Ergebnisse 11 - 13 von 13
Seite 2 von 2
Dimensionen der Öffentlichkeit
Hannes Bajohr

Dimensionen der Öffentlichkeit

Politik und Erkenntnis bei Hannah Arendt

Öffentlichkeit ist ein, wenn nicht das zentrale Konzept im Denken Hannah Arendts. Doch obwohl der Begriff in allen philosophischen und essayistischen Schriften Arendts eine ausgezeichnete Stellung einnimmt, wurde und wird »Öffentlichkeit« bei ihr meist nur einseitig im politischen Sinn rezipiert. Weiterlesen...

Begriffne Geschichte
Gustav-H. H. Falke

Begriffne Geschichte

Das historische Substrat und die systematische Anordnung der Bewusstseinsgestalten in Hegels Phänomenologie des Geistes
Interpretation und Kommentar

In Falkes Buch geht es, durchaus ehrgeizig, um die Erschließung eines neuen Deutungsweges der Phänomenologie des Geistes. Die Hegelsche Philosophie soll nicht als Vollendung der klassischen Metaphysik gelesen werden, sondern als Antizipation grundlegender Einsichten der Moderne. Weiterlesen...

Die Aufhebung der Zeit in das Schicksal

Im Gegensatz zu der seit gut 150 Jahren vorherrschenden Tendenz, die Aristotelische Tragödientheorie ausgehend von der tragischen Wirkung zu deuten, geht diese Untersuchung von der tragischen Form, der »Zusammensetzung der Geschehnisse«, aus. Die Wirkung der Tragödie erläutert sie als politisches und soziales explicandum der Form. Weiterlesen...

Ergebnisse 11 - 13 von 13
Seite 2 von 2