Ergebnisse 1 - 10 von 23
Seite 1 von 3
Magistrale der Moderne
Irma Leinauer

Magistrale der Moderne

Das Wohngebiet an der Karl-Marx-Allee im Zentrum von Berlin
Planungs- und Baugeschichte

Irma Leinauer legt die erste umfassende Darstellung der Planungs-, Bau- und Architekturgeschichte des zweiten Bauabschnitts der Karl-Marx-Allee samt ihren Akteuren, politischen Implikationen und institutionellen Verflechtungen von Anfang der 1950er Jahre bis nach 1990 vor. Weiterlesen...

Spurensuche
Peter Lehmann

Spurensuche

Jüdische Familiengeschichten in Wernigerode

Peter Lehmann hat anhand zahlreicher Dokumente die Lebensgeschichten zehn Wernigeröder jüdischer Familien recherchiert. Ergänzt werden diese Berichte durch eine Sammlung von Namen und Personen, die zwar in der Stadt geboren wurden oder nur kurzzeitig hier lebten, über die aber bisher nur wenig zu erfahren war. Weiterlesen...

Mittelalterliche Stadtbefestigungen in der Mark Brandenburg und in Norddeutschland
Joachim Müller (Hg.), Dirk Schumann (Hg.)

Mittelalterliche Stadtbefestigungen in der Mark Brandenburg und in Norddeutschland

[zugl.: Studien zur brandenburgi­schen und vergleichenden Landesgeschichte, Bd. 27]

Im Mittelalter verfügte so gut wie jede Stadt über eine eigene Befestigung. Sie bot eine effektive militärische Verteidigung, schied den Rechtsbezirk der Stadt vom Land und veranschaulichte Wohlstand und Selbstbewusstsein, denn die Stadtmauer war damals in der Regel das aufwendigste Bauwerk einer Kommune. Weiterlesen...

Das Berliner Wohngebiet Fennpfuhl
Georg Balzer (Hg.)

Das Berliner Wohngebiet Fennpfuhl

Vom gesamtdeutschen städtebaulichen Wettbewerb zum Wohnen im Grünen mitten in der Stadt

Das »Fennpfuhl«-Gelände in Berlin-Lichtenberg bildete den Auftakt des ambitionierten DDR-Wohnungsbauprogramms in Berlin; größere Wohngebiete wie Marzahn und Hellersdorf sollten folgen. Mehrere Fachautoren skizzieren die Geschichte der Großwohnsiedlung bis 1990 und die Entwicklung bis heute. Weiterlesen...

Zweifach war des Bauens Lust
Wolf R. Eisentraut

Zweifach war des Bauens Lust

Architektur | Leben | Gesellschaft

Zwei Architektenleben in einer Person: eines in der DDR und eines im vereinigten Deutschland, beide geprägt vom Engagement für Bauen und Baukultur. Wolf R. Eisentraut berichtet über seinen Umgang mit politischen und wirtschaftlichen Zwängen, über die Gewinnung geistiger Freiräume und das Berufsethos damals und heute. Weiterlesen...

Früher Backsteinbau zwischen Ostsee und Alpen

In der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts ergriff Mitteldeutschland und den Ostseeraum eine bedeutende Bauwelle. Sie war geprägt von dem dort zuvor unbekannten Baumaterial Backstein. Weiterlesen...

Recht und Gemeinschaft
Friedrich Weißbach

Recht und Gemeinschaft

Zu Hannah Arendts Kritik der Menschenrechte

Friedrich Weißbach geht Hannah Arendts Kritik der Menschenrechte aus einer rechtsphilosophischen Perspektive auf den Grund. Ausgehend von einer eingehenden Analyse des Kapitels »Die Aporien der Menschenrechte« widmet er sich Arendts Spätwerk und ergründet ihre im Text nur angedeuteten politik­theoretischen Thesen. Weiterlesen...

Der Harzer Eisenkunstguss im 19. Jahrhundert

Das 19. Jahrhundert wird oft als das Jahrhundert des Eisens bezeichnet. Die Bedeutung dieses Materials äußerte sich nicht nur in der Ingenieurskunst, die in den großen Bahnhöfen oder dem gusseisernen Dachstuhl des zu Ende gebauten Kölner Doms großartige Resultate zeigte, sondern auch politisch in Bismarcks ... Weiterlesen...

Man lebt ja nicht um seiner selbst willen
Ludger Fittkau

Man lebt ja nicht um seiner selbst willen

Die Frauenrechtlerin Käthe Kern und der 20. Juli 1944

Die Frauenrechtlerin Käthe Kern gehörte zu Wilhelm Leuschners Untergrundnetz aus Gewerkschaftern und Sozialdemokraten. Ihre zentrale Rolle in diesem »sozial-fortschrittlichen Kreis« der Konspiration gegen Hitler ist bisher wenig bekannt – wohl auch deshalb, weil sie später in der DDR im SED-Apparat beschäftigt war. Weiterlesen...

Eugenie Fuchs 1873 – 1943
Lutz Mauersberger

Eugenie Fuchs 1873 – 1943

Leben und Werk einer vergessenen Berliner Malerin

Eugenie Fuchs befand sich auf dem Höhepunkt ihres Schaffens, als 1933 der radikale politische Wandel auch das Kunst- und Kulturleben betraf. Sie emigrierte nach Paris und musste vermutlich ihr gesamtes Werk in Berlin zurücklassen. Nach der Besetzung Frankreichs wurde sie interniert und 1943 in Auschwitz ermordet. Weiterlesen...

Ergebnisse 1 - 10 von 23
Seite 1 von 3