Jutta Götzmann (Hg.), Anna Havemann (Hg.), Potsdam-Museum (Hg.)
Künstlerinnen der Moderne
Magda Langenstraß-Uhlig und ihre Zeit
Magda Langenstraß-Uhligs (1888–1965) Leben und Wirken als Malerin, Grafikerin und Zeichnerin ist untrennbar mit der Durchsetzung der modernen Kunst im frühen 20. Jahrhundert verbunden. Weiterlesen...
Kunst aus der DDR wurde lange nur als zeithistorisches und kulturpolitisches Dokument einer staatssozialistischen Vergangenheit diskutiert und erforscht. Marlene Heidels Untersuchung nimmt dagegen Werke dieser Provenienz als künstlerische Zeugnisse ernst und verbindet sie mit gegenwärtigen ästhetischen Bildwelten. Weiterlesen...
Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e.V. (Hg.)
Orangeriekultur in Sachsen
Die Tradition der Pflanzenkultivierung
(Schriftenreihe des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V., Band 12)
Eine reiche Orangeriekultur entfaltete sich in Sachsen auch außerhalb der Residenzstadt Dresden. Heute sind es vor allem die Gärten von Großsedlitz und Pillnitz, in denen umfangreiche und auch sehr alte Zitruspflanzenbestände kultiviert werden. Weiterlesen...
Gerd-Helge Vogel (Hg.)
Joseph Mattersberger
Ein klassizistischer Bildhauer im Dienste der Grafen von Einsiedel und der sächsische Eisenkunstguss um 1800
Der Begleitband der auf Schloss Wolkenburg veranstalteten erstmaligen Personalausstellung Joseph Mattersbergers enthält die in Vorbereitung seines 260. Geburtstages auf dem 2. Internationalen Wolkenburger Symposium zur Kunst gehaltenen Vorträge. Weiterlesen...
Gerd-Helge Vogel (Hg.)
Pflanzen, Blüten, Früchte
Botanische Illustrationen in Kunst und Wissenschaft
Der Begleitband einer Ausstellung im Neuen Museum Biel (Schweiz) will an ausgewählten Beispielen die enge Wechselwirkung zwischen botanischer Wissenschaft und den verschiedenen Kunstgattungen beleuchten. Dabei steht die botanische Illustration im Zentrum der Betrachtung. Weiterlesen...
Die Mainzer Favorite steht beispielhaft für viele prachtvolle, doch leider verlorene Orangerieanlagen in Rheinland-Pfalz. Die Region an Rhein und Mosel war im 17. und 18. Jahrhundert durch große Fürstentümer geprägt, zu deren Schlössern selbstverständlich auch prächtige Garten- und Orangerieanlagen gehörten. Weiterlesen...
Jürgen Danyel (Hg.), Jutta Götzmann (Hg.)
Stadt-Bild / Kunst-Raum
Entwürfe der Stadt in Werken von Potsdamer und Ost-Berliner Künstlerinnen und Künstler 1949–1990
Der Begleitband zur Ausstellung »Stadt-Bild / Kunst-Raum« des Potsdam Museums widmet sich dem Thema Stadt als Bildmotiv und Genre sowie als Kunst- und Lebensraum in den vier Jahrzehnten der DDR. Weiterlesen...
Gerd-Helge Vogel
Von Stein bis Wolkenburg
»Mahlerische Reisen« durchs Zwickauer Muldenland
Burgen und Schlösser in historischen Ansichten
Der Begleitband einer Ausstellung präsentiert – erstmals in diesem Umfang – etwa 250 zwischen Stein und Wolkenburg entstandene graphische Arbeiten. Einheimische und ausländische Künstler schufen das bemerkenswerte Konvolut über knapp zwei Jahrhunderte hinweg. Weiterlesen...
The year 2014 marks the 300th anniversary of the death of the great German Baroque sculptor and architect Andreas Schlüter. In commemoration, this second issue of the new serial publication »Schlüteriana: Studies in the Art, Life, and Milieu of Andreas Schlüter«*, written and edited by its ... Weiterlesen...
Jörg Meiner (Hg.), Jan Werquet (Hg.)
Friedrich Wilhelm IV. von Preußen
Politik - Kunst - Ideal
Beiträge einer Tagung vom 22. und 23. März 2012 am Kulturforum in Berlin
Die kulturpolitischen Aspekte der Regentschaft Friedrich Wilhelms IV. standen im Mittelpunkt einer Tagung, die die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, das Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin und das Deutsche Historische Museum Berlin im Frühjahr 2012 veranstalteten. Weiterlesen...