So eindrücklich sich die Anfänge der Gotik in der Île-de-France lokalisieren, so unbestimmt bleiben die Gründe hierfür. Der Autor hält die Gotik für eine genuin urbane Baukunst und begründet so ihre breite Rezeption und bis heute fortwirkende Strahlkraft. Weiterlesen...
Kilian Heck (Hg.), Antje Kempe (Hg.)
Mit letzter Pracht
Grabdenkmale der Frühen Neuzeit in Mecklenburg und Pommern
Der Aufsatzband eröffnet eine breite Perspektive auf die Grabmalskunst Mecklenburgs und Pommerns in der Frühen Neuzeit anhand der sepulkralen Repräsentation der dortigen Herzogshäuser sowie des regionalen Adels. Weiterlesen...
Dirk Schumann
Die Stadtkirche St. Peter und Paul in Wusterhausen an der Dosse
Der Bau und seine Ausstattung
Die gedrungene Kirche bestimmt noch heute die Silhouette der am Rand des ehemaligen Landes Ruppin gelegenen Stadt Wusterhausen. Was den Bau besonders auszeichnet, ist nicht nur seine fast unverändert erhaltene mittelalterliche Architektur, sondern auch die mittelalterliche und frühneuzeitliche Ausstattung Weiterlesen...
Klosterkammer Hannover (Hg.), Hansjörg Rümelin (Hg.)
Das Benediktinerkloster St. Michaelis in Lüneburg
Bau – Kunst – Geschichte
In dreißig thematisch weit gespannten Beiträgen führen ausgewiesene Historiker, Bau- und Kunsthistoriker von der Gründung des bedeutenden Lüneburger Klosters bis zur Auflösung seiner Nachfolgeeinrichtung, der voruniversitären Ritterakademie, in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Weiterlesen...
Bestiensäulen sind eine Besonderheit der romanischen Bauskulptur. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass der gesamte Säulenschaft der Freistütze figural mit Tieren und Menschen geschmückt ist und nicht nur die Basis und das Kapitell. Weiterlesen...
Der Aufsatzband vereint Beiträge von Denkmalpflegern, Kunsthistorikern und Restauratoren zur mittelalterlichen Wandmalerei und Architekturfassung in Brandenburg und in angrenzenden Regionen. Im Zentrum stehen dabei die vorreformatorischen Wandmalereien in Dorfkirchen. Weiterlesen...
Andreas Kitschke stellt in seinem grundlegenden Werk siebenundsiebzig Kirchenbauten des durch Eingemeindungen heute wesentlich vergrößerten Potsdamer Stadtgebietes sowie der näheren Umgebung in der Reihenfolge ihrer Bauzeit vor. Davon existieren heute noch neunundvierzig. Weiterlesen...
Ute Bednarz (Hg.), Leonhard Helten (Hg.), Guido Siebert (Hg.)
Im Rahmen bleiben
Glasmalerei in der Architektur des 13. Jahrhunderts
Glasmalerei und Architektur des 13. Jahrhunderts gehören zu den zentralen Themen der Kunstgeschichte, es handelt sich um klassische Gegenstände der Forschung. Analysiert werden sie bis heute getrennt voneinander: Das Fenster in Form und... Weiterlesen...
Annegret Gehrmann (Hg.), Dirk Schumann (Hg.), Marius Winzeler (Hg.)
Die Bettelorden in den beiden Lausitzen
Geschichte – Architektur – Kunst
Im Raum des Oberlausitzer Städtebundes siedelten sich bevorzugt franziskanische Bettelkonvente an. Hier waren es vor allem die Städte selbst, die ein Interesse an der Anwesenheit des Ordens besaßen und nicht zuletzt auch von der Präsenz der ordenseigenen Bildungseinrichtungen profitierten. Weiterlesen...
Thomas Drachenberg
Zisterzienserkloster und Schlossanlage Dobrilugk
Geschichte | Forschung | Denkmalpflege
Die erste brandenburgische Landesausstellung rückte im Jahr 2014 das lange Zeit militärisch genutzte Schloss Dobrilugk (jetzt Doberlug-Kirchhain) wieder ins Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit. Voraussetzung dafür war die... Weiterlesen...