Gustav-H. H. Falke
Begriffne Geschichte
Das historische Substrat und die systematische Anordnung der Bewusstseinsgestalten in Hegels Phänomenologie des Geistes
Interpretation und Kommentar
In Falkes Buch geht es, durchaus ehrgeizig, um die Erschließung eines neuen Deutungsweges der Phänomenologie des Geistes. Die Hegelsche Philosophie soll nicht als Vollendung der klassischen Metaphysik gelesen werden, sondern als Antizipation grundlegender Einsichten der Moderne. Weiterlesen...
Die Autorin untersucht kritisch die Verbindung zwischen Ethik und Sprachkritik bei Wittgenstein und Sokrates. Sie thematisiert die Ethik in einem anderen Sinn als die Abhandlungen der Philosophie oder der öffentlichen Diskurse der Gegenwart. Weiterlesen...
Gustav-H. H. Falke
Johannes Brahms
Wiegenlieder meiner Schmerzen - Philosophie des musikalischen Realismus
Um sich dem Sinn der Kompositionen Johannes Brahms' zu nähern, greift Gustav Falke auf die Kategorien der literaturwissenschaftlichen und kunsthistorischen Realismusforschung zurück. Mit seinem interdisziplinären Ansatz stellt seine Studie eine der facettenreichsten Darstellungen des Brahmsschen Werkes dar. Weiterlesen...
Rahel Jaeggi
Welt und Person
Zum anthropologischen Hintergrund der Gesellschaftskritik Hannah Arendts
RRahel Jaeggi will Hannah Arendts Gesellschaftskritik für eine sozialphilosophische Analyse der Pathologien des Sozialen fruchtbar machen. Das ist nur möglich, wenn erstere vor den kritischen Maßstab ihres Politikbegriffs gehalten wird. Weiterlesen...
Henri Band
Mittelschichten und Massenkultur
Siegfried Kracauers publizistische Auseinandersetzung mit der populären Kultur und der Kultur der Mittelschichten in der Weimarer Republik
Der Autor rekonstruiert Siegfried Kracauers publizistischen Beitrag zur Erfassung der massenkulturellen Phänomene der 1920er und 1930er Jahre. Besondere Rücksicht gilt der in seinen Essays wiederholt porträtierten Kultur der Mittelschichten. Weiterlesen...
Gustav Falke nähert sich der Musik Bachs disziplinübergreifend und führt aus der Zusammenschau von philosophischen, kultur-, sozial- und musikwissenschaftlichen Aspekten zu einem neuen Verständnis seines Werks. Weiterlesen...
Christian Hufen
Fedor Stepun
Ein politischer Intellektueller aus Russland in Europa. Die Jahre 1884-1945
Der Philosoph, Soziologe und Schriftsteller Fedor Stepun (1884-1965) gilt hierzulande als interessanter, allerdings kaum noch gelesener deutschsprachiger Rußland-Interpret. Die Monographie entdeckt Stepun als einen grenz- und genreüberschreitend wirkenden politischen Intellektuellen. Weiterlesen...
Im Gegensatz zu der seit gut 150 Jahren vorherrschenden Tendenz, die Aristotelische Tragödientheorie ausgehend von der tragischen Wirkung zu deuten, geht diese Untersuchung von der tragischen Form, der »Zusammensetzung der Geschehnisse«, aus. Die Wirkung der Tragödie erläutert sie als politisches und soziales explicandum der Form. Weiterlesen...
Hannah Arendt war keine religiöse Jüdin, keine aktive Zionistin, sie sprach kein Hebräisch, und in Israel fühlte sie sich immer unbehaglich. Dennoch kreisen viele ihrer Schriften um die historische Rolle der Juden in der abendländischen Moderne. Gleichermaßen bewegte sie sich sicher auf dem Terrain … Weiterlesen...
Christian Volk unterzieht mit Hannah Arendts »Eichmann in Jerusalem« eines der umstrittensten Bücher der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts einer eingehenden Analyse. Im Zentrum seiner Betrachtung steht die Verbindung zwischen der These von der Banalität des Bösen, die Arendt in ihrem Prozessbericht erläutert, und … Weiterlesen...