Aus den verschiedensten Gründen kann es immer mal wieder passieren, dass ein Titel nicht mehr lieferbar ist und eine Nachauflage sich partout nicht rechnet oder aus anderen Gründen unmöglich ist.

Viele dieser im Buchhandel vergriffenen Bücher können wir Ihnen aber zumindest in digitaler Version als E-Book anbieten, von anderen existieren im Verlagsbüro noch eventuell ein paar Restexemplare, die wir Ihnen auf Ihre Mail-Anfrage hin gern direkt zusenden.


Ergebnisse 1 – 10 von 147
Seite 1 von 15
Trebnitz in der Mark
Stephan Felsberg (Hg.)

Trebnitz in der Mark

Ein Dorf erzählt brandenburgische Geschichte

Was bei flüchtigem Blick eine provinzielle Nabelschau zu sein scheint, ist in Wahrheit eine erstaunliche Pioniertat, denn die vielen wissenschaftlich fundierten Aufsätze beleuchten wie unter einer Lupe achthundert Jahre brandenburgischer Geschichte aus Sicht eines Dorfes. Weiterlesen...

Mein Jahrhundert
Bulat Okudschawa

Mein Jahrhundert

Lieder und Gedichte
Mit einem Vorwort von Wolf Biermann

Bulat Okudschawa war ein regimekritischer Moskauer Dichter, Chansonnier und Schriftsteller. Das Buch enthält fünfzig seiner bekanntesten Lieder und Gedichte. Weiterlesen...

Spuren und Geschichte[n] Oberhavels
Landkreis Oberhavel (Hg.)

Spuren und Geschichte[n] Oberhavels

Eine Festschrift zum dreißigsten Geburtstag

Das repräsentative Buch entstand anlässlich des 30. Geburtstags des brandenburgischen Landkreises Oberhavel und beleuchtet sowohl dessen Vorgeschichte als auch die Entwicklung in jüngerer Zeit. Weiterlesen...

Die Marktkirche Hannover
Ulrike Volkhardt (Hg.)

Die Marktkirche Hannover

St. Georgii et Jacobi im Spiegel der Zeiten

Die Marktkirche, Hannovers älteste und größte Kirche im Zentrum der Stadt, ist seit jeher die Kirche der Bürgerschaft – und auch heute »Citykirche« mitten im Leben aller. Das Buch versammelt aktuelle Erkenntnisse und Informationen aus den Bereichen Glaube, Architektur, Inschriften, Ausstattung und Klang. Weiterlesen...

Torstraße 111
Ingo Fröhlich (Hg.), Frizzi Krella (Hg.), Ulrike Seyboth (Hg.)

Torstraße 111

Zwanzig Jahre Kunst- und Projekthaus in Berlin-Mitte

Anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens des in Berlin-Mitte gelegenen Kunst- und Projekthauses Torstraße 111 illustriert der Band, wie die Teilhabe von Künstlern am kollektiven Stadtraum die innerstädtische Vielfalt bereichert. Weiterlesen...

Diversität der Moderne
Gabriele Muschter (Hg.), Uwe Warnke (Hg.)

Diversität der Moderne

100 Jahre Groß-Berlin
Ausstellung künstlerischer Fotografie im Haus am Kleistpark

Das einhundertjährige Jubiläum von Groß-Berlin bietet den Anlass, anhand von ausgewählten künstlerisch-fotografischen Beispielen auf die Vielschichtigkeit und Komplexität von Prozessen in der Großstadt Berlin hinzuweisen. Fotografinnen und Fotografen werfen subjektive, eigene Blicke auf die Wirklichkeit. Was macht eine Großstadt aus? Weiterlesen...

Die unsichtbaren Dorfkirchen

Jan Raues knappe Prosatexte über halb fiktive, halb reale brandenburgische Dorfkirchen wollen das Spröde der dortigen Landschaft und Menschen greifbar machen. Hans Burger reflektiert dies in kongenialen Illustrationen. Er entwirft darin eine Art inneres Abbild der unsichtbaren Bauten. Weiterlesen...

Lilo Schlösser
Gudrun Minnich (Hg.)

Lilo Schlösser

Malerei 1985-2020

In diesem Jahr feiert Lilo Schlösser, eine Demminer Künstlerin, ihren achtzigsten Geburtstag. Sie blickt auf eine lange künstlerische Entwicklung zurück. Der repräsentative Katalog würdigt ihr malerisches Œuvre der letzten Jahrzehnte. Weiterlesen...

Halb Europa in Brandenburg
Matthias Asche (Hg.), Marco Kollenberg (Hg.), Antje Zeiger (Hg.)

Halb Europa in Brandenburg

Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen

Die Mark Brandenburg gehörte zu den am stärksten vom Dreißigjährigen Krieg verwüsteten Gebieten. Der Tagungsband "Halb Europa in Brandenburg" widmet sich den tiefgreifenden Auswirkungen der Durchmärsche des Kriegsvolks auf die Region und seine Bewohner. Weiterlesen...

Die Stadtkirche St. Peter und Paul  in Wusterhausen  an der Dosse

Die gedrungene Kirche bestimmt noch heute die Silhouette der am Rand des ehemaligen Landes Ruppin gelegenen Stadt Wusterhausen. Was den Bau besonders auszeichnet, ist nicht nur seine fast unverändert erhaltene mittelalterliche Architektur, sondern auch die mittelalterliche und frühneuzeitliche Ausstattung Weiterlesen...

Ergebnisse 1 – 10 von 147
Seite 1 von 15