Ergebnisse 1 – 12 von 21
Seite 1 von 2
Schönhagen bei Pritzwalk
Gordon Thalmann (Hg.)

Schönhagen bei Pritzwalk

Bau- und Kunstschätze einer mittelalterlichen Dorfkirche in Brandenburg

Die Dorfkirche in Schönhagen bei Pritz­walk ist ein außergewöhnlicher Sakralbau, der mehr als nur die regionaltypische Baukunst und das ortsübliche Interieur vorzuweisen hat. Heimatforscher, Kunst- und Bauhistoriker, Restauratoren und andere Experten beleuchtenDorf- und Gutsgeschichte des Prignitzer Ortes. Weiterlesen...

Die Last der Angst
Katrin Reichelt

Die Last der Angst

Hilfe für verfolgte Juden in der nationalsozialistisch besetzten Ukraine und auf der Krim 1941–1944

Der Band zeigt verschiedene Perspektiven und Dimensionen menschlicher Hilfe inmitten der tödlichen Verfolgung der ukrainischen Juden. Das allgegenwärtige Risiko der Todesstrafe und die langen Jahre der Angst trugen alle Beteiligten gemeinsam. Weiterlesen...

Deutsche in der Résistance

Die Autorin hat auf der Basis von Dokumenten aus über dreißig Archiven etwa 2300 Deutsche ermittelt, die sich der Résistance anschlossen, hat ihre Integration in den französischen Widerstand untersucht und ihre verschiedenen Aktivitäten analysiert. Weiterlesen...

Ich habe das getan, weil ich es einfach tun musste

Sogleich nach ihrer Machtübernahme in Deutschland 1933 begannen die Nationalsozialisten mit der Entrechtung, Enteignung und Austreibung der jüdischen Bevölkerung. Ungeachtet des antisemitischen Terrors und der Propaganda solidarisierte sich eine – verschwindend kleine – Minderheit deutlich mit den Verfolgten. Weiterlesen...

»Die Einheit Europas« und andere Schriften

Der Band versammelt einige markante Schriften der deutschen Widerstandskämpferin und Publizistin Hilda Montes, die Anfang der 1940er Jahre entstanden. Weiterlesen...

Mit dem Leben bezahlt
Andreas Wilkens

Mit dem Leben bezahlt

Hilda Monte – eine Europäerin im Widerstand
Biografie

Hilda Monte gehört zu den außergewöhnlichen und neu zu entdeckenden Frauen des deutschen Widerstandes und Exils. Weiterlesen...

Karl Friedrich Schinkel
Jan Mende

Karl Friedrich Schinkel

Großer Künstler, »einsame Seele«?

Karl Friedrich Schinkel (1781–1841) war ein schöpferischer Geist, der sein Leben ganz der Kunst widmete. Doch ein ausgesprochener Gesellschaftsmensch oder gar ein Partylöwe wie Alexander von Humboldt, das war er mitnichten. Aber wer und wie war er wirklich? Und wer stand ihm nahe? Weiterlesen...

Der Stralsunder Bildhauer Elias Kessler
Detlef Witt

Der Stralsunder Bildhauer Elias Kessler

Barocke Bildhauerkunst in Nordostdeutschland
Mit Regesten von Felix Schönrock

Elias Kessler hat die Bildhauerkunst in der Stadt Stralsund und deren Umland bis über seinen Tod hinaus geprägt. Seine zumeist aus Lindenholz gehauenen, barock bewegten Skulpturen schmücken Altaraufsätze, Kanzeln, Taufen, Epitaphien, Gestühle, Beichtstühle, Kapellenschauwände und Patronatsemporen. Weiterlesen...

Die Bundesrepublik Deutschland und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Wie erinnerten die Deutschen den Widerstand gegen den Nationalsozialismus – und warum gerade so, wie sie es taten? Weiterlesen...

Der Harzer Eisenkunstguss im 19. Jahrhundert

Das 19. Jahrhundert wird oft als das Jahrhundert des Eisens bezeichnet. Die Bedeutung dieses Materials äußerte sich nicht nur in der Ingenieurskunst, die in den großen Bahnhöfen oder dem gusseisernen Dachstuhl des zu Ende gebauten Kölner Doms großartige Resultate zeigte, sondern auch politisch in Bismarcks ... Weiterlesen...

Zwischen Pflicht und Freiheit | 3
Francisca Drechsler

Zwischen Pflicht und Freiheit | 3

Lebenswege in Archiven der DDR
Friedrich Beck, Wolfgang Blöß und Marlies Ross

Der dritte Band in der Reihe »Zwischen Pflicht und Freiheit. Lebenswege in der DDR« unterscheidet sich von seinen Vorgängern, indem hier erstmals die darin porträtierten Personen der gemeinsame Beruf verbindet: eine Karriere im staatlichen Archivwesen der DDR und darüber hinaus. Weiterlesen...

In aller Munde und vor aller Augen?
Julia Gehrke (Hg.)

In aller Munde und vor aller Augen?

Die Wahrnehmung des Widerstandes gegen das NS-Regime in achtzig Jahren
Tagungsband zur XXXVI. Königswinterer Tagung

Wer sich mit Widerstand befasst, stößt schnell auf Topoi wie »Aufstand des Gewissens« oder »das andere Deutschland«. Erinnert wird an ihn aber auch in Gestalt von Denkmälern oder jüngst auf Social Media. Doch woher kommen solche Begriffe und Erinnerungsformen? Weiterlesen...

Ergebnisse 1 – 12 von 21
Seite 1 von 2