Cornelia Hentschel (Hg.), Walter Scheiffele (Hg.), Jens Semrau (Hg.), Stiftung Industrie und Alltagskultur (Hg.)
Die frühen Jahre
Mart Stam, das Institut und die Sammlung industrielle Gestaltung
Mart Stam zählte zu den bedeutendsten Architekten und Formgestaltern der internationalen Avantgarde. Die Beiträge, Dokumente, Interviews und Abbildungen in dieser Publikation vermitteln kaum bekanntes Material zu dessen Leben und Wirken von seinem Engagement für die UdSSR 1930–34 bis zu seinem Wirken in der SBZ/DDR. Weiterlesen...
Francisca Drechsler
Zwischen Pflicht und Freiheit | 2
Lebenswege in der DDR
Horst Ruprecht und Heinz Schönemann
Sowohl beim Museumsdirektor Heinz Schönemann als auch beim Theaterregisseur Horst Ruprecht offenbart das rekonstruierte Spannungsverhältnis von Anpassung und Verweigerung eindrucksvoll, wie nahe unter den gegebenen DDR-Verhältnissen Erfolg und Scheitern beieinanderliegen konnten. Weiterlesen...
Thomas Flierl (Hg.)
Bauhaus – Shanghai – Stalinallee – Ha-Neu
Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick 1903–1979
Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick folgte einer der Sinuskurven des 20. Jahrhunderts: zwischen dem Bauhaus auf dem einen Pol hin zum Bauen in nationalen Traditionen an der Stalinallee als entgegengesetztem Pol und zurück zur erneuten Hinwendung zur Moderne im industriellen Bauwesen der DDR. Weiterlesen...
Uwe Lehmann-Brauns
Wandel durch Anbiederung
Wie die Deutschlandpolitik der achtziger Jahre fortwirkt. Eine Streitschrift
Uwe Lehmann-Brauns stellt in seinem streitbaren Buch die Frage in den Raum, ob die westliche Politik in den Achtzigern heute, dreißig Jahre nach der deutschen Vereinigung, Verantwortung trägt oder sogar Schuld hat sowohl an der noch immer zu konstatierenden Spaltung zwischen Ost und West als auch am Populismus von links und rechts. Weiterlesen...
Der aus dem Erzgebirge stammende Oberschüler Hermann Flade entlarvte die Staatsideologie der SED schon früh und rigoros. Als im Oktober 1950 die ersten Volkskammerwahlen stattfinden sollten, griff er mit einer individuellen Protestaktion das von der Einheitspartei vertretene Demokratieverständnis frontal an und charakterisierte es als totalitäre Herrschaft. Dafür musste er schwer büßen. Weiterlesen...
Susanne Voigt gehörte zu den eigenwilligsten Vertretern der Dresdner Nachkriegskunst. Als Angehörige der ersten in der DDR ausgebildeten Bildhauergeneration brach sie um 1960 mit dem damals üblichen heroischen Realismus, um sich einer expressiven Formensprache zuzuwenden. Weiterlesen...
Francisca Drechsler lässt in narrativen Interviews vier Persönlichkeiten aus der DDR-"Funktionselite" zu Wort kommen. Diese konkreten Biografien geben Einblick in die heterogenen Lebens- und Arbeitswelten des vergangenen Staates. Weiterlesen...
»Geh doch rüber!« erschien 1986 als Anthologie von Texten über "Ost-West-Begegnungen" im geteilten Deutschland. Die ergänzte neue Fassung ist ein spannendes Zeitdokument, das die mitunter absurden deutsch-deutschen Verhältnisse der 1980er Jahre widerspiegelt und zugleich die gegenwärtigen Verhältnisse erklären hilft. Weiterlesen...
Erfurt 1976: Ein Student schreibt einen kritischen Artikel für die Hochschulzeitung. Der Artikel wird nie gedruckt, der Student zwangsexmatrikuliert. - Eine spannende Erfurter Skandalchronik: Wie unterm Brennglas zeigt sich hier die Unterdrückung einer aufkeimenden Jugendbewegung am Vorabend der Biermann-Ausbürgerung. Weiterlesen...
Gabriele Muschter (Hg.), Bernd Rosner (Hg.)
Erika Stürmer-Alex
Malerei | Grafik • Plastik • Objekte | Installationen
Werke 1962–2017
Erika Stürmer-Alex (Jahrgang 1938) ist eine der prägnantesten Künstlerpersönlichkeiten in Brandenburg und Berlin. Der Band nimmt eine Gliederung in Werkgruppen vor, strukturiert diese chronologisch in einem Werkverzeichnis und bietet damit auch eine kunsthistorisch angemessene Aufarbeitung des Lebenswerks. Weiterlesen...