Susanne Zeller
Der Unbeugsame
Der Seemann Gustav Pietsch im Widerstand gegen das NS-Regime in der Freien Stadt Danzig und Polen
Der Veteran der Kaiserlichen Marine und nichtjüdische Zionist Gustav Pietsch gehört zu den bisher nicht gewürdigten Persönlichkeiten des Rettungswiderstandes gegen das NS-System. Weiterlesen...
Andrzej Bruno Kutiak
Frühneuzeitliche Herrenhäuser der östlichen Oberlausitz
Architektur | Bautechnik | Wohnkultur
Die Gutsanlagen mit ihren Herrenhäusern prägten einst die oberlausitzische Kulturlandschaft. Doch in der seit 1945 zwischen Deutschland und Polen geteilten Region litten sie auf beiden Seiten der Grenze jahrzehntelang unter Verfall und Verlust. Der Autor widmet sich ihnen umfassend mit den Methoden der Bauforschung. Weiterlesen...
Frank Göse (Hg.), Heinrich Kaak (Hg.)
Infrastruktur und Daseinsvorsorge in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Mark Brandenburg
Der Aufsatzband nimmt eher selten behandelte Bereiche wie die Armen- und Krankenfürsorge, den Feuerschutz oder die Sicherung der Verkehrswege in den Blick. Weiterlesen...
Hartmut Kühne
Von Halle nach Rom, Jerusalem und Nowgorod
Das Gedenkbuch des Hallenser Apothekers Wolfgang Holtzwirth aus der Mitte des 16. Jahrhunderts
In der hier erschlossenen Handschrift begegnet uns die Lebenswelt eines vor 500 Jahren geborenen, reisefreudigen, protestantischen Menschen, die ganz anders war als die unsere. Und doch kommt uns dieser Mensch in seinem Erzählen ganz nahe. Weiterlesen...
Detlef Brennecke bringt die Geschichte des Berliner Bierboykotts von 1894 in ihren dramatischen und amüsanten Momenten auf unterhaltsame Weise in Erinnerung. Weiterlesen...
1948 war ein Schlüsseljahr, ein Schicksalsjahr, in seiner Bedeutung vergleichbar mit 1933. Und es war das Jahr, das über vier Jahrzehnte das fortan gespaltene Land formte. Weiterlesen...
Christian Herrmann
Grenzland | Borderlands
Jüdische Spuren im Osten Europas | Jewish Traces in the East of Europe
Christian Herrmann geht den Spuren jüdischen Lebens in Osteuropa seit vielen Jahren nach. Was er dort vorgefunden hat, sind verwilderte Friedhöfe, zerstörte oder zweckentfremdete Synagogen, Spuren von Haussegen – aber auch Belege dafür, dass jüdisches Erbe seinen Platz in den neuen nationalen Narrativen findet. Weiterlesen...
Heinrich Kaak (Hg.), Stefan Lindemann (Hg.)
Ich gestehe, daß ich mich sehr bestimmt auf diese Reise freue …
Die Englandbriefe des märkischen Ehepaares von Itzenplitz 1792/1793
Obwohl Bildungsreisen nach England und in andere westeuropäische Staaten in adligen Kreisen seinerzeit regelrecht in Mode waren, ragen die Itzenplitz’schen Briefe aufgrund ihrer inhaltlichen Vielseitigkeit sowie wegen des häufigen Auftretens der bedeutendsten englischen Agrarökonomen und Naturwissenschaftler jener Zeit aus vergleichbaren Überlieferungen heraus. Weiterlesen...
Detlef Brennecke schildert, gestützt auf umfangreiche Nachforschungen, kurzweilig und mit vielen Bildern das Schicksal von zwei Generationen einer illuster-skandalösen Familie im preußischen Berlin. Weiterlesen...
Felix Engel (Hg.), Elisabeth Ruffert (Hg.), Anke Seeger (Hg.), Ulrike Sträßner (Hg.)
Aus der märkischen Streusandbüchse in die Welt hinein
Beiträge zur brandenburgischen, preußischen, sächsischen und internationalen Geschichte
Frank Göse zum 65. Geburtstag
Die Beiträge dieser Festschrift spiegeln die vielfältigen Interessen des Historikers Frank Göse. Sie richten den Blick nicht nur auf Brandenburg und Preußen, sondern auch auf das benachbarte Sachsen und stellen internationale Kontexte her. Weiterlesen...
Johannes Tuchel
"… wenn man bedenkt, wie jung wir sind, so kann man nicht an den Tod glauben."
Liane Berkowitz, Friedrich Rehmer und die Widerstandsaktionen der Berliner Roten Kapelle
Der Band zeichnet anhand einer Vielzahl neuer Quellen dieWiderstandsaktionen der Berliner Roten Kapelle in den Jahren 1941 und 1942 nach. Erstmals werden sämtliche überlieferten Haftbriefe und Kassiber von Liane Berkowitz und Friedrich Rehmer sowie andere zentrale Quellen abgedruckt. Weiterlesen...
Der Oberlausitzer Sorbe Johann August Miertsching war als Einziger aus Deutschland an der Entdeckung der legendären »Nordwestpassage« beteiligt. Die Autoren folgten seinen Spuren um die halbe Welt. Weiterlesen...