Ergebnisse 1 – 12 von 155
Seite 1 von 13
Attentat ohne Täter
Detlef Brennecke

Attentat ohne Täter

Adam Schneider und der Prinz von Preußen
Ein Zeitbild

Für den Bruchteil einer Sekunde kreuzten sich die Lebenswege des erzkonservativen Sohnes der Königin Luise, Prinz Wilhelm, der einst zum ersten deutschen Kaiser aufsteigen sollte, und des Schreiners Adam Schneider, der eine Serie von fünf Attentaten auf den Monarchen eröffnete und vorbeischoss. Weiterlesen...

Vertreibung aus dem Paradies
Karl Schlösser

Vertreibung aus dem Paradies

Wie der Krieg 1945 nach Demmin kam

Demmin 1945: Ich stand, umgeben von Leichen. Um mich herum brannten Häuser. Stürzten in sich zusammen. Frauen schrien. Kinder … In welche Zeit war ich hineingefallen? Ohne Vorbereitung. Ich dachte bisher, es gäbe nur das Traumland, aus dem ich kam: mein schwereloses Leben im großelterlichen Paradies … Weiterlesen...

Der Unbeugsame
Susanne Zeller

Der Unbeugsame

Der Seemann Gustav Pietsch im Widerstand gegen das NS-Regime in der Freien Stadt Danzig und Polen

Der Veteran der Kaiserlichen Marine und nichtjüdische Zionist Gustav Pietsch gehört zu den bisher nicht gewürdigten Persönlichkeiten des Rettungswiderstandes gegen das NS-System. Weiterlesen...

Infrastruktur und Daseinsvorsorge in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Mark Brandenburg

Der Aufsatzband nimmt eher selten behandelte Bereiche wie die Armen- und Krankenfürsorge, den Feuerschutz oder die Sicherung der Verkehrswege in den Blick. Weiterlesen...

Das Memorialwesen im Havelberger Dom

Die Arbeit nimmt den Havelberger Dom und vor allem dessen Innenausstattung in den Blick. Besondere Berücksichtigung finden dabei jene Objekte, die im Kontext des Totengedenkens in Havelberg entstanden. Weiterlesen...

Von Halle nach Rom, Jerusalem und Nowgorod
Hartmut Kühne

Von Halle nach Rom, Jerusalem und Nowgorod

Das Gedenkbuch des Hallenser Apothekers Wolfgang Holtzwirth aus der Mitte des 16. Jahrhunderts

In der hier erschlossenen Handschrift begegnet uns die Lebenswelt eines vor 500 Jahren geborenen, reisefreudigen, protestantischen Menschen, die ganz anders war als die unsere. Und doch kommt uns dieser Mensch in seinem Erzählen ganz nahe. Weiterlesen...

850 Jahre Zisterzienserkloster Doberan

Die Festschrift erscheint anlässlich des 850. Gründungsjubiläums der bedeutenden norddeutschen Zisterzienserabtei in Doberan. Fachbeiträge widmen sich seinen Anfängen sowie seiner mittelalterlichen Geschichte, darüber hinaus aber auch den Voraussetzungen, dem Wesen und Wirken des Zisterzienserordens insgesamt. Weiterlesen...

Die von Schaeffer-Voits
Detlef Brennecke

Die von Schaeffer-Voits

Eine der schillerndsten Familien im preußischen Berlin

Detlef Brennecke schildert, gestützt auf umfangreiche Nachforschungen, kurzweilig und mit vielen Bildern das Schicksal von zwei Generationen einer illuster-skandalösen Familie im preußischen Berlin. Weiterlesen...

Aus der märkischen Streusandbüchse in die Welt hinein
Felix Engel (Hg.), Elisabeth Ruffert (Hg.), Anke Seeger (Hg.), Ulrike Sträßner (Hg.)

Aus der märkischen Streusandbüchse in die Welt hinein

Beiträge zur brandenburgischen, preußischen, sächsischen und internationalen Geschichte
Frank Göse zum 65. Geburtstag

Die Beiträge dieser Festschrift spiegeln die viel­fältigen Interessen des Historikers Frank Göse. Sie richten den Blick nicht nur auf Brandenburg und Preußen, sondern auch auf das benachbarte Sachsen und stellen internationale Kontexte her. Weiterlesen...

Ergebnisse 1 – 12 von 155
Seite 1 von 13