Berliner Kirchenbauforum
Herausgegeben von Arvid Hansmann, Manuela Klauser und Konstantin Manthey
Mit der in der Spandauer Vorstadt gelegenen katholischen Kirche St. Adalbert schuf 1933 der österreichische Architekt Clemens Holzmeister (1886–1983) ein bedeutendes Kirchenbauwerk der Zwischenkriegsmoderne. Weiterlesen...
Arvid Hansmann (Hg.), Manuela Klauser (Hg.), Konstantin Manthey (Hg.), Marina Wesner (Hg.)
Ungebaut…!
Sakrale Visionen vom Klassizismus bis zur Gegenwart
Architektur wird zunächst gedacht und erst dann gebaut. Dabei sagt der Entwurf eines Baus oft mehr über die Ästhetik und Theorie seines Entwerfers aus als das realisierte Ergebnis. Weiterlesen...
Marina Wesner
Sakrale Topographie von Berlin
Gotteshäuser im Stadtraum – Bedeutung und Wechselwirkungen
Marina Wesner möchte die vermeintlich einfache Frage beantworten: Warum steht eine Kirche in Berlin genau dort, wo sie steht? Daraus folgen weitere Fragen: Welche Akteure waren am Kirchenbau beteiligt? Welche Rolle spielten die stadträumliche Entwicklung, Wechselwirkungen mit anderen Bauwerken und die Infrastruktur? Weiterlesen...
Konstantin Manthey stellt zum einen das Leben und Werk des Architekten Kühn vor. Zum anderen untersucht er anhand von exemplarischen Beispielen die behördlichen Strukturen und Hintergründe bei dessen Kirchenbauprojekten zwischen 1900 und 1941 und illustriert so das Sakralbaugeschehen im Diasporabistum. Weiterlesen...
Katholische Pfarrgemeinde St. Mauritius, Berlin Lichtenberg (Hg.)
Die Lichtenberger Pfarrkirche St. Mauritius
Festschrift zum 125. Kirchweihjubiläum
Band 1: 1892–1940
Die katholische Pfarrkirche St. Mauritius hat eine bewegte Geschichte. Bekannte Geistliche wirkten vor Ort, darunter der erste Pfarrer Nikolaus Kuborn und der spätere Berliner Dompropst Bernhard Lichtenberg. Weiterlesen...