Ergebnisse 1 - 10 von 82
Seite 1 von 9
Wir hätten es nicht ausgehalten, dass die Leute neben uns umgebracht werden

Etwa 66.000 Jüdinnen und Juden aus Österreich kamen im Rahmen der nationalsozialistischen Verbrechen ums Leben. Während die meisten Menschen zuschauten bzw. wegschauten, widersetzten sich einige der mörderischen Politik. Sie halfen den Verfolgten beim »Unter­tauchen« oder der Flucht außer Landes. Weiterlesen...

Henning von Tresckow
Sigrid Grabner (Hg.), Hendrik Röder (Hg.)

Henning von Tresckow

Ich bin, der ich war
Texte und Dokumente

Henning von Tresckow war der Kopf und das Herz des militärischen Widerstands gegen Hitler. Trotz vieler Publikationen über die Männer des 20. Juli 1944 wissen wir bis heute wenig über den Menschen von Tresckow – über seinen Werdegang, seine Familie, seine Ansichten und die Antriebe seines Handelns. Weiterlesen...

»Es gibt wohl Zeiten, die der Irrsinn lenkt«
Uwe H. Wehnert

»Es gibt wohl Zeiten, die der Irrsinn lenkt«

Wilhelm August zur Nieden – Ingenieur, Stadtbaurat und Verschwörer des 20. Juli 1944

Uwe H. Wehnert rekonstruiert das Leben des studierten Elektrotechnikers Wilhelm zur Nieden (1878–1945), der im Zusammenhang mit dem gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 zum Tode verurteilt und ermordet wurde. Weiterlesen...

Die Seele der Dinge
Éva Fahidi-Pusztai

Die Seele der Dinge

Erinnerungen einer Überlebenden

Éva Fahidi berichtet über das, was sie in Auschwitz-Birkenau und im KZ-Außenlager Münchmühle erlebt hat. »Die Seele der Dinge« ist indes mehr als ein bedeutendes Zeugnis des Holocaust – die tief reflektierenden und poetisch geschriebenen Memoiren sind auch Familiengeschichte und Portrait einer Epoche. Weiterlesen...

Der »Auftrag Speer« der Staatlichen Bildstelle Berlin

Der »Auftrag Speer« der Staatlichen Bildstelle Berlin

Zur wissenschaftlichen Erschließung eines fotografischen Bestandes im Messbildarchiv des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums

Der »Auftrag Speer«, ein Bestand von über 1700 Glasnegativen im Messbildarchiv des Brandenburgischen Landesdenkmalamtes, widmet sich den Planungen des Generalbauinspektors Albert Speer und anderer führender Architekten in der NS-Zeit. Die Aufnahmen dokumentieren zahllose Gebäude, Modelle, Pläne und Zeichnungen. Weiterlesen...

\"… wenn man bedenkt, wie jung wir sind, so kann man nicht an den Tod glauben.\"
Johannes Tuchel

"… wenn man bedenkt, wie jung wir sind, so kann man nicht an den Tod glauben."

Liane Berkowitz, Friedrich Rehmer und die Widerstandsaktionen der Berliner Roten Kapelle

Der Band zeichnet anhand einer Vielzahl neuer Quellen dieWiderstandsaktionen der Berliner Roten Kapelle in den Jahren 1941 und 1942 nach. Erstmals werden sämtliche überlieferten Haftbriefe und Kassiber von Liane Berkowitz und Friedrich Rehmer sowie andere zentrale Quellen abgedruckt. Weiterlesen...

Meine Lieben daheim!
Gertrud Woltmann

Meine Lieben daheim!

Briefe aus Paris 1940–1944

»Meine Lieben daheim« – mit diesen Worten beginnen viele der Briefe von Gertrud Woltmann an ihre Eltern. Als Zwanzigjährige war die Pfarrerstochter aus dem norddeutschen Twistringen 1940 nach Paris gelangt. Bis 1944 blieb sie dort ohne Unterbrechung als Nachrichtenhelferin stationiert. Weiterlesen...

Kirchenbau in Berlin 1933 – 1945
Beate Rossié

Kirchenbau in Berlin 1933 – 1945

Architektur – Kunst – Umgestaltung

Die Arbeit widmet sich dem Kirchenbau, der Kirchenkunst und den kirchlichen Umgestaltungen in den Jahren zwischen 1933 und 1945 am Beispiel Berlins. Weiterlesen...

Zwischen legalem Tod und illegalem Leben
Barbara Schieb

Zwischen legalem Tod und illegalem Leben

Ilse und Werner Rewald im Berliner Untergrund
Ein kommentierter biographischer Bericht

Anfang 1943 flüchtete sich das junge jüdische Ehepaar Ilse und Werner Rewald vor der drohenden Deportation in den Untergrund. Es gelang ihm, mit Hilfe sehr verschiedener Menschen in Berlin zu überleben. Weiterlesen...

Einig gegen die Trägheit der Herzen
Martina Voigt (I)

Einig gegen die Trägheit der Herzen

Das Hilfsnetzwerk um Elisabeth Abegg zur Rettung jüdischer Verfolgter im Nationalsozialismus

Elisabeth Abegg zählt zu den wenigen auch international bekannten Deutschen, die unter hohem eigenen Risiko Jüdinnen und Juden vor der nationalsozialistischen Verfolgung schützten. Weiterlesen...

Ergebnisse 1 - 10 von 82
Seite 1 von 9