Peter Lehmann
geb. 1938 in Mühlhausen / Thür., verheiratet, 3 Kinder, 8 Enkel
Bildung – Ausbildung – Beruf
- 1945–57 Grundschule und Oberschule / Abschluss Abitur
- 1957–63 Studium der Theologie in Naumburg und Berlin
- 1965–85 nach Vikariat und 2. Theologischen Examen: Pfarrer für Kinder- und Jugendarbeit in Lutherstadt Wittenberg; zeitweise nebenamtliche Dozentur am Predigerseminar; Zusatzstudium Pädagogik
- 1985–2000 Rektor der Katechetischen / Gemeindepädagogischen Fachschule im Pädagogisch-Theologischen Institut Wernigerode / Kloster Drübeck
- 2000 Versetzung in den vorzeitigen Ruhestand auf eigenen Antrag
Mitarbeit in kirchlichen Gremien
- 1978–90 Mitglied der Kommission für Kinder- und Konfirmandenarbeit beim Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR
- 1981–85 Mitglied der Synode der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen
- 1984–88 Mitglied der Synode der Evangelischen Kirche der Union
- 1983–90 Mitglied der Bildungskommission des Ökumenischen Rates der Kirchen in Genf
Gesellschaftliche / politische Tätigkeit
- seit 1978 Friedensinitiativen, Friedensgottesdienste, Friedensdekaden
- 1989 Mitbegründer des Neuen Forum in Wernigerode, dann Bündnis 90 (Sprecher); Moderator am Runden Tisch Bildung; Gründungsmitglied Bündnis 90 / Die Grünen
- 1990–2009 Mitglied des Kreistages Wernigerode / Landkreis Harz; Fraktionsvorsitz bei Bündnis 90 / Die Grünen; seit Gründung des KV Wernigerode: Sprecher / Pressesprecher
- 2001-11 Mitbegründer und Sprecher des Bürger-Bündnisses Wernigerode für Weltoffenheit und Demokratie und Tätigkeit im Netzwerk für Demokratie und Toleranz Sachsen-Anhalt, im Dialogforum Integration zur Umsetzung des Nationalen Integrationsplanes in Sachsen-Anhalt
- seit 2012 Mitglied im Beirat zur Umsetzung des Landesprogramms für Demokratie in Sachsen-Anhalt; weitere Mitgliedschaften: Miteinander e.V. Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit Sachsen-Anhalt / Deutscher Kinderschutzbund / Pro Asyl / Unicef / Ohne Rüstung Leben e.V. / VCD
Im Verlag erschienen
Autor von
Spurensuche
Autor von
geachtet – geleugnet – geehrt
Mit Texten von in
Bilanz und Perspektiven der Harz-Forschung • Teil I