Ergebnisse 51 - 60 von 69
Seite 6 von 7
Mielkes Revier
Christian Halbrock

Mielkes Revier

Stadtraum und Alltag rund um die MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg

Christian Halbrock beschreibt das unaufhaltsame Wachstum des Stasi-Hauptquartiers in Berlin-Lichtenberg mit allen dramatischen Auswirkungen auf den Stadtraum zwischen Rusche-, Gotlinde- und Magdalenenstraße. Weiterlesen...

Ein unerschöpfliches Thema
Erhard Frommhold

Ein unerschöpfliches Thema

Texte zur Kunst- und Kulturgeschichte Sachsens

Die meisten Gäste, die 1991 zur Verleihung des Georg-Büchner-Preises an Wolf Biermann geladen waren, hörten den Namen Erhard Frommhold vermutlich zum ersten Mal, als der Dichter in seiner Rede ihn zum Häuflein der »Aufrechten« zählte, »einzelne gute und mutige Menschen«, die es auch in der DDR gegeben habe. Weiterlesen...

Der Andere
Wieland Förster

Der Andere

Briefe an Alena

Friedrich K. ist der Dicke. Er hat es schwer unter den Kommilitonen und im Staat und bei den Frauen. Er ist einer der Anderen, gehört zu den Außenseitern und Ausgegrenzten und Verletzten. Zugleich hat er sich eine reiche Intimwelt des Geistigen und Musischen erobert. Weiterlesen...

In den Fängen von StB, MfS und CIA
Nicole Glocke

In den Fängen von StB, MfS und CIA

Das Leben und Leiden des Eugen Mühlfeit

Der Sudetendeutsche Eugen Mühlfeit ist seit jeher unangepasst im Geist und im Verhalten. Der Prager Frühling 1968 und dessen Niederschlagung haben ihn frühzeitig politisch geprägt und in die Opposition zur poststalinistischen Diktatur getrieben. Er beschließt, nach West-Berlin zu fliehen. Doch … Weiterlesen...

Friedrich Press (1904-1990)
Detlef Karg (Hg.)

Friedrich Press (1904-1990)

Kirchenräume in Brandenburg

Der Bildhauer Friedrich Press gestaltete etwa vierzig Kirchen und Altarräume in der DDR – die meisten in Sachsen, aber auch mehrere in Brandenburg – und in Westdeutschland aus. Sein eigenständiges, der abstrakten Kunst zugewandtes Œuvre, das ungeachtet der schwierigen politischen Bedingungen entstand, vermag heute … Weiterlesen...

Architektur und Städtebau im südlichen Ostseeraum  von 1970 bis zur Gegenwart
Bernfried Lichtnau (Hg.)

Architektur und Städtebau im südlichen Ostseeraum von 1970 bis zur Gegenwart

Entwicklungslinien – Brüche – Kontinuitäten. Publikation der Beiträge zur kunsthistorischen Tagung Greifswald 2004

Die IV. und abschließende Greifswalder Tagung zur Entwicklung der regionalen Architektur im süd­lichen Ostseeraum widmete sich folgenden Themenschwerpunkten: Probleme und Bemühungen in Städtebau und Architektur in den letzten Jahrzehnten des »real existierenden Sozialismus« in der DDR und Volkspolen; die Utopien, … Weiterlesen...

Ein erotisches Märchen
Karl Schlösser

Ein erotisches Märchen

aus dem Sozlismus im pommerschen Poggerow

Fünfzig Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer gerät eine amerikanische Journalistin an Teile einer Stasiakte aus den letzten Jahren der DDR, die vor allem leidenschaftliche Liebes­briefe aus Capri enthalten. Fasziniert beginnt sie, gemeinsam mit ihrem­ vorpommerschen Freund, den damaligen Geschehnissen nachzuspüren. Weiterlesen...

Prenzlauer, Ecke Fröbelstraße
Berlin-Brandenburgische Geschichtswerkstatt (Hg.)

Prenzlauer, Ecke Fröbelstraße

Hospital der Reichshauptstadt, Haftort der Geheimdienste, Bezirksamt Prenzlauer Berg 1889–1989

Die Geschichte des Geländes »Prenzlauer, Ecke Fröbelstraße« ist mehr als die Baugeschichte eines Berliner Verwaltungsareals. Das Buch zeichnet eine hundertjährige wechselvolle Geschichte des Geländes nach, die 1889 mit dem Bau des von Baustadtrat Hermann Blankenstein entworfenen Friedrich­-Wilhelm-Hospitals begann. Weiterlesen...

Wochenmarkt und Knochengeld

In allen Ostberliner Bezirken wurden seit den 1960er Jahren Kunstwerke der jeweils ansässigen Künstler erworben oder in Auftrag gegeben. Mit Bildung des Großbezirkes Pankow, der aus den überdurchschnittlich von Künstlern besiedelten Ortsteilen Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee entstand, wurden die hier vorhandenen … Weiterlesen...

Was ist dann Kunst?
Hildtrud Ebert (Hg.), Jens Semrau (Hg.)

Was ist dann Kunst?

Die Kunsthochschule Weißensee 1946–1989 in Zeitzeugengesprächen

Weißensee war nie ein akademischer Ort, wo ein ungebrochener Kunstanspruch vermittelt worden wäre. Die Vorstellungen der Lehrkräfte und der studentischen Jugend konfligierten – in zeitenweise unterschiedlichem Maße – mit den kulturpolitischen Verhältnissen in der DDR. Weiterlesen...

Ergebnisse 51 - 60 von 69
Seite 6 von 7