz entstandene Ausstellungsbegleitband spürt verschiedenen ihrer oft langlebigen und intensiven Freundschaften nach und lässt dazu Kunstwerke, Briefe, Fotos und Dokumente ihre je eigene Geschichte erzählen. Weiterlesen...

Blickränder
Astrid Lang (Hg.), Wiebke Windorf (Hg.)

Blickränder

Grenzen, Schwellen und ästhetische Randphänomene in den Künsten

Aus dem Wunsch und Bedürfnis heraus, Hans Körner ein Geschenk zu machen, entstand der vorliegende Sammelband. Weiterlesen...

Carl Blechen
Iris Berndt, Helmut Börsch-Supan

Carl Blechen

Innenansichten eines Genies

Unruhig bis zur Sprunghaftigkeit und tief empfindend suchte Carl Blechen in das Wesen der Erscheinungen einzudringen, in denen er Spiegelungen seiner Seele sah. So ergab sich ihm eine Einheit von Innen- und Außenwelt. Weiterlesen...

Fürst und Fürstin als Künstler
Annette C. Cremer (Hg.), Matthias Müller (Hg.), Klaus Pietschmann (Hg.)

Fürst und Fürstin als Künstler

Herrschaftliches Künstlertum zwischen Habitus, Norm und Neigung

Die Künste gehörten seit der Antike zu den wichtigsten Feldern herrschaftlicher Praxis, da erst ihre Kenntnis und Förderung den Typus des klugen, gebildeten Regenten zu sinnfälliger Anschaulichkeit verhalf. Weiterlesen...

Der Landschaftsmaler und Porträtist Oscar Achenbach

Achenbachs Reaktion auf die Widersprüche der Gesellschaft bestand darin, der hässlichen Wirklichkeit des schweren Alltagslebens ein bewahrendes Gegenbild voll Schönheit und Tradition entgegenzusetzen. Weiterlesen...

Ergebnisse 61 - 70 von 86
Seite 7 von 9