Ergebnisse 121 – 132 von 378
Seite 11 von 32
Zeichen und Medien des Militärischen am Fürstenhof im frühneuzeitlichen Europa

Das Element des Militärischen war im frühneuzeitlichen Europa nicht nur ein praktisches Mittel der Durchsetzung oder Abwehr von Machtansprüchen, sondern wurde auch vielfältig auf der Bühne höfischen Symbolgebrauchs eingesetzt, wenn es um... Weiterlesen...

Schinkel
Reinhart Strecke

Schinkel

oder Die Ökonomie des Ästhetischen

So sehr sich die Literatur zu Schinkel auch verzweigt, eine Lesart behauptet sich seit dem 19. Jahrhundert als bestimmend: die Geschichte vom Genie, das allein Künstler sein will im Dienste des Guten, Schönen und Wahren. Weiterlesen...

Die Kirchen der Potsdamer Kulturlandschaft

Andreas Kitschke stellt in seinem grundlegenden Werk siebenundsiebzig Kirchen­bauten des durch Eingemeindungen heute wesentlich vergrößerten Potsdamer Stadtgebietes sowie der näheren Umgebung in der Reihenfolge ihrer Bauzeit vor. Davon existieren heute noch neunundvierzig. Weiterlesen...

Stadtrechte, Willküren und Polizeiordnungen

Es ist schon erstaunlich, was unsere Vorfahren im Mittelalter in den Stadtrechten alles regelten. Natürlich ging es darin zunächst um die Rechte und Pflichten der in Gilden organisierten Kaufleute, Krämer, Bäcker, Fleischer, Schuhmacher, Schmiede und Kürschner. Sie hatten das Sagen in den Städten, ... Weiterlesen...

Im Rahmen bleiben
Ute Bednarz (Hg.), Leonhard Helten (Hg.), Guido Siebert (Hg.)

Im Rahmen bleiben

Glasmalerei in der Architektur des 13. Jahrhunderts

Glasmalerei und Architektur des 13. Jahrhunderts gehören zu den zentralen Themen der Kunstgeschichte, es handelt sich um klassische Gegenstände der Forschung. Analysiert werden sie bis heute getrennt voneinander: Das Fenster in Form und... Weiterlesen...

Die Bettelorden in den beiden Lausitzen
Annegret Gehrmann (Hg.), Dirk Schumann (Hg.), Marius Winzeler (Hg.)

Die Bettelorden in den beiden Lausitzen

Geschichte – Architektur – Kunst

Im Raum des Oberlausitzer Städtebundes siedelten sich bevorzugt franziskanische Bettelkonvente an. Hier waren es vor allem die Städte selbst, die ein Interesse an der Anwesenheit des Ordens besaßen und nicht zuletzt auch von der Präsenz der ordenseigenen Bildungseinrichtungen profitierten. Weiterlesen...

Retablissement
Christof Baier (Hg.), André Bischoff (Hg.), Joanna Drejer (Hg.), Ulrich Reinisch (Hg.), Tadeusz J. Żuchowski (Hg.)

Retablissement

Preußische Stadtbaukunst in Polen und Deutschland | Urbanistyka pruska w Polsce i w Niemczech
Text in deutscher und polnischer Sprache

Das Stadtbild zahlreicher ehemals in Preußen gelegener Städte ist auch heute noch durch den maßgeblich von der preußischen Bürokratie getragenen systematischen Stadtumbau im 18. und frühen 19. Jahrhundert geprägt. Weiterlesen...

Die blaue Epoche
Franz Reitinger

Die blaue Epoche

Reduktive Farbigkeit im Rokoko

Die Radikalisierung des Ästhetischen im Zeichen einer künstlichen Wahrnehmung macht den Kern dessen aus, was uns bis heute mit dem Rokoko verbindet: Dissoziation von Körper und Farbe, radikale Reduktivität, Grund- und Fehlfarbenästhetik, psychedelischer Effekt. Weiterlesen...

Ant. Lafreri Formis Romae
Birte Rubach

Ant. Lafreri Formis Romae

Der Verleger Antonio Lafreri und seine Druckgraphikproduktion

Der Drucker und Druckgraphikhändler Antonio Lafreri (ca. 1512 – 1577) war einer der erfolgreichsten Bildproduzenten des 16. Jahrhunderts in Italien. In seiner römischen Werkstatt entstanden zahlreiche großformatige Kupferstiche und... Weiterlesen...

Carola Neher
Reinhard Müller (Hg.), Bettina Nir-Vered (Hg.), Olga Reznikova (Hg.), Irina Sherbakowa (Hg.)

Carola Neher

gefeiert auf der Bühne, gestorben im Gulag
Kontexte eines Jahrhundertschicksals

Dem außergewöhnlichen Leben und Schicksal der Schauspielerin Carola Neher (1900 – 1942) nähern sich die Autoren in dem von MEMORIAL Deutschland initiierten Sammelband aus unterschiedlichen Perspektiven. Obwohl sich Carola Neher stets... Weiterlesen...

Ergebnisse 121 – 132 von 378
Seite 11 von 32