Astrit Schmidt-Burkhardt
Die Chronologiemaschine
Barbeu-Dubourgs Aufbruch in die historiografische Moderne
Was wird zu Geschichte? Wer sind ihre Protagonisten? Um dies zu visualisieren, erfand der Universalgelehrte Jacques Barbeu-Dubourg eine Chronologiemaschine. Mittels des sensationellen Apparats gelang es, die in ein horizontales Bildpanorama aus drei Dutzend Kupferdrucken übersetzte Universalhistorie abzurollen. Weiterlesen...
Horst Bredekamp (Hg.), Arnold Nesselrath (Hg.)
Pegasus 20
Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike
Heft 20 (2020) Weiterlesen...
Kilian Heck (Hg.), Antje Kempe (Hg.)
Mit letzter Pracht
Grabdenkmale der Frühen Neuzeit in Mecklenburg und Pommern
Der Aufsatzband eröffnet eine breite Perspektive auf die Grabmalskunst Mecklenburgs und Pommerns in der Frühen Neuzeit anhand der sepulkralen Repräsentation der dortigen Herzogshäuser sowie des regionalen Adels. Weiterlesen...
Dirk Schumann
Die Stadtkirche St. Peter und Paul in Wusterhausen an der Dosse
Der Bau und seine Ausstattung
Die gedrungene Kirche bestimmt noch heute die Silhouette der am Rand des ehemaligen Landes Ruppin gelegenen Stadt Wusterhausen. Was den Bau besonders auszeichnet, ist nicht nur seine fast unverändert erhaltene mittelalterliche Architektur, sondern auch die mittelalterliche und frühneuzeitliche Ausstattung Weiterlesen...
Gerd-Helge Vogel (Hg.)
Adam Friedrich Oeser 1717 – 1799
Beiträge des 3. Internationalen Wolkenburger Symposiums zur Kunst
Das 3. Internationale Wolkenburger Symposium zur Kunst (2017) widmete sich dem Leben und Schaffen Adam Friedrich Oesers anlässlich seines 300. Geburtstags. Der reich illustrierte Tagungsband präsentiert die dort gehaltenen Vorträge sowie unveröffentlichte Quellen. Weiterlesen...
Aram Galstyan, Katja Koch
Mosaiki
Bruchstücke einer Utopie: Mosaiken im postsowjetischen Raum
Fragments of an utopia: Mosaics in post Soviet areas
Spricht man von Mosaikkunst, denkt man meist an Fußböden der griechisch-römischen Antike oder an sakrale Räume des Byzantinischen Reiches. Dass ausgerechnet die anti-religiöse Sowjetunion diese Kunstform zur Blüte führte, ist hierzulande wenig bekannt. Weiterlesen...
Detlef Lorenz
Bilder in der Presse
Pressezeichner und Presse-Illustrationen im Berlin der Weimarer Republik
Dokumentation und Künstlerlexikon
Berlin war in der Zeit der Weimarer Republik eines der großen Pressezentren der Welt. Detlef Lorenz dokumentiert das Werk von etwa 6000 Namen – darunter berühmte und gänzlich unbekannte, Spezialisten und Dilettanten unterschiedlichsten Niveaus mit all ihren Motivfeldern und Stilen – sowie 800 Signaturen. Weiterlesen...
Richard Schneider nähert sich Berlin mit den Augen der bildenden Kunst und nimmt dabei inbesondere die bildwürdig gewordenen Anlagen aus Industrie, Verkehr und Technik in den Blick. Eine Stadt- und Kunstgeschichte der besonderen Art! Weiterlesen...
Horst Bredekamp (Hg.), Arnold Nesselrath (Hg.)
Pegasus 18/19
Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike
Heft 18/19 (2018) Weiterlesen...
Mit ihrer Monographie über den Bildhauer Theodor Kalide (1801–1863) schließt Justine Nagler eine empfindliche Lücke in der Berliner Kunstgeschichtsschreibung. Erstmals liegen ein Werkverzeichnis und eine umfassende Analyse seines Œuvres vor. Weiterlesen...