Die »Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte« werden gemeinsam vom Brandenburgischen Landeshauptarchiv und der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. herausgegeben und führen die vormals als verlagseigene Reihe erschienenen »Studien zur brandenburgischen Landesgeschichte« fort.

Ergebnisse 11 – 20 von 26
Seite 2 von 3
Das Mittelalter endet gestern
Sascha Bütow (Hg.), Peter Riedel (Hg.), Uwe Tresp (Hg.)

Das Mittelalter endet gestern

Beiträge zur Landes-, Kultur- und Ordensgeschichte
Heinz-Dieter Heimann zum 65. Geburtstag

Zumeist jüngere Historikerinnen und Historiker widmen sich zum einen Fragen der brandenburgischen und vergleichenden Landeskulturgeschichte. Zum anderen thematisieren sie insbesondere die Rolle der Bettelorden in unterschiedlichen Beziehungsnetzen und beschäftigen sich mit der religiösen Prägung von Landschaften. Weiterlesen...

Die Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. III: Frühes 19. Jahrhundert

Der Band erörtert die politische Neuordnung Europas auf dem Wiener Kongress und die darin enthaltene neue Grenzziehung zwischen Preußen und Sachsen sowie die langfristigen Folgen dieser Entscheidungen. Weiterlesen...

Die Nieder- und Oberlausitz im Bild historischer Karten

Die großformatig abgedruckten und eingehend kommentierten Kartenblätter laden zu einer Zeitreise in die historischen Kulturlandschaften der beiden Lausitzen in ihrer nachbarschaftlichen Verflechtung mit Sachsen und Brandenburg-Preußen ein. Weiterlesen...

Wie es gehalten werden soll
Ellen Franke

Wie es gehalten werden soll

Recht und Rechtspflege in Lübben und der Niederlausitz vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Der Band informiert darüber, wie es in Lübben und der Niederlausitz mit Recht und Ordnung von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart gehalten werden sollte. Es wird der Bogen gespannt von der frühneuzeitlichen Landgerichtsordnung 1538 bis zum Ausbau des Lübbener Amtsgerichts zu einem modernen Justizzentrum 2001. Weiterlesen...

Die Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. II: Frühe Neuzeit

Vorgestellt werden u.a. die die Nieder- und Oberlausitz maßgeblich bestimmenden adligen und städtischen Landstände und ihre »Freiheiten«, die Herausbildung multikonfessioneller Landschaften sowie die Ausbildung der Standesherrschaften. Weiterlesen...

Regionalität und  Transfergeschichte
Christian Gahlbeck (Hg.), Heinz-Dieter Heimann (Hg.), Dirk Schumann (Hg.)

Regionalität und Transfergeschichte

Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nord­östlichen Deutschland und in Polen
(Zugleich: Band 4 der »Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, N.F.«)

Geistliche Ritterorden waren im hohen Mittelalter einflussreiche religiöse und soziale Gemeinschaften. Der Tagungsband zeigt die Bandbreite des religiösen Lebens der Templer und der Johanniter in Brandenburg vom Mittelalter bis zur Gegenwart auf und zeichnet die Ausbildung regionaler Identitäten nach. Weiterlesen...

Die Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. I: Mittelalter

Die Beiträge untersuchen die Prägekraft der Reichsbildung, der christlichen Religion und der römischen Kirche, die kulturlandschaftlichen Wirkungen der hochmittelalterlichen Besiedlung in den beiden Lausitzen sowie das Selbstverständnis ihrer geistlichen, adeligen und städtischen Stände. Weiterlesen...

Generationsübergreifende Verträge  reichsfürstlicher Dynastien vom 14. bis zum 16. Jahrhundert

Erbverbrüderungen, Erbbündnisse und erbliche Verfahren zum Konfliktaustrag sind Vertragsformen, durch die vom 14. bis zum 16. Jahrhundert generationsübergreifende Kontinuität in den interterritorialen Beziehungen hinsichtlich der Erbfolge, des militärischen Beistands und des Konfliktaustrags erreicht werden konnte. Weiterlesen...

Friedrich der Große  und die Mark Brandenburg
Frank Göse (Hg.)

Friedrich der Große und die Mark Brandenburg

Herrschaftspraxis in der Provinz

Der aus einer Tagung mehrerer historischer Vereine und Institutionen hervorgegangene Aufsatzband beschäftigt sich mit ausgewählten Facetten der Regierungspraxis Friedrich II. in der Zentrallandschaft des preußischen Gesamtstaates. Weiterlesen...

… ernsthafte Beyträge zur Geschichte der Stadt Werder …
Hartmut Röhn (Hg.)

… ernsthafte Beyträge zur Geschichte der Stadt Werder …

Ferdinand Ludewig Schönemanns »Diplomatische und Topographische Geschichts-Beschreibung der Churmärkschen Mediat-Stadt Werder« und Johann Adolph August Haenschs »Beschreibung der Stadt Werder an der Havel und der Dörfer Glindow und Petzow 1852«

Die hier vereinigten Quellentexte gehören zu den ältesten umfangreichen Schriftzeugnissen zur Geschichte Werders. Weiterlesen...

Ergebnisse 11 – 20 von 26
Seite 2 von 3