Heinrich Kaak (Hg.), Stefan Lindemann (Hg.)
Ich gestehe, daß ich mich sehr bestimmt auf diese Reise freue …
Die Englandbriefe des märkischen Ehepaares von Itzenplitz 1792/1793
Obwohl Bildungsreisen nach England und in andere westeuropäische Staaten in adligen Kreisen seinerzeit regelrecht in Mode waren, ragen die Itzenplitz’schen Briefe aufgrund ihrer inhaltlichen Vielseitigkeit sowie wegen des häufigen Auftretens der bedeutendsten englischen Agrarökonomen und Naturwissenschaftler jener Zeit aus vergleichbaren Überlieferungen heraus. Weiterlesen...
Das Handbuch versammelt erstmals und systematisch alle grundlegenden Informationen über die Strukturen und Akteure in Archäologie und Denkmalpflege in der DDR. Weiterlesen...
Der DDR-Architekturexport vollzog sich im Spannungsfeld von internationalistischer Solidarität und Handelsinteressen. Das Buch öffnet ein Panorama, das von Utopischem über technischen und gestalterischen Pragmatismus bis hin zum konfliktreichen Zusammenwirken aller Beteiligter reicht. Weiterlesen...
Verein der Freunde und Förderer des Klosters Doberan (Hg.)
850 Jahre Zisterzienserkloster Doberan
Geschichte. Kultur. Barmherzigkeit
Die Festschrift erscheint anlässlich des 850. Gründungsjubiläums der bedeutenden norddeutschen Zisterzienserabtei in Doberan. Fachbeiträge widmen sich seinen Anfängen sowie seiner mittelalterlichen Geschichte, darüber hinaus aber auch den Voraussetzungen, dem Wesen und Wirken des Zisterzienserordens insgesamt. Weiterlesen...
74. Jahrgang 2022 Weiterlesen...
Matthias Friske
Die mittelalterlichen Kirchen in der südwestlichen Altmark
Geschichte – Architektur – Ausstattung
Das neue Buch von Matthias Friske schließt an seinen Band zu den Kirchen der nordwestlichen Altmark an. Er behandelt die mittelalterlichen Kirchen und ihre Ausstattungen im altmärkischen Teil des Altkreises Gardelegen. Weiterlesen...
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (Hg.)
Wir hätten es nicht ausgehalten, dass die Leute neben uns umgebracht werden
Hilfe für verfolgte Juden in Österreich 1938–1945
Etwa 66.000 Jüdinnen und Juden aus Österreich kamen im Rahmen der nationalsozialistischen Verbrechen ums Leben. Während die meisten Menschen zuschauten bzw. wegschauten, widersetzten sich einige der mörderischen Politik. Sie halfen den Verfolgten beim »Untertauchen« oder der Flucht außer Landes. Weiterlesen...
Von »der Moderne« in der Architektur lässt sich nur mit einem Bewusstsein für ihre Vielgestaltigkeit sprechen. Sie war bereits im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts ein weltweites Phänomen mit zahlreichen regionalen Ausprägungen, das in der Folgezeit weiter entwickelt und differenziert wurde. Weiterlesen...
Detlef Brennecke schildert, gestützt auf umfangreiche Nachforschungen, kurzweilig und mit vielen Bildern das Schicksal von zwei Generationen einer illuster-skandalösen Familie im preußischen Berlin. Weiterlesen...
Felix Engel (Hg.), Elisabeth Ruffert (Hg.), Anke Seeger (Hg.), Ulrike Sträßner (Hg.)
Aus der märkischen Streusandbüchse in die Welt hinein
Beiträge zur brandenburgischen, preußischen, sächsischen und internationalen Geschichte
Frank Göse zum 65. Geburtstag
Die Beiträge dieser Festschrift spiegeln die vielfältigen Interessen des Historikers Frank Göse. Sie richten den Blick nicht nur auf Brandenburg und Preußen, sondern auch auf das benachbarte Sachsen und stellen internationale Kontexte her. Weiterlesen...